
Der Stromverbrauch von Laptops spielt sowohl für die Umwelt eine Rolle als auch für den Geldbeutel. Denn jedes Watt, das dein Laptop verbraucht, wirkt sich auf deine Stromrechnung aus. Um Kosten zu sparen, ist es daher ratsam, den Energieverbrauch deines Laptops im Blick zu haben und zu optimieren. Hier erfährst du, wie du effizienter mit der Energie deines Laptops umgehen kannst, um sowohl die Akkulaufzeit zu verlängern als auch die Stromkosten zu reduzieren.
Durchschnittlicher Stromverbrauch bei Laptops
Der Energiebedarf eines Laptops oder Notebooks hängt von mehreren Faktoren ab. Darunter fallen der Prozessortyp, das Baujahr des Geräts und die Bildschirmhelligkeit in Kombination mit der Bildschirmgröße. Insbesondere Gaming-Notebooks neigen aufgrund ihrer leistungsstarken Prozessoren zu einem höheren Stromverbrauch. Modernere Prozessoren sind oft energieeffizienter, was sich positiv auf den Gesamtverbrauch auswirken kann. Daher spielt die technologische Entwicklung eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Energiebedarfs von Notebooks.
Standard-Laptop:
Wenn du ein Standard-Notebook ohne externen Monitor am Ladekabel angeschlossen hast, verbraucht dies rund 60 Watt im Jahr. Bei Höchstleistung kann der Stromverbrauch des Laptops auch bei bis zu 80 Watt liegen – je nach Modell und Ausführung.
Bei einer Nutzungsdauer eines Standard-Notebooks von vier Stunden täglich und Stromkosten von 0,40 Euro pro Kilowattstunde ergeben sich bei einem Verbrauch von 60 Watt pro Jahr Stromkosten von etwa 35 Euro.
Gaming-Notebook:
Ein Gaming-Laptop verursacht einen Stromverbrauch von etwa 120 Watt. Bei gleichen Gegebenheiten und Nutzungsdauer sind das ungefähr 70 Euro jährlich.
Stromverbrauch bei deinem Laptop selbst ausrechnen
Falls du wissen möchtest, wie viel Strom dein individuelles Gerät verbraucht, kannst du ein Strommessgerät verwenden, um den genauen Verbrauch zu ermitteln. Dafür steckst du das Gerät einfach zwischen Steckdose und Stromkabel und lässt es während des Betriebs deines Laptops bestimmen, wie viel Strom fließt. Den ermittelten Wert multiplizierst du schließlich mit dem Strompreis in kWh, um die genauen Kosten zu erhalten. Auf diese Weise kannst du den Stromverbrauch deines Laptops pro Stunde und pro Tag errechnen.
Spartipps zum Stromsparen
- Laptop vollständig ausschalten: Vermeide den Stand-by-Modus und schalte deinen Laptop komplett aus, wenn du ihn längere Zeit nicht verwendest, um effektiv Energie zu sparen.
- Hintergrundanwendungen überprüfen: Schaue regelmäßig nach, welche Anwendungen im Hintergrund aktiv sind. Lasse nur die Programme laufen, die du tatsächlich benötigst. So verhinderst du unnötigen Stromverbrauch.
- Stromsparfunktionen nutzen: Optimiere den Energieverbrauch, indem du die integrierten Stromsparfunktionen deines Notebooks aktivierst. Dies hilft, die Leistung zu regulieren und die Energieeffizienz zu steigern.
- Steckerleiste verwenden: Integriere eine schaltbare Steckdosenleiste in dein Setup. Mit dieser kannst du das Netzteil komplett vom Strom trennen, wenn es nicht aktiv zum Laden des Laptop-Akkus gebraucht wird. Dies minimiert den Energieverbrauch im ungenutzten Zustand.
- Netzteilverbrauch beachten: Sei dir bewusst, dass Netzstecker auch im ungenutzten Zustand Energie verbrauchen können. Daher ist es wichtig, diese zu trennen, wenn du den Laptop nicht verwendest.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |