Eine Frau überprüft die Funktion einer Klimaanlage.

Deine Klimaanlage kühlt nicht? Oft sind kleine Probleme dafür verantwortlich, die du schnell selbst beheben kannst. Wenn du allerdings Gehäuseteile öffnen oder Kühlflüssigkeit nachfüllen musst, wende dich lieber an eine Fachperson. Welche Ursachen es für eine defekte Klimaanlage in Häusern und Wohnungen gibt und wie du sie beheben kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Warum eine Klimaanlage nicht kühlt: Häufige Ursachen

Eine Klimaanlage ist ein komplexes System. Wenn die Klimaanlage im Haus nicht mehr richtig kühlt, kann dies mehrere Ursachen haben. In vielen Fällen sind Reparaturlösungen für eine defekte Kühlanlage einfach. Das sind die häufigsten Ursachen dafür, dass die Klimaanlage nicht funktioniert:

  • Falsche Einstellungen: Manchmal reicht es, den falschen Knopf auf der Fernbedienung zu drücken. Wenn deine Klimaanlage nicht kühlt, überprüfe zunächst, ob sie sich im Heizmodus oder Nachtmodus befindet oder die Temperatur nicht kalt genug eingestellt ist.

  • Ungenügende Kühlleistung: Es ist möglich, dass das Gerät der Kühllast des Raums nicht nachkommen kann und dieser deswegen nicht richtig gekühlt wird. Das kann einen unnötig hohen Stromverbrauch und dementsprechend hohe Stromkosten nach sich ziehen. Damit du eine Klimaanlage von passender Größe und Leistung installierst, solltest du dich von einer Fachfirma beraten lassen.

  • Zu wenig Kältemittel: Dass das Kältemittel in der Klimaanlage im Laufe der Zeit schwindet, ist normal. Wenn nicht mehr genügend Kältemittel vorhanden ist, muss der Kompressor mehr Leistung erbringen. Nur so erzeugt er genügend Druck, damit die Klimaanlage Kälte abgeben kann. Das verbraucht viel Strom. Zudem werden die Kompressorteile ohne Kühlflüssigkeit nicht ausreichend geschmiert, sodass sie beschädigt werden können. Deshalb sollten Profis das Kältemittel regelmäßig nachfüllen.

  • Verstopfter Luftfilter: Normalerweise reinigt ein Luftfilter die Luft. Setzen sich allerdings Staub, Bakterien oder sogar Schimmel dort fest, gelangt immer weniger Luft zum Wärmetauscher. Die Wärme wird nicht immer einwandfrei vom Kühlmittel in die Umgebungsluft abgegeben und die Klimaanlage kühlt nicht mehr. Es können auch unangenehme Gerüche auftreten. Deshalb solltest du den Luftreiniger regelmäßig säubern.

Mobile Klimaanlage kühlt nicht ﹣ was du tun kannst

Wenn die mobile Klimaanlage nicht richtig kühlt, dann kann dies daran liegen, dass der Abluftschlauch nicht richtig positioniert ist. Dadurch wird der Ausgang verstopft und die Abluft gelangt nicht mehr nach außen. Bringe den Schlauch stets gerade an und achte darauf, dass er nicht zu kurz oder zu lang ist. Zudem kann es vorkommen, dass der Kondensatorbehälter überläuft. Entleere ihn regelmäßig, um deine mobile Klimaanlage intakt zu halten.

Split-Klimaanlage kühlt nicht: Daran liegt es

Die Split-Klimaanlage kühlt nicht? Häufig ist der zweite Wärmetauscher verschmutzt. Da er sich bei dieser Art von Kühlgeräten außerhalb des Hauses befindet, können Fremdkörper wie Laub, Federn oder Zweige in das Bauteil geraten. Trenne die Klimaanlage vom Strom, bevor du grobe Verschmutzungen vom Ansaugfilter entfernst. Säubere den Ventilator und die Lamellen des Wärmetauschers im Anschluss mit einem feuchten Tuch.

Tipps: So hältst du deine Klimaanlage instand

Ganz gleich, ob es sich um ein Gerät von Dyson, Bosch oder oder LG handelt: Damit deine Klimaanlage richtig funktioniert, solltest du sie jährlich warten. Durch eine regelmäßige Reinigung hältst du die Bauteile instand und kannst eine professionelle Reparatur abwenden, deren Kosten schnell den dreistelligen Bereich erreichen. Es gibt jedoch Arbeiten, die du lieber einer Fachperson überlassen solltest. Hierzu gehört, Gehäuseteile mit Spezialwerkzeug zu öffnen oder an Bauteilen zu arbeiten, durch die Kältemittel fließt. Denn: Beschädigst du versehentlich die Klimaanlage, kann Kältemittel austreten und die Klimaanlage kühlt nicht mehr. Bei Löchern ist der Reparaturaufwand groß. Die Flüssigkeit muss vollständig abgelassen werden, bevor das beschädigte Rohrteil abgeschnitten, überbrückt und die Anlage neu befüllt wird.

Beachte auch die Bedienungsanleitung, um deine Anlage optimal zu nutzen. Halte Türen und Fenster im Raum geschlossen, damit keine warme Luft aus den Nebenräumen oder von draußen eindringt. Lüfte am Morgen oder am Abend, wenn es draußen kühl ist. Wenn du nicht zu Hause bist oder keine Kühlung brauchst, schalte die Klimaanlage aus, um sie zu entlasten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Klimaanlagen & Heizgeräte

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund: Sie bieten eine energieeffiziente, schnelle und...

Article image
#Haushaltsgeräte#Klimaanlagen & Heizgeräte#Dyson

Filter vom Dyson-Luftreiniger reinigen: So bekommst du frische Luft zu Hause

Durchschnittlich hält der Filter eines Dyson-Luftreinigers ein Jahr lang. Doch was, wenn die Leistung des Filters nachlässt und di...

Article image
#Haushaltsgeräte#Klimaanlagen & Heizgeräte#Dyson

Dyson Ventilator: Der Stromverbrauch im Überblick

Ventilatoren sind gerade bei sommerlichen Temperaturen aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Dennoch sollte man den Stromv...