
Du möchtest dir ein leckeres Heißgetränk zubereiten, doch deine Kaffeemaschine geht plötzlich nicht mehr an? Das kann verschiedene Ursachen haben. Hier erfährst du, wie du vorgehst, um mögliche Probleme zu diagnostizieren. Erfahre auch, ob du diese selbst beheben kannst und wann du dich lieber an einen Profi wendest.
Ursachen, warum eine Kaffeemaschine nicht mehr angeht
Wenn die Kaffeemaschine am Morgen nicht mehr angeht, ist das ein Ärgernis. Dahinter können sich verschiedene Ursachen verbergen. Zu den häufigsten zählen:
- Unterbrochene Stromzufuhr: Überprüfe, ob der Stecker in der Steckdose steckt, ob die Sicherung herausgeflogen oder die Steckdose fehlerhaft ist. Auch ein Wackelkontakt könnte dafür verantwortlich sein, dass deine Kaffeemaschine defekt ist. Überprüfe daher den Zustand des Netzkabels genau. Ist es defekt, solltest du es austauschen.
- Defekter An- und Ausschalter: Kannst du den Ein- und Ausschalter nicht mehr drücken oder funktioniert er nicht mehr? Überprüfe zunächst von außen, ob der Schalter eventuell aufgrund von Verschmutzungen klemmt. Reinige den Schalter in diesem Fall vorsichtig.
- Ausgelöstes Sicherheitsthermostat: Das Sicherheitsthermostat begrenzt die Wassertemperatur und wird ausgelöst, wenn die Temperatur überschritten wird. Außerdem gibt es ein zweites Thermostat. Es sorgt dafür, dass sich die Temperatur durchgehend auf circa 95 Grad Celsius befindet. Funktioniert eines der beiden nicht mehr, wird das Wasser nicht richtig erhitzt. Als Folge schaltet sich die Kaffeemaschine aus und geht nicht mehr an.
- Nicht aktivierte Sicherheitsmechanismen: Prüfe, ob eine Komponente einen Stopp der Maschine verursacht. Dies kann der Fall sein, wenn zum Beispiel der Wassertank nicht richtig eingesetzt wurde oder leer ist. Ebenso können ein volles Kaffeepulverfach oder eine volle Wasserauffangschale ursächlich sein. Trenne die Kaffeemaschine vom Stromnetz und neige sie, um zu sehen, ob Wasser ausläuft. Ist dem so, leere die Wasserauffangschale.
- Verkalkter Innenraum: Im Inneren der Kaffeemaschine zirkuliert Wasser. Eine Kalkverstopfung kann Teile der Kaffeemaschine, wie zum Beispiel das Heizelement, beschädigen. Eine regelmäßige Wartung der Kaffeemaschine sowie Pflege und Entkalkung sind daher wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern – eine hochwertige Kaffeemaschine, die regelmäßig gewartet wird, kann fünf bis zehn Jahre lang halten.
Das Einschalten, die Pumpe, das Heizelement und vieles mehr werden von der Steuerplatine gesteuert. Hast du die obigen Ursachen schon überprüft und sie geht immer noch nicht an, kann es sein, dass die Steuerplatine ersetzt werden muss. Du kannst sie selbst austauschen – dafür ist jedoch einiges an Geschick und Kenntnis gefragt. Bist du dir unsicher, wende dich lieber an einen von der Herstellerfirma zugelassenen Reparatur-Service.
Kaffeemaschine oder Kaffeevollautomat reparieren lassen
Deine Kaffeemaschine oder dein Kaffeevollautomat geht nicht mehr an? Hast du dich dafür entschieden, deine Kaffeemaschine reparieren zu lassen, kannst du wie folgt vorgehen:
- Servicezentrum suchen: Du fragst dich, wer Kaffeemaschinen repariert? In der Regel kannst du dich an Servicezentren oder Werkstätten in der Nähe wenden.
- Kundendienst kontaktieren: Nimm Kontakt zum Kundendienst des Herstellers auf, um Informationen zu Reparaturmöglichkeiten zu erhalten und einen Serviceauftrag zu vereinbaren.
- Kosten erfragen: Informiere dich darüber, was die Reparatur deiner Kaffeemaschine kostet und kläre weitere eventuelle Fragen mit dem Kundendienst.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |