ratgeber_google_konto

Wenn du das Google-Konto auf deinem Handy ändern möchtest, kann das viele verschiedene Gründe haben. Vielleicht richtest du dir ein neues Google-Konto ein oder du möchtest ein vorhandenes Konto auf einem neuen Handy nutzen. In diesem Beitrag erfährst du, wie das funktioniert.

So überträgst du dein Google-Konto auf ein neues Handy

Wenn das alte Smartphone gegen ein neues ausgetauscht werden soll, möchtest du wahrscheinlich auch dein Google-Konto übertragen. Das geht ganz einfach – ohne jegliches Handyzubehör. Diese Schritte helfen dir, dein neues Android-Smartphone mit deinem bereits bestehenden Konto zu synchronisieren:

  1. 1

    Klicke in den Smartphone-Einstellungen auf den Menüpunkt „Konten und Synchronisation“.

  2. 2

    Wenn dein neues Smartphone dich fragt, ob du das Smartphone mit einem vorhandenen Google-Konto verbinden willst, klicke auf „Ja“.

  3. 3

    Logge dich in dein Google-Konto mitsamt E-Mail-Adresse und Passwort oder Telefonnummer ein.

So synchronisiert du dein iOS-Smartphone:

  1. 1

    Klicke auf „Einstellungen“.

  2. 2

    Tippe auf „Passwörter & Accounts“.

  3. 3

    Klicke hier auf „Google“ und „Account hinzufügen“.

  4. 4

    Wird eine Bestätigung erfragt, bestätige sie.

  5. 5

    Gib deine E-Mail-Adresse und schließlich dein Passwort ein.

  6. 6

    Falls die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, authentifiziert du den Login auf dem entsprechenden Gerät.

Nun hast du das Google-Konto erfolgreich geändert. Deine Fotos und weitere Daten werden auf dein neues Smartphone übertragen.

So kannst du das Google-Konto ändern – ohne Datenverlust

Hast du ein neues Google-Konto und möchtest damit ein bestehendes Konto ersetzen? Überlege dir gut, ob das Entfernen des alten Kontos wirklich notwendig ist. Denn diese Änderung bedeutet, dass zum Beispiel Funktionen wie E-Mails, Kontakte, Kalendereinträge und App-Daten nicht mehr synchronisiert werden. Das Hinzufügen eines neuen Google-Kontos ist dagegen ohne Datenverlust jederzeit möglich.

Beachte auch: Einige Daten können auch nach dem Entfernen eines Kontos auf dem Gerät bleiben. Lokal gespeicherte Dateien, Fotos und bestimmte App-Daten werden möglicherweise nicht automatisch gelöscht.

So einfach wechselst du das Google-Konto auf deinem Handy

Es ist problemlos möglich, mehrere Konten auf einem Handy anzulegen und ganz nach Bedarf das aktive Google-Konto zu ändern. Je nach Betriebssystem gehst du folgendermaßen vor:

Auf einem Android-Smartphone:

  1. 1

      Öffne das Einstellungsmenü und klicke auf „Konten“.

  2. 2

    Wähle „Google“ aus der Liste der Optionen aus.

  3. 3

    Gib deine Gmail-Adresse oder deine Telefonnummer ein und klicke auf „Weiter“.

  4. 4

    Klicke bei den Nutzungsbedingungen auf „Ich stimme zu“.

Auf einem iOS-Smartphone:

  1. 1

    Melde dich an deinem Computer mit deinem Google-Konto an.

  2. 2

    Wähle oben rechts dein Profil aus.

  3. 3

    Wähle im Menü „Konto hinzufügen“ aus.

  4. 4

    Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und Passwort an.

  5. 5

    Bestätige gegebenenfalls mit Zwei-Faktor-Authentifizierung dein zweites Konto.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy überhitzt: Ursachen, Gefahren und Lösungen

Ein überhitztes Handy kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu ernsthaften Schäden führen. Viele Menschen erleben, dass ihr...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy kann nicht anrufen und angerufen werden: Ursachen und Lösungen

Plötzlich keine Anrufe mehr tätigen oder empfangen zu können, kann frustrierend sein – besonders, wenn du dringend jemanden erreic...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy gehackt – was tun? Erste Hilfe und Schutzmaßnahmen

Wenn dein Handy gehackt wurde, ist schnelles Handeln entscheidend. Oft bemerken Betroffene den Angriff erst, wenn sich das Gerät m...