Eine Person sitzt im Schneidersitz auf einem Sofa, lehnt sich auf ein Kissen und hält ein Smartphone in beiden Händen.

In jeder Situation die richtige Lautstärke beim Smartphone einstellen zu können, ist ein wesentliches Merkmal für das Nutzererlebnis. Ganz gleich, ob beim Musikhören, Telefonieren oder bei der Verwendung verschiedener Apps – einige Alltagssituationen erfordern einen intensiven und kraftvollen Klang. Durch gezielte Anpassungen sorgst du dafür, dass du zu jeder Zeit ausgezeichneten Sound erlebst. Hier erfährst du, wie du die Lautstärke deines iPhones erhöhen kannst – und in den maximalen Genuss der Audioqualität kommst.

Die iPhone-Lautstärke in den Grundeinstellungen erhöhen

Bereits das Drücken der Lauter-Taste reicht aus, um die Gesamtlautstärke deines iPhones zu erhöhen. Dieses funktioniert beim Telefonieren ebenso wie beim Musikhören. Die Taste befindet sich bei allen Modellen – ob iPhone 11, 12, 13 oder 14 – an der Außenseite links. Alternativ lässt sich die Lautstärke des iPhones auch in den Geräteeinstellungen erhöhen. Öffne hierfür den Abschnitt „Töne & Haptik“ in den Einstellungen. Mithilfe der Schieberegler kannst du verschiedene Audio-Elemente individuell anpassen. Dort lässt sich beispielsweise der Klingelton deines iPhones oder auch der Wecker lauter stellen.

Die Lautstärke von Apps auf dem iPhone erhöhen

Die Lautstärke von Apps kannst du in den entsprechenden individuellen Einstellungen für die App anpassen. So kannst du beispielsweise die Lautstärke für Google Maps gezielt erhöhen, um die Sprachanweisungen klar und deutlich zu hören.

Wie kann ich die maximale Lautstärke des iPhones erhöhen?

Besonders beim Musikhören hat ein kraftvoller Sound positiven Einfluss auf das Klangerlebnis. Bei hohem Außengeräuschpegel – zum Beispiel im Flugzeug – wünschst du dir deshalb vielleicht eine höhere Lautstärke. Das iPhone bietet dir für solche Situationen die Einstellung „Late Night“. Dadurch wird die Lautstärke bei leisen Passagen angehoben und bei lauten Passagen reduziert. Zwar kannst du damit nicht die maximale Lautstärke deines iPhones erhöhen, aber du verbesserst dennoch das Hörerlebnis.

So wechselst du in den „Late Night“-Modus:

  1. 1

    Schritt 1:

    Navigiere in den Einstellungen zum Abschnitt „Musik“.

  2. 2

    Schritt 2:

    Klicke auf „EQ“ (kurz für „Equalizer“).

  3. 3

    Schritt 3:

    Scrolle in der Liste zum Punkt „Late Night“ und wähle diese Option aus.

Damit die Lautstärke nicht automatisch vom Smartphone gedrosselt wird, solltest du zusätzlich in den Einstellungen unter „Kopfhörersicherheit“ die Funktion „Laute Töne reduzieren“ deaktivieren.

Wie erhöhe ich die Lautstärke eines über Bluetooth verbundenen Geräts?

Wenn du deine Musik über Kopfhörer lauter hörst als von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, greift auf dem iPhone automatisch eine Funktion, mit der die Lautstärke reduziert wird. Diese Maßnahme soll Hörverluste aufgrund von zu lauter Musik verhindern. Das System unterscheidet jedoch nicht immer automatisch zwischen verschiedenen Audio-Geräten. Selbst wenn du eine Bluetooth-Musikbox verbunden hast, kann deren Lautstärke gedrosselt werden.

So deaktivierst du die Lautstärkereduzierung:

  1. 1

    Schritt 1:

    Öffne die Einstellungen-App und gehe zu „Bluetooth“.

  2. 2

    Schritt 2:

    Wähle das Gerät aus, indem du auf das „i“-Symbol tippst.

  3. 3

    Schritt 3:

    Klicke auf „Gerätetyp“ und setze das Häkchen bei „Lautsprecher“ (anstelle von „Kopfhörer“).

Beachte: Für Apple Handy-Zubehör wie beispielsweise Apple AirPods kann das System des iPhones die Geräte sehr präzise erfassen und lässt die Umstellung auf einen anderen Gerätetyp nicht zu.

Das könnte dich auch interessieren: Bei eBay findest du auch weitere nützliche Artikel für andere Smartphones. Möchtest du ein Huawei-Handy mit deinem PC verbinden? Oder vielleicht den Akku bei einem Smartphone von Samsung schützen? Schau dich gerne um, ob etwas Interessantes für dich dabei ist.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy überhitzt: Ursachen, Gefahren und Lösungen

Ein überhitztes Handy kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu ernsthaften Schäden führen. Viele Menschen erleben, dass ihr...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy kann nicht anrufen und angerufen werden: Ursachen und Lösungen

Plötzlich keine Anrufe mehr tätigen oder empfangen zu können, kann frustrierend sein – besonders, wenn du dringend jemanden erreic...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy gehackt – was tun? Erste Hilfe und Schutzmaßnahmen

Wenn dein Handy gehackt wurde, ist schnelles Handeln entscheidend. Oft bemerken Betroffene den Angriff erst, wenn sich das Gerät m...