\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Gerät verwenden: \u003c/strong>Verwende den Laptop ganz normal und entlade den Akku dabei vollständig. Lasse das Gerät weiterlaufen, bis es sich von selbst ausschaltet oder den niedrigsten Akkuladestand anzeigt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Laptop ruhen lassen:\u003c/strong> Lasse das Gerät für mindestens zwei Stunden im ausgeschalteten Zustand ruhen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Akku komplett entladen ist und sich die interne Akkuanzeige zurücksetzt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Gerät aufladen:\u003c/strong> Schließe das Gerät wieder an das Ladegerät an und lade den Akku noch einmal vollständig auf. Stelle sicher, dass der Akku wieder zu 100 Prozent geladen ist.\u003c/li>\n\u003c/ol>\n\u003cp>In der Regel ist es nur dann notwendig, den Laptop-Akku zu kalibrieren, wenn tatsächlich Probleme mit der Akkuleistung oder der Genauigkeit der Ladestandanzeige auftreten. Denn in den meisten Laptops werden moderne Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die keine häufige Kalibrierung mehr benötigen. Ältere Akkutypen sind hingegen anfälliger für Fehler.\u003c/p>","createdDate":"2024-01-11T15:21:42.899Z","lastModifiedDate":"2025-04-07T09:51:43.745Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/laptop-akku-kalibrieren/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"cb44","objectId":"cb44e0d0-6729-2265-1bff-a70b93cb9661","internal-name":"Infotitle","title_t":"Hinweis:","text_t":"","file-name":"cb44e0d0-6729-2265-1bff-a70b93cb9661.xml","text_html":"\u003cp>Nicht jedes \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Netbook/175672/bn_13485491\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Netbook\u003c/a> benötigt eine manuelle Akku-Kalibrierung. Einige moderne Geräte verfügen über fortschrittliche Akku-Management-Systeme, welche die Kalibrierung automatisch durchführen. Bevor du selbst aktiv wirst, finde heraus, was auf deinen Laptop zutrifft.\u003c/p>","createdDate":"2024-01-11T15:23:57.477Z","lastModifiedDate":"2024-01-11T15:23:57.477Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"01febc7b-9082-eb0d-9409-a3514dcc2a66-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronikindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Laptop im Auto laden: Was du beachten solltest","objectId":"7adee613-f55e-d677-67ff-df721916e39d","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Laptop","tagLink":"/elektronik/computer/laptop"},"tags":[],"description":"Einen Laptop unterwegs zu nutzen, kann besonders auf langen Fahrten oder während beruflicher Reisen nützlich sein. Doch wie lässt sich ein Laptop im Auto sicher und effizient aufladen? Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Ausstattung deines Autos und deines Laptops genutzt werden können. Besonders Ladegeräte mit USB-C-Anschluss haben sich als beliebte und vielseitige Option etabliert, da sie schnelles und einfaches Laden ermöglichen. In diesem Artikel erfährst du alles über die gängigen Methoden und die wichtigsten Sicherheitstipps. Unterwegs arbeiten oder den Laptop aufladen – im Auto kann das eine Herausforderung sein. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Gerät mit Energie zu versorgen. Dank moderner Technik ist es keine Herausforderung mehr, seinen Laptop im Auto zu laden. Eine der häufigsten Optionen ist der Einsatz eines USB-C-Ladegeräts. Viele moderne Laptops verfügen über USB-C-Anschlüsse, die nicht nur Daten übertragen, sondern auch Energie effizient leiten können. Allerdings reicht der USB-C-Anschluss im Auto mit seinen 5 Volt in der Regel nur für Smartphones und kleinere Geräte. Für ein direktes Anschließen eines Laptops an den USB-C-Port des Autos ist die Spannung zu niedrig. Um einen Laptop aufzuladen, wird ein USB-C-Autoladegerät mit Power Delivery (PD) oder ein entsprechender Adapter benötigt, der die Spannung auf die erforderlichen Werte anpasst. