Aufnahme von mehreren LEGO-Bausteinen, die bunt gemischt auf einem weißen Tisch liegen. Im Hintergrund steckt eine Person verschiedene Teile zu einem Bauwerk zusammen.

Du möchtest dein LEGO verkaufen, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? In diesem Ratgeber erfährst du, wo du dein LEGO am besten verkaufen kannst, worauf du beim Verkauf achten solltest und wie du den Wert von älteren Sets bestimmen kannst.

Wo kann man LEGO am besten verkaufen?

Der Verkauf von LEGO kann je nach Umfang und Zustand der Sammlung unterschiedliche Plattformen erfordern. Hier sind einige der beliebtesten Möglichkeiten:

  • Online-Marktplätze: Plattformen wie eBay bieten die größte Reichweite. Hier erreichst du sowohl private Käufer*innen als auch Sammler*innen, die gezielt nach bestimmten Sets suchen.

  • Spezialisierte Ankaufsplattformen: Einige Websites haben sich auf den Ankauf von LEGO spezialisiert, wie beispielsweise BrickLink oder BrickScout. Diese sind ideal für den Verkauf von seltenen oder wertvollen Sets.

  • LEGO-Austauschgruppen: In sozialen Netzwerken gibt es viele Gruppen, in denen LEGO-Enthusiast*innen ihre Sets kaufen und verkaufen. Facebook-Gruppen oder spezielle Foren bieten oft ein interessiertes und erfahrenes Publikum.

  • Flohmärkte oder Sammlermessen: Für den direkten Verkauf an andere Sammler*innen eignen sich auch Messen oder Flohmärkte. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit Interessent*innen zu verhandeln.

Jede dieser Verkaufsplattformen hat ihre eigenen Vorteile. Online-Marktplätze bieten eine große Reichweite, während spezialisierte Plattformen oft höhere Preise ermöglichen.

Worauf solltest du beim LEGO-Verkauf achten?

Damit dein LEGO-Verkauf erfolgreich verläuft, solltest du einige wichtige Punkte beachten:

  • Zustand der Sets: Der Zustand deiner LEGO-Sets spielt eine große Rolle im Verkauf. Originalverpackungen und vollständige Sets sind deutlich mehr wert als lose oder unvollständige Sammlungen.

  • Sauberkeit und Pflege: Gereinigte und gut gepflegte LEGO-Steine hinterlassen bei Käufer*innen einen positiven Eindruck. Achte darauf, dass du die Steine vor dem Verkauf von Staub und Schmutz befreist. Am besten schützt du deine Klemmbausteine in geeigneten LEGO-Aufbewahrungsboxen.

  • Detaillierte Beschreibung: Um das Interesse potenzieller Käufer*innen zu wecken, solltest du eine genaue Beschreibung der Sets erstellen. Dazu gehören Informationen über den Zustand, die Anzahl der Teile und ob Anleitungen oder Verpackungen vorhanden sind.

  • Ehrliche Darstellung: Transparenz ist beim Verkauf entscheidend. Wenn ein Set beschädigt ist oder Teile fehlen, sollte dies klar kommuniziert werden, um spätere Reklamationen zu vermeiden.

Wie findet man vertrauenswürdige Ankäufer*innen?

Beim Verkauf von LEGO möchtest du sicherstellen, dass du an seriöse Käufer*innen gerätst. Hier sind einige Tipps, wie du vertrauenswürdige Ankäufer*innen findest:

  • Bewertungen lesen: Bei Internetkäufen kannst du die Bewertungen von Käufer*innen und Verkäufer*innen prüfen. Positive Bewertungen deuten auf eine vertrauenswürdige Person hin.

  • Zahlungsweise prüfen: Nutze sichere Zahlungsmethoden wie PayPal, um den Verkauf abzusichern. Vermeide es, auf Vorkasse zu bestehen, wenn der Käufer oder die Käuferin noch unbekannt ist.

  • Kommunikation klären: Eine klare und schnelle Kommunikation ist ein Zeichen dafür, dass die Käufer*innen oder Verkäufer*innen zuverlässig sind. Zögere nicht, offene Fragen zu klären, bevor du den Verkauf abschließt.

Tipp:

Bei eBay findest du neben kompletten LEGO-Sets auch einzelne LEGO-Minifiguren und Bauanleitungen für dein nächstes Projekt.

Ist altes LEGO wertvoll?

Viele Sammler*innen fragen sich, ob ältere LEGO-Sets im Laufe der Jahre an Wert gewonnen haben. Tatsächlich können alte Sets sehr wertvoll sein, insbesondere wenn sie gut gepflegt sind. Hier sind einige Punkte, die den Wert bestimmen:

  • Seltenheit: Sets, die nicht mehr produziert werden, können im Wert steigen, vor allem, wenn sie in gutem Zustand und vollständig sind.

  • Originalverpackung: Eine ungeöffnete Originalverpackung kann den Wert eines Sets deutlich erhöhen.

  • Zustand der Steine: Verfärbte oder beschädigte Steine mindern den Wert. Gut erhaltene Steine sind bei Sammlern besonders gefragt.

  • Beliebtheit: Themen wie LEGO Star Wars oder LEGO Technic sind oft besonders gefragt und können hohe Preise erzielen.

Das Verkaufen von LEGO kann sowohl für Gelegenheitsverkäufer*innen als auch für erfahrene Sammler*innen eine lukrative Möglichkeit sein, Platz zu schaffen und dabei gleichzeitig Geld zu verdienen. Wichtig ist, dass du den richtigen Verkaufsort wählst, den Zustand deiner Sets ehrlich beschreibst und vertrauenswürdige Käufer*innen findest. Besonders ältere LEGO-Sets können dabei überraschend hohe Werte erzielen, wenn sie gut erhalten sind.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Lego#LEGO als Wertanlage

LEGO Raritäten Liste: Seltene Sets und Tipps für Sammler*innen

LEGO ist nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sondern hat sich auch zu einem begehrten Sammelobjekt entwickelt. Besonders seltene LE...

Article image
#Lego#LEGO als Wertanlage

LEGO-Umsatz: Einblicke in Erfolg und Entwicklung

LEGO ist weltweit eine der bekanntesten und erfolgreichsten Marken im Bereich Spielwaren. Der Umsatz des dänischen Unternehmens sp...

Article image
#Lego#LEGO als Wertanlage

LEGO-Wertsteigerung: Warum die Steine eine attraktive Wertanlage sind

LEGO Bausteine sind nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sondern auch eine zunehmend gefragte Wertanlage. Die stetige Nachfrage nach...