Jemand öffnet die Klappe der Bodenwanne einer Miele-Waschmaschine.

Deine Miele-Waschmaschine zeigt eine Fehlermeldung an und es ist an der Zeit, die Bodenwanne zu entleeren? Wir zeigen dir, welchen Grund die Fehlermeldung hat, wie du die Bodenwanne richtig entleerst und welche weiteren Schritte nötig sind.

Deshalb ist Wasser in der Bodenwanne der Miele-Waschmaschine

Warum hat deine Waschmaschine Wasser in der Bodenwanne? Die Ursache liegt in einer Undichtigkeit. Durch diese läuft Wasser in die Bodenwanne. Die Undichtigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Oft ist ein beschädigter Schlauch die Ursache. Schuld könnte jedoch auch eine undichte Tür, eine defekte Pumpe oder ein überlaufender Waschmittelbehälter sein. Meistens signalisiert die Waschmaschine dir dies durch einen Stopp des Waschgangs und eine Fehlermeldung.

Tipp:

Bei eBay kannst du auch Wäschetrockner kaufen.

So entleerst du die Bodenwanne deiner Miele-Waschmaschine

Der genaue Fehlercode, der dir in einem solchen Fall angezeigt wird, ist „F138“ – dieser steht für die Bezeichnung „Waterproof“, also „Wasser in der Bodenwanne”. Dieses Problem lässt sich lösen, indem du folgende Schritte befolgst:

  1. 1

    Waschmaschine vom Stromnetz trennen:

    Bevor du beginnst, trenne die Maschine aus Sicherheitsgründen vom Stromnetz.

  2. 2

    Tür entriegeln:

    Die Tür der Waschmaschine entriegelst du dann mit einem Schraubendreher. Da sich diese in den meisten Fällen nicht einfach öffnen lässt, nachdem die Maschine gestartet ist.

  3. 3

    Wäsche entnehmen:

    Nachdem du die Tür geöffnet hast, nimmst du deine Wäsche aus der Maschine.

  4. 4

    Klappe öffnen:

    Die Bodenwanne findest du je nach Modell an unterschiedlicher Stelle, entweder vorne unten rechts oder links oder an der Hinterseite. Die Klappe, die zum Gehäuse der Maschine gehört, musst du zunächst abschrauben, um an die Bodenwanne zu gelangen.

  5. 5

    Bodenwanne entleeren:

    Das überschüssige Wasser in der Trommel nimmst du mit einem Handtuch oder Schwamm auf. Bei einer großen Menge an Wasser empfiehlt sich eine kleine Pumpe.

  6. 6

    Bodenwanne abtrocknen:

    Sobald das Wasser entfernt ist, trocknest du die Bodenwanne sorgfältig. Dies verhindert eine Schimmelbildung