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Wechselrichters. Dieses Gerät wandelt die 12-Volt-Gleichspannung der Autobatterie in 230-Volt-Wechselspannung um. So kannst du dein normales Laptop-Ladegerät wie zu Hause verwenden. Für ältere Laptops oder Modelle ohne USB-C-Anschluss bieten einige Hersteller auch 12-Volt-Ladegeräte an, die direkt mit dem Zigarettenanzünder verbunden werden. Diese eignen sich besonders für Geräte mit proprietären Ladeanschlüssen, die nicht über USB-C geladen werden können. Manche dieser Ladegeräte sind auch für leistungsstärkere Laptops konzipiert, die eine höhere Spannung benötigen als ein Standard-USB-Anschluss liefern kann. Jede Methode hat ihre Besonderheiten. Während USB-C durch seine einfache Handhabung überzeugt, bietet ein Wechselrichter mehr Flexibilität, da er auch andere Geräte mit Strom versorgen kann. USB-C ist eine der beliebtesten Optionen, um einen Laptop im Auto aufzuladen. Die Technik ermöglicht nicht nur schnelles Laden, sondern bietet auch eine hohe Kompatibilität mit vielen Geräten. Ein Vorteil von USB-C ist, dass die Kabel und Adapter kompakt sind und sich leicht transportieren lassen. Damit das Laden sicher bleibt, solltest du jedoch einige Punkte beachten. Verwende ausschließlich zertifizierte Kabel und Adapter, um Kurzschlüsse oder Überhitzung zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Ladeleistung des Adapters zu deinem Laptop passt. Ein Adapter mit zu geringer Leistung verlängert nicht nur die Ladezeit, sondern kann auf Dauer auch den Akku deines Laptops schädigen, da er möglicherweise nicht genügend Energie liefert, um den Laptop während des Betriebs effizient zu laden. Ein zu leistungsstarker Adapter hingegen stellt in der Regel kein Problem dar, da moderne Laptops die benötigte Leistung selbst regulieren. Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass der Adapter während der Fahrt stabil sitzt und keine losen Verbindungen entstehen. Gerade bei holprigen Straßen kann ein sicherer Halt entscheidend sein, um Schäden an den Anschlüssen zu verhindern. Das Laden eines Laptops im Auto birgt einige Risiken, wenn nicht auf wichtige Sicherheitsaspekte geachtet wird. Achte darauf, dass Laptop und Ladegerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, insbesondere an heißen Tagen oder bei längeren Fahrten. Hohe Temperaturen können zu Überhitzung führen und die Geräte beschädigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl des richtigen Adapters. Ladegeräte, die speziell für den Einsatz im Auto konzipiert sind, bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch eine höhere Effizienz. Zudem sollte die Autobatterie während des Ladevorgangs nicht entladen werden. Um eine Entladung der Autobatterie zu vermeiden, solltest du den Laptop möglichst nur bei laufendem Motor laden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterie gleichzeitig nachgeladen wird und keine Startprobleme auftreten. Regelmäßige Kontrollen der verwendeten Kabel und Adapter sind ebenfalls unerlässlich. Beschädigte Kabel können nicht nur den Laptop, sondern auch die Elektrik des Autos gefährden. Tausche defekte Teile daher rechtzeitig aus, um mögliche Schäden zu verhindern. Das Aufladen eines Laptops im Auto ist dank moderner Technologien wie USB-C komfortabel und effizient möglich. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von deinem Laptop und den vorhandenen Anschlüssen in deinem Auto ab. Achte darauf, hochwertige Adapter und Kabel zu verwenden, um Schäden oder Überhitzung zu vermeiden. Mit den genannten Tipps sorgst du dafür, dass sowohl dein Laptop als auch die Autobatterie sicher bleiben und du unterwegs flexibel arbeiten kannst.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/laptop-im-auto-laden","label_t":"Laptop im Auto laden: Was du beachten solltest"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/DC4AAOSw56pn5Bua/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/Wc0AAOSwdq9n5BuO/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/DC4AAOSw56pn5Bua/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Wie viel Zoll hat mein Laptop?","objectId":"c0c2f50b-7aa7-e77f-f116-77c62e4b88a8","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Laptop","tagLink":"/elektronik/computer/laptop"},"tags":[],"description":"Die Größe deines Laptop-Bildschirms ist ein wichtiger Faktor, der sowohl die Mobilität als auch die Nutzung beeinflusst. Die Zollangabe, die sich auf die Bildschirmdiagonale bezieht, ist dabei eine zentrale Maßeinheit. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Bildschirmdiagonale deines Laptops misst, welche Zollgrößen üblich sind und wie du die richtige Größe für deine Anforderungen auswählst. Die Bildschirmgröße deines Laptops ist ein zentrales Erkennungsmerkmal und häufig bereits in der Modellbezeichnung angegeben – etwa bei Geräten von Apple. Falls du dir dennoch unsicher bist oder die Größe manuell bestimmen möchtest, kannst du die Diagonale des sichtbaren Displays messen. Lege dafür ein Maßband an einer unteren Ecke des Bildschirms an und ziehe es diagonal zur gegenüberliegenden oberen Ecke. Lies die Länge in Zentimetern ab und teile den Wert durch 2,54, um die Größe in Zoll zu erhalten. Diese Angabe ist vor allem hilfreich, wenn du Zubehör wie Laptop-Taschen oder Displayschutzfolien kaufen möchtest.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/wie-viel-zoll-hat-mein-laptop","label_t":"Wie viel Zoll hat mein Laptop?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/Kb4AAOSwQYhn3BuA/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/v9IAAOSwJdZn3Bt4/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/Kb4AAOSwQYhn3BuA/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Laptop-Bildschirm flackert: Ursachen und Lösungen","objectId":"1b1a25bb-6a6d-09d2-0187-48f133e76a58","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Laptop","tagLink":"/elektronik/computer/laptop"},"tags":[],"description":"Ein flackernder Laptop-Bildschirm kann irritierend sein und die Nutzung erheblich einschränken. Die Ursachen reichen von fehlerhaften Einstellungen über veraltete Treiber bis hin zu Hardwareproblemen. Dieser Artikel erklärt dir, wie du die Gründe erkennen und entsprechende Lösungen umsetzen kannst. Das Flackern eines Laptop-Bildschirms kann verschiedene Ursachen haben, oft sind es Softwareprobleme wie falsche Einstellungen der Bildwiederholrate oder Treiberprobleme. Anders als bei externen Monitoren bleibt der Bildschirm eines Laptops fest mit dem Gerät verbunden, wodurch der ursprünglich installierte Treiber selten „veraltet“. Dennoch können Probleme auftreten, wenn beispielsweise ein Betriebssystem-Update den bestehenden Treiber inkompatibel macht oder der Treiber beschädigt wird. Solche Situationen entstehen, wenn neue Funktionen oder Sicherheitsupdates eingeführt werden, die vom alten Treiber nicht unterstützt werden. Ebenso kann eine falsch eingestellte Bildwiederholrate, die über die Anzeigeeinstellungen konfiguriert wird, für Flackern sorgen. In manchen Fällen liegt das Problem jedoch an der Hardware. Defekte Kabel, beschädigte Verbindungen oder ein fehlerhaftes Display können dazu führen, dass die Darstellung gestört ist. Auch Störungen durch bestimmte Programme oder Hintergrundprozesse kommen als Ursache in Betracht, insbesondere wenn diese die grafischen Ressourcen übermäßig beanspruchen. Softwareprobleme lassen sich oft schnell lösen, und ein möglicher Ansatz ist die Aktualisierung der Treiber der Grafikkarte. Dies ist besonders sinnvoll, wenn ein neues Betriebssystem installiert wurde und der bisherige Treiber möglicherweise nicht mehr vollständig kompatibel ist. Allerdings kommt es nur selten vor, dass ein Grafiktreiber plötzlich veraltet oder inkompatibel ist. Öffne dazu den Geräte-Manager, wähle die Grafikkarte aus und suche nach der Option, die Treiber zu aktualisieren. Nach der Installation der neuesten Version kannst du prüfen, ob das Problem dadurch behoben wurde. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Anpassung der Bildwiederholrate. Diese lässt sich über die Anzeigeeinstellungen verändern. Klicke dafür mit der rechten Maustaste auf deinen Desktop, wähle „Anzeigeeinstellungen“ und navigiere zu den erweiterten Anzeigeoptionen. Dort kannst du die empfohlene Bildwiederholrate einstellen, um das Flackern zu beseitigen. Wenn Software von Drittanbietern das Problem verursacht, kann der abgesicherte Modus des Laptops hilfreich sein. Hierbei werden nur die notwendigsten Programme gestartet, wodurch sich leicht feststellen lässt, ob eine bestimmte Anwendung für das Flackern verantwortlich ist. Wird das Problem im abgesicherten Modus nicht angezeigt, solltest du verdächtige Programme deinstallieren oder auf eine ältere Systemwiederherstellung zurückgreifen. Falls die genannten Softwaremaßnahmen nicht helfen, solltest du die Hardware deines Laptops genauer untersuchen. Zunächst kannst du überprüfen, ob die Verbindungen zwischen dem Mainboard und dem Display intakt sind. Schalte dazu den Laptop aus, öffne das Gehäuse und überprüfe die Kabel. Lose oder beschädigte Verbindungen können das Flackern verursachen. Ein weiterer Schritt zur Diagnose besteht darin, den Laptop mit einem externen Monitor zu verbinden. Wenn dieser ein einwandfreies Bild zeigt, liegt das Problem höchstwahrscheinlich am Display des Laptops. In diesem Fall könnte ein Austausch des Displays notwendig sein, den du entweder selbst durchführen oder von einer Fachkraft erledigen lassen kannst. Ein flackernder Laptop-Bildschirm kann durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen. Häufig lassen sich Softwareprobleme, wie veraltete Treiber oder falsche Einstellungen, leicht beheben. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, ist eine Überprüfung der Hardware erforderlich. Von der Kabelprüfung bis zum Displayaustausch gibt es viele Ansätze, um das Problem zu lösen. Mit etwas Geduld und systematischem Vorgehen kannst du die meisten Ursachen identifizieren und das Flackern beseitigen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/laptop-bildschirm-flackert","label_t":"Laptop-Bildschirm flackert: Ursachen und Lösungen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/YpsAAOSwlBpn3BrD/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/FtsAAOSwYj1n3Bq4/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/YpsAAOSwlBpn3BrD/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"laptop-akku-kalibrieren-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/laptop-akku-kalibrieren/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/laptop_akku_kalibrieren_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/laptop_akku_kalibrieren_mobile.jpg","heroText_t":"","includeToc_b":"true","linkFootervisible_b":"true","internal-name":"Laptop-Akku kalibrieren: Wozu das gut ist und wie es geht","heroTitle_s":"","heroAlt_s":"Ein Mann sitzt an einem Tisch mit einem aufgeklappten Laptop vor sich und lächelt.","navLabel":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/laptop-akku-kalibrieren/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Laptop-Akku kalibrieren: Eine Anleitung","metaDescription_s":"Den Laptop-Akku regelmäßig zu kalibrieren ist wichtig, um seine Leistung aufrechtzuerhalten. So gehst du korrekt vor."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Den Laptop-Akku in regelmäßigen Abständen zu kalibrieren, erhöht sowohl seine Leistung als auch seine Lebensdauer. Erfahre, wie du dabei korrekt vorgehst.
Was bringt die Kalibrierung des Notebook-Akkus?
Aufladen, entladen, aufladen: Den Laptop-Akku zu kalibrieren ist wichtig, da die Akkuanzeige im Laufe der Zeit aufgrund natürlicher Abnutzung und chemischen Veränderungen im Akku ungenau wird. Das führt zu einer ungenauen Angabe darüber, wie viel Akkulaufzeit noch verfügbar ist. In der Folge wird das Gerät möglicherweise vorzeitig heruntergefahren.
Durch den Zyklus des vollständigen Aufladens und Entladens werden die chemischen Prozesse im Inneren des Akkus optimiert. Akkuanzeige und -laufzeit werden verbessert und das Gerät kann wieder die volle Kapazität nutzen. Eine regelmäßige Kalibrierung des Notebook-Akkus trägt also dazu bei, seine Lebensdauer zu verlängern.
Anleitung zum Kalibrieren des Laptop-Akkus
Um den Laptop-Akku zu kalibrieren, gehst du folgendermaßen vor:
Akku laden: Schließe das Gerät an das Ladegerät an und lade den Akku vollständig auf. Stelle sicher, dass der Akku zu 100 Prozent geladen ist, bevor du fortfährst.
Gerät verwenden: Verwende den Laptop ganz normal und entlade den Akku dabei vollständig. Lasse das Gerät weiterlaufen, bis es sich von selbst ausschaltet oder den niedrigsten Akkuladestand anzeigt.
Laptop ruhen lassen: Lasse das Gerät für mindestens zwei Stunden im ausgeschalteten Zustand ruhen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Akku komplett entladen ist und sich die interne Akkuanzeige zurücksetzt.
Gerät aufladen: Schließe das Gerät wieder an das Ladegerät an und lade den Akku noch einmal vollständig auf. Stelle sicher, dass der Akku wieder zu 100 Prozent geladen ist.
In der Regel ist es nur dann notwendig, den Laptop-Akku zu kalibrieren, wenn tatsächlich Probleme mit der Akkuleistung oder der Genauigkeit der Ladestandanzeige auftreten. Denn in den meisten Laptops werden moderne Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die keine häufige Kalibrierung mehr benötigen. Ältere Akkutypen sind hingegen anfälliger für Fehler.
Hinweis:
Nicht jedes Netbook benötigt eine manuelle Akku-Kalibrierung. Einige moderne Geräte verfügen über fortschrittliche Akku-Management-Systeme, welche die Kalibrierung automatisch durchführen. Bevor du selbst aktiv wirst, finde heraus, was auf deinen Laptop zutrifft.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.