\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Anzeige erweitern:\u003c/strong> Ist der externe Monitor in den Display-Optionen sichtbar, wähle „Diese Anzeige erweitern“ aus, damit der Bildschirm des Geräts auf dem Monitor erweitert wird.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Bildschirme anordnen:\u003c/strong> Anschließend kannst du einstellen, wie die zwei Bildschirme angeordnet werden sollen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Auflösung des externen Bildschirms einstellen und anpassen:\u003c/strong> In den Bildschirmeinstellungen kannst du die Auflösung beider Bildschirme anpassen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Erkennt der Laptop trotz dieser Einstellungen den Monitor nicht, ist möglicherweise der Videoeingang defekt oder inaktiv. Lies im Folgenden, wie du diesen Fehler behebst.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Von VGA bis HDMI: Der Laptop erkennt den zweiten Bildschirm nicht\">Von VGA bis HDMI: Der Laptop erkennt den zweiten Bildschirm nicht\u003c/h2>\n\u003cp>Es kommt vor, dass ein Laptop den externen Monitor nicht erkennt – auch wenn das Verbindungskabel funktionstüchtig ist und die Display-Einstellungen korrekt sind. Dann liegt es vermutlich daran, dass der Videoeingang entweder defekt oder inaktiv ist. Ob dies der Fall ist, findest du folgendermaßen heraus:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Anschlüsse ausprobieren: \u003c/strong>Viele Laptops haben verschiedene Videoeingänge. Wird beispielsweise der zweite Monitor über VGA nicht erkannt, probiere andere Anschlüsse wie HDMI aus, sofern du passende Kabel hast.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Alternativ-Eingänge testen:\u003c/strong> Ganz gleich, ob Laptop, \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Desktops-All-in-One-PCs/171957/bn_1618744\" target=\"_blank\">Desktop oder All-in-One-PCs\u003c/a> – viele Rechner verfügen über mehrere Eingänge desselben Typs. Erkennt der Laptop den Monitor über einen HDMI-Eingang nicht, teste den anderen Anschluss. Siehst du nun ein Bild, ist der andere vermutlich deaktiviert oder Teil der standardmäßig deaktivierten Onboard-Grafikkarte.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Treiber aktualisieren:\u003c/strong> Erkennt der Laptop den zweiten Monitor weiterhin nicht, kann es auch an einem veralteten Treiber von \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Computer-Komponenten/175673/bn_1618755\" target=\"_blank\">Computer-Komponenten\u003c/a> wie der Grafikkarte liegen. Aktualisiere diesen und starte den Rechner anschließend neu. In der Regel sollte der Laptop den zweiten Bildschirm nach dem Neustart anzeigen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Erkennt der Laptop den Monitor über den DisplayPort-Eingang nicht, entferne den Bildschirm für einige Minuten von der Stromquelle. Verbindest du ihn danach erneut, löst sich das Problem oftmals. Funktioniert die Verbindung weiterhin nicht, ist der Treiber vermutlich veraltet und du solltest ihn aktualisieren.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Fazit: Was tun, wenn der Monitor vom Laptop nicht erkannt wird?\">Fazit: Was tun, wenn der Monitor vom Laptop nicht erkannt wird?\u003c/h2>\n\u003cp>Ob bei Mac oder Windows 10: Wird der zweite Monitor nicht erkannt, liegt es meistens an falschen Einstellungen. Hast du diese angepasst und das Problem hat sich immer noch nicht gelöst, ist möglicherweise das Kabel oder der Videoeingang defekt. Teste daher ein anderes Kabel oder einen weiteren Anschluss. Hilft das auch nicht, versuche, den Treiber der Grafikkarte zu aktualisieren, um den Fehler zu beheben. In der Regel kannst du mit diesen Schritten das Problem selbst lösen, wenn der zweite Monitor plötzlich nicht mehr erkannt wird. Bleibt der Fehler jedoch bestehen, suche am besten Rat bei einer Fachperson.\u003c/p>","createdDate":"2025-04-07T10:37:23.380Z","lastModifiedDate":"2025-04-07T10:37:23.380Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"1fcd0331-5db5-418c-b5f7-c3ca7e0fd5eb-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronikindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Was tun, wenn dein Monitor ständig an und aus geht?","objectId":"5c3069eb-183e-fbe3-0a74-1d325964e8bd","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Monitore","tagLink":"/elektronik/computer/monitor"},"tags":[],"description":"Ein Monitor, der immer wieder an- und ausgeht, ist nicht nur störend, sondern kann auch den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen. Häufig sind es jedoch kleine Ursachen, die das Problem auslösen – von fehlerhaften Kabelverbindungen über veraltete Treiber bis hin zu falschen Energieeinstellungen. Besonders bei Multi-Monitor-Setups oder intensiver Nutzung kann das Problem plötzlich auftreten. In diesem Artikel erfährst du, wie du die häufigsten Fehlerquellen identifizierst und das Problem Schritt für Schritt löst. Wir zeigen dir, wie du Kabel und Anschlüsse prüfst, Softwareprobleme behebst und auch tiefergehende Ursachen wie Hardwarefehler oder falsche Einstellungen bei einem zweiten Monitor identifizierst. Ein Monitor, der ständig an- und ausgeht, weist häufig auf ein zugrunde liegendes Problem hin. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören: Kabelprobleme: Lose, beschädigte oder defekte Kabel wie HDMI-, DisplayPort- oder DVI-Kabel führen oft zu Signalunterbrechungen. Überprüfe, ob alle Verbindungen fest sitzen, und tausche defekte Kabel aus. Anschlüsse und Verbindungen: Verschmutzte oder abgenutzte Kontakte an Monitor- oder Computeranschlüssen können die Signalübertragung stören. Es empfiehlt sich, diese regelmäßig zu reinigen und auf Beschädigungen zu prüfen. Software- und Treiberprobleme: Veraltete oder fehlerhafte Treiber der Grafikkarte oder des Monitors sind eine häufige Ursache für Bildausfälle. Aktualisiere die Treiber oder installiere sie neu, um Übertragungsstörungen zu beheben. Energieeinstellungen: Besonders unter Windows 10 können Energiesparoptionen den Monitor nach einer gewissen Zeit der Inaktivität ausschalten. Dies kann den Eindruck erwecken, dass der Monitor grundlos an- und ausgeht. Überprüfe die Energieeinstellungen und passe sie gegebenenfalls an. Hardwaredefekte: Schäden an Bauteilen wie der Grafikkarte, dem Netzteil oder der Hintergrundbeleuchtung des Monitors selbst können ebenfalls zu Signalstörungen führen. Eine gründliche Überprüfung der Hardware hilft, mögliche Defekte des Monitors auszuschließen. Indem du diese Ursachen systematisch prüfst, kannst du das Problem oft schnell lösen und deinen Monitor wieder zuverlässig zum Laufen bringen. Wenn dein Monitor immer wieder an- und ausgeht, kannst du mit diesen Schritten das Problem oft schnell beheben:","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/monitor-geht-an-und-aus","label_t":"Was tun, wenn dein Monitor ständig an und aus geht?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/q9wAAOSw4sRnxuMl/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/VLoAAOSwRhxnxuMa/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/q9wAAOSw4sRnxuMl/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Was tun, wenn der PC startet, aber kein Bild anzeigt?","objectId":"806587dc-8d70-d1fb-1b67-987f68c47bab","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Monitore","tagLink":"/elektronik/computer/monitor"},"tags":[],"description":"Du hast deinen PC eingeschaltet, doch der Bildschirm bleibt schwarz? Keine Sorge – dieses Problem ist häufig und lässt sich in vielen Fällen mit ein paar gezielten Maßnahmen beheben. Ob Kabelprobleme, fehlerhafte Hardware oder Softwarefehler – in diesem Ratgeber findest du die häufigsten Ursachen und die passenden Lösungen, wenn dein Bildschirm nicht mehr an geht. Kein Bild am PC kann verschiedene Gründe haben, die oft mit Hardware oder Verkabelung zusammenhängen. Zu den häufigsten Ursachen zählen: Lose Kabelverbindungen: Ein wackeliger Stecker kann die Übertragung zwischen Monitor und PC stören. Fehlerhafter Monitor: Ein defekter Bildschirm kann selbst bei einem funktionierenden PC kein Bild anzeigen. Probleme mit der Grafikkarte: Eine lockere oder defekte Grafikkarte verhindert die Darstellung. Veraltete Treiber: Veraltete oder beschädigte Grafikkartentreiber können die Bildausgabe blockieren. Bevor du tiefer in die Hardware eingreifst, beginne mit diesen einfachen Überprüfungen:","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/pc-startet-aber-kein-bild","label_t":"Was tun, wenn der PC startet, aber kein Bild anzeigt?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/OVgAAOSwLgZnxbAO/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/gc4AAOSw7a9nxa~4/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/OVgAAOSwLgZnxbAO/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Fernseher als Monitor nutzen: So gelingt die Einrichtung und Anwendung","objectId":"56f2b657-dc97-1a64-4293-841ce5620277","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Monitore","tagLink":"/elektronik/computer/monitor"},"tags":[],"description":"Du denkst darüber nach, deinen Fernseher als Monitor zu nutzen? Ob für Spiele, Filme oder Arbeit – die Verwendung eines Fernsehers als Bildschirm bietet zahlreiche Vorteile und kann eine kostengünstige Lösung sein. Doch wie funktioniert das eigentlich genau, und worauf solltest du achten? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du einen Fernseher als Monitor einrichtest, welche Modelle sich besonders eignen und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Die Gründe sind vielfältig: Größere Bildschirmdiagonalen, höhere Auflösungen und die Möglichkeit, Inhalte in Full-HD oder sogar 4K zu genießen, sind nur einige davon. Ein Fernseher als Monitor bietet besonders für Menschen, die gerne Filme schauen oder zocken, eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Monitoren. Es ist absolut möglich, einen Fernseher als Monitor zu nutzen. Du kannst ihn an deinen PC, an deine Konsole oder sogar an dein mobiles Gerät anschließen und so eine größere Arbeitsfläche oder eine bessere Bildqualität genießen. Die Nutzung eines Fernsehers als PC-Monitor kann viele Vorteile bieten, ist jedoch nicht ohne Kompromisse. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen dieser Alternative, damit du entscheiden kannst, ob ein Fernseher für deine Bedürfnisse geeignet ist. Großzügige Bildschirmdiagonalen: Fernseher bieten oft größere Bildschirme als traditionelle Monitore, was besonders bei der Arbeit oder beim Gaming einen Vorteil darstellen kann. Hohe Auflösung: Modelle mit 4K-Auflösung bieten gestochen scharfe Bilder und sind ideal für Multimedia-Anwendungen. Einfache Konnektivität: Durch Anschlüsse wie HDMI oder USB-C lassen sich Fernseher problemlos an einen PC anschließen. Multifunktionalität: Fernseher bieten nicht nur große Bildschirme und hohe Auflösungen, sondern dank Smart-TV-Apps auch die Möglichkeit, direkt Inhalte wie Netflix oder YouTube zu streamen. Kombiniert mit der Nutzung als PC-Monitor wird der Fernseher zum vielseitigen Entertainment- und Arbeitsgerät. Reaktionszeit: Fernseher sind im Allgemeinen langsamer in der Reaktionszeit im Vergleich zu PC-Monitoren, was beim Gaming problematisch sein kann. Energieverbrauch: Fernseher verbrauchen mehr Strom als Monitore, was auf Dauer höhere Betriebskosten verursachen kann. Verbindung herstellen: Die einfachste Methode, einen Fernseher als Monitor zu nutzen, besteht darin, ihn über HDMI an deinen PC anzuschließen. Achte darauf, dass dein PC über einen HDMI-Ausgang verfügt. Einstellungen anpassen: Überprüfe in den Anzeigeeinstellungen deines PCs, ob der Fernseher als primärer Bildschirm eingestellt ist. Passe die Bildrate und die Auflösung an die Spezifikationen des Fernsehers an, um die beste Bildqualität zu erzielen. Fernbedienung als Tastatur und Maus: Nutze die Fernbedienung des Fernsehers, um durch die Menü- und Einstellungsoptionen des TV-Gerätes zu navigieren. Vermeide Bildschärfen- oder Kontrastmodi: Diese Modi sind oft für TV-Signale optimiert und können auf einem Monitor zu unscharfen oder überhöhten Farben führen. Achte auf Modelle, die eine gute Reaktionszeit bieten und eine hohe Auflösung haben. Fernseher aus der OLED- oder QLED-Kategorie bieten besonders gute Bildqualität und sind auch für den Einsatz als Monitor geeignet. Ein Fernseher als Monitor kann eine attraktive Alternative sein, wenn du größere Bildschirmdiagonalen, hohe Auflösungen oder vielseitige Nutzungsmöglichkeiten suchst. Besonders für Filme, Gaming oder kreative Projekte ist diese Option oft eine kostengünstige Lösung. Dennoch solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen: Während Fernseher durch ihre Größe und Multifunktionalität punkten, können Reaktionszeiten und Stromverbrauch Nachteile darstellen. Mit der richtigen Einrichtung – von der optimalen Verbindung bis hin zur Anpassung der Anzeigeeinstellungen – lässt sich jedoch ein Fernseher hervorragend als Monitor einsetzen. Achte bei der Auswahl auf eine hohe Bildqualität und kurze Reaktionszeiten, um das Beste aus deinem Fernseher herauszuholen. Ob als Arbeitsgerät oder Entertainment-Zentrale, ein Fernseher als Monitor eröffnet dir neue Möglichkeiten für Multimedia und mehr.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/fernseher-als-monitor","label_t":"Fernseher als Monitor nutzen: So gelingt die Einrichtung und Anwendung"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/9DgAAOSwWM9nwHt9/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/szUAAOSwS55nwHty/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/9DgAAOSwWM9nwHt9/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"laptop-erkennt-monitor-nicht-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/laptop-erkennt-monitor-nicht/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2024/06/monitor_laptop_erkennt_monitor_nicht_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2024/06/monitor_laptop_erkennt_monitor_nicht_mobile.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/laptop-erkennt-monitor-nicht/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Der Laptop erkennt den Monitor nicht: Was tun?","metaDescription_s":"Wie du das Problem selbst beheben kannst, wenn der Laptop den Monitor nicht erkennt, erfährst du hier."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Ob defektes Kabel oder falsche Einstellungen: Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Laptop den externen Monitor nicht erkennt. Erfahre in diesem Beitrag, wie du den Fehler findest und ihn selbst beheben kannst.
Warum verbindet sich mein Laptop nicht mit dem Monitor?
Der Laptop ist eingeschaltet und mit einem Kabel mit dem Computer-Monitor verbunden – dennoch zeigt sich nichts auf dem zweiten Bildschirm? Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben. Oftmals erkennt der Laptop den Monitor nicht, da das Verbindungskabel defekt ist. Versuche daher, die Verbindung mit einem anderen Kabel herzustellen. Funktioniert das immer noch nicht, überprüfe die Einstellungen auf deinem Laptop oder Notebook:
Einstellungen öffnen: Gehe in die Einstellungen deines Laptops und öffne die Display-Optionen. Dort sollten dir die verschiedenen Bildschirme angezeigt werden.
Anzeige erweitern: Ist der externe Monitor in den Display-Optionen sichtbar, wähle „Diese Anzeige erweitern“ aus, damit der Bildschirm des Geräts auf dem Monitor erweitert wird.
Bildschirme anordnen: Anschließend kannst du einstellen, wie die zwei Bildschirme angeordnet werden sollen.
Auflösung des externen Bildschirms einstellen und anpassen: In den Bildschirmeinstellungen kannst du die Auflösung beider Bildschirme anpassen.
Erkennt der Laptop trotz dieser Einstellungen den Monitor nicht, ist möglicherweise der Videoeingang defekt oder inaktiv. Lies im Folgenden, wie du diesen Fehler behebst.
Von VGA bis HDMI: Der Laptop erkennt den zweiten Bildschirm nicht
Es kommt vor, dass ein Laptop den externen Monitor nicht erkennt – auch wenn das Verbindungskabel funktionstüchtig ist und die Display-Einstellungen korrekt sind. Dann liegt es vermutlich daran, dass der Videoeingang entweder defekt oder inaktiv ist. Ob dies der Fall ist, findest du folgendermaßen heraus:
Anschlüsse ausprobieren: Viele Laptops haben verschiedene Videoeingänge. Wird beispielsweise der zweite Monitor über VGA nicht erkannt, probiere andere Anschlüsse wie HDMI aus, sofern du passende Kabel hast.
Alternativ-Eingänge testen: Ganz gleich, ob Laptop, Desktop oder All-in-One-PCs – viele Rechner verfügen über mehrere Eingänge desselben Typs. Erkennt der Laptop den Monitor über einen HDMI-Eingang nicht, teste den anderen Anschluss. Siehst du nun ein Bild, ist der andere vermutlich deaktiviert oder Teil der standardmäßig deaktivierten Onboard-Grafikkarte.
Treiber aktualisieren: Erkennt der Laptop den zweiten Monitor weiterhin nicht, kann es auch an einem veralteten Treiber von Computer-Komponenten wie der Grafikkarte liegen. Aktualisiere diesen und starte den Rechner anschließend neu. In der Regel sollte der Laptop den zweiten Bildschirm nach dem Neustart anzeigen.
Erkennt der Laptop den Monitor über den DisplayPort-Eingang nicht, entferne den Bildschirm für einige Minuten von der Stromquelle. Verbindest du ihn danach erneut, löst sich das Problem oftmals. Funktioniert die Verbindung weiterhin nicht, ist der Treiber vermutlich veraltet und du solltest ihn aktualisieren.
Fazit: Was tun, wenn der Monitor vom Laptop nicht erkannt wird?
Ob bei Mac oder Windows 10: Wird der zweite Monitor nicht erkannt, liegt es meistens an falschen Einstellungen. Hast du diese angepasst und das Problem hat sich immer noch nicht gelöst, ist möglicherweise das Kabel oder der Videoeingang defekt. Teste daher ein anderes Kabel oder einen weiteren Anschluss. Hilft das auch nicht, versuche, den Treiber der Grafikkarte zu aktualisieren, um den Fehler zu beheben. In der Regel kannst du mit diesen Schritten das Problem selbst lösen, wenn der zweite Monitor plötzlich nicht mehr erkannt wird. Bleibt der Fehler jedoch bestehen, suche am besten Rat bei einer Fachperson.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.