Ein Kind durchsucht einen Stapel Sammelkarten in seiner Hand.

Du fragst dich, wie du die Echtheit deiner Pokemon-Karten anhand der Rückseite prüfen kannst? In diesem Artikel erfährst du, welche Merkmale die Rückseite aufweist und wie du Fälschungen erkennen kannst. Zudem beleuchten wir die Besonderheiten der Rückseite von japanischen Pokemon-Karten und klären, ob Karten mit goldener Rückseite echt sind.

Bedeutung der Rückseite von Pokemon-Karten bei der Echtheitsprüfung

Die Rückseite von Pokemon-Karten spielt eine zentrale Rolle bei der Echtheitsprüfung. Sie enthält spezifische Merkmale, die auf die Authentizität der Karte hinweisen. Eine originale Pokemon-Karte zeigt auf der Rückseite ein detailliertes Design mit klaren Farben und einem sauberen Druckbild. Diese Merkmale sind wichtig, um gefälschte Karten zu erkennen.

Kriterien zur Unterscheidung von echten und gefälschten Pokemon-Karten

Anhand der Rückseite kannst du feststellen, ob eine Pokemon-Karte echt oder gefälscht ist. Achte auf folgende Kriterien:

  • Farben: Die Farben auf der Rückseite einer echten Karte sind satt und klar. Verblasste oder verschwommene Farben können auf eine Fälschung hinweisen.

  • Logo und Schriftzug: Das Pokemon-Logo und der Schriftzug „Pokémon“ sollten präzise und scharf gedruckt sein. Unregelmäßigkeiten oder Fehler im Druck sind verdächtig.

  • Druckqualität: Die Druckqualität einer echten Pokemon-Karte ist sehr hoch. Ein unscharfer oder ungleichmäßiger Druck kann auf eine Fälschung hinweisen.

  • Textur und Material: Echte Pokemon-Karten haben eine spezifische Textur und ein Gefühl, das durch hochwertige Materialien entsteht. Fälschungen wirken oft glatter oder von minderer Qualität.

Besonderheiten der Rückseite von japanischen Pokemon-Karten

Japanische Pokemon-Karten haben einige besondere Merkmale auf der Rückseite, die sie von internationalen Ausgaben unterscheiden:

  • Design: Die Rückseite japanischer Karten hat ein leicht abweichendes Design im Vergleich zu westlichen Karten. So ist der Ball eher zentral ausgerichtet und der Rand gelb statt blau. Zudem werden bei japanischen Karten auf der Rückseite auch die unterschiedlichen Typen-Symbole (Feuer, Wasser, Pflanze etc.) in kleinen Kreisen illustriert.

  • Schrift: Moderne japanische Karten haben den gleichen, weltweit bekannten Pokemon-Schriftzug auf der Rückseite wie auch unsere westlichen Ableger. Karten von älteren japanischen Sets unterscheiden sich hingegen massiv von englischen und deutschen Karten: Hier findest du nicht wie gewohnt den Pokemon-Schriftzug über dem Pokeball, sondern „Pocketmonsters Card Game“ um den Ball herum.

  • Qualität: Japanische Pokemon-Karten sind für ihre hohe Druckqualität bekannt, was sie ebenfalls unterscheidet.

Sind Pokemon-Karten mit einer goldenen Rückseite echt?

Pokemon-Karten mit einer goldenen Rückseite sind oft ein Hinweis auf Fälschungen. Originale Pokemon-Karten haben keine goldene Rückseite. Diese Karten sind in der Regel nicht für den offiziellen Gebrauch bestimmt und werden oft als Sammlerartikel oder Fan-Merchandise verkauft. Wenn du auf eine Karte mit goldener Rückseite stößt, solltest du besonders skeptisch sein und die Echtheit genau überprüfen.

Tipp:

Bei eBay kannst du auch seltene Pokemon-Karten und legendäre Pokemon-Karten kaufen.

Fake Pokemon-Karten: Tipps zur Erkennung von Fälschungen

Neben der Rückseite gibt es weitere Aspekte, die du zur Echtheitsprüfung heranziehen kannst:

  • Vergleich mit anderen Karten: Vergleiche die verdächtige Karte mit einer Karte, von der du sicher weißt, dass sie echt ist. Unterschiede im Design, der Farbe oder der Textur können auf eine Fälschung hinweisen.

  • Lichttest: Halte die Karte gegen das Licht. Echte Karten haben oft eine bestimmte Lichtdurchlässigkeit, die bei Fälschungen nicht vorhanden ist.

  • Online-Ressourcen: Nutze Online-Ressourcen und Foren, um Bilder und Informationen zu echten Karten zu vergleichen. Viele Sammler*innen teilen ihre Erfahrungen und können hilfreiche Tipps geben.

Die Rückseite von Pokemon-Karten ist ein wesentliches Merkmal zur Echtheitsprüfung. Achte auf die Farben, das Logo, die Druckqualität und das Material der Karte. Besondere Merkmale japanischer Karten können ebenfalls helfen, Fälschungen zu erkennen. Karten mit einer goldenen Rückseite sind in der Regel Fälschungen. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Pokemon-Kartensammlung aus echten Karten besteht.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#TradingCards#FAQ

Pokémon EX Karten: Ein faszinierender und spielstarker Schatz

Pokémon EX Karten begeistern seit ihrer Einführung Spieler*innen und Sammler*innen gleichermaßen. Sie vereinen ein beeindruckendes...

Article image
#TradingCards#FAQ

Yu-Gi-Oh Deck bauen: So gelingt ein starkes und ausgewogenes Spiel

Das Bauen eines Yu-Gi-Oh Decks ist eine Kunst für sich, bei der Strategie und Planung im Vordergrund stehen. Ein erfolgreiches Dec...

Article image
#TradingCards#FAQ

Wie viele Karten sind in einem Pokémon-Pack?

Pokémon Booster-Packs sind ein wesentlicher Bestandteil der Sammelkartenwelt. Doch wie viele Karten enthält ein solches Pack eigen...