Eine blonde Frau in hellblauem Hemd sitzt mit einem Headset am Schreibtisch.

Ob beim Gaming, Streaming oder auf der Arbeit: Tonprobleme beeinflussen das Erlebnis nachhaltig. Was der Auslöser sein könnte, wenn deine Kopfhörer rauschen, hängt von ihrer Verbindungsart ab. Erfahre im Folgenden, wo die Ursache beim Rauschen von kabelgebundenen und per Bluetooth verbundenen Kopfhörern liegt und wie du diese beheben kannst.

Problemlösung für rauschende Kabel-Kopfhörer

Ein Rauschen bei kabelgebundenen Kopfhörern ist ein eher selten auftretender Fehler, da das Kabel für eine stabile Verbindung sorgt. Die häufigste Fehlerquelle von Störgeräuschen ist ein mangelhafter Anschluss: Deine Kopfhörer können rauschen, wenn sie nicht richtig eingesteckt sind. Kontrolliere daher, ob der Klinkenstecker im richtigen Ausgang deines Abspielgerätes eingesteckt und richtig eingerastet ist.

Nutzt du deinen Kabel-Kopfhörer an deinem PC, könnte das Störgeräusch auch von einer veralteten Treibersoftware kommen. Suche daher nach einem Treiber-Update, um deine Kopfhörer ohne Rauschen nutzen zu können. Funktioniert auch das nicht, ist es an der Zeit, nach Defekten zu suchen. Prüfe die folgenden Komponenten auf Schäden oder Fehler:

  • Kabel: Kabelbruch ist eine häufige Ursache für Tonausfälle oder Störgeräusche. Überprüfe das Kopfhörerkabel auf Knicke oder Schäden und kaufe neue Kopfhörer, wenn du irreparable Mängel findest.

  • Buchse: Hat dein Computer mehr als nur einen Audioausgang, stecke den Klinkenstecker einmal um und überprüfe, ob die Kopfhörer weiterhin rauschen. Sollte das Problem dadurch behoben werden, ist vermutlich die Audiobuchse defekt.

  • Soundkarte: Überprüfe, ob deine Kopfhörer auch bei anderen Geräten rauschen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte ein Hardware-Problem an deinem PC vorliegen. Hast du auch über deine Boxen Tonprobleme und wird das Problem nicht durch Treiber-Updates gelöst, ist es vermutlich Zeit, eine neue Soundkarte zu kaufen.

Bluetooth-Kopfhörer: Rauschen beheben

Kabellose Kopfhörer sind via Funksignal – in der Regel über Bluetooth – mit dem jeweiligen Abspielgerät verbunden. Ganz gleich, ob PC, Stereoanlage oder Smartphone: Wenn deine Bluetooth-Kopfhörer rauschen, liegt das häufig an Problemen mit dem Funksignal. Das Störgeräusch kann durch folgende Ursachen ausgelöst werden:

  • Fehlerhafte Verbindung: Sorgt ein Verbindungsfehler dafür, dass deine Kopfhörer rauschen, solltest du beide Geräte entkoppeln und danach erneut miteinander verbinden. Dies sollte das Problem beheben.
  • Zu großer Abstand: Sind die beiden gekoppelten Geräte zu weit voneinander entfernt, kann sich das durch einen abgehackten Sound, Verbindungsabbrüche oder Rauschen äußern. Bringe deine Kopfhörer und das Abspielgerät näher zusammen und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht.
  • Instabile Internetverbindung: Ein Funkloch oder eine schwache Verbindung zum Internet können ebenfalls für Störgeräusche sorgen. Versuche, Zugriff auf ein stabiles Internet-Netzwerk zu bekommen und teste so, ob du damit das Kopfhörer-Rauschen entfernen kannst.

  • Störsignale in der Nähe: Andere Smartphones, Bluetooth-Geräte, ein eingeschaltetes Induktions-Kochfeld oder auch Mikrowellenstrahlung können die Funkverbindung zwischen kabellosen Kopfhörern und einem Abspielgerät stören. Um das Knarzen oder Rauschen zu beheben, kannst du – wenn möglich – die Störquelle beseitigen oder selbst den Ort wechseln.

Hast du all diese Punkte überprüft und deine kabellosen Kopfhörer rauschen noch immer, dann setzt du sie am besten auf Werkseinstellungen zurück. Funktioniert auch das nicht, solltest du dir neue Bluetooth-Kopfhörer kaufen – ganz gleich, ob In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer.

In-Ear-Kopfhörer rauschen: Lösungsvorschläge

Hörst du bei kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern ein Rauschen, dann reibt meist das Kabel an deiner Kleidung und überträgt diese Vibration über den Kopfhörer in dein Ohr. Dieses Phänomen kannst du minimieren, indem du ein hochwertiges Produkt kaufst. Achte dabei auf folgende Kabel-Eigenschaften:

  • Gummi-Isolation
  • Biegsamkeit
  • Durchmesser ist etwas dicker

Besonders der letzte Punkt ist wichtig: Je dicker das Kabel ist, desto weniger können deine In-Ear-Kopfhörer das Rauschen übertragen. Weitere Abhilfe schaffst du, indem du das Kabel mit einem Clip so weit oben wie möglich an deiner Kleidung befestigst. Alternativ legst du das Kopfhörerkabel hinter deine Ohren und fängst so mit der Ohrmuschel die Vibration ab.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#Computer Zubehör

Laptop-Tastatur ausschalten: Eine Anleitung

Die Laptop-Tastatur auszuschalten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Ob du eine externe Tastatur nutzt, die Laptop-Tast...

Article image
#Computer#Computer Zubehör

USB-Tastatur wird nicht erkannt: Was tun?

Deine USB-Tastatur wird nicht erkannt oder funktioniert nicht wie erwartet? Keine Sorge, in den meisten Fällen lässt sich dieses P...

Article image
#Computer#Computer Zubehör

Was tun, wenn die Tastatur verzögert reagiert?

Eine verzögerte Tastatureingabe kann den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen. Solche Probleme treten auf unterschiedlichen Gerä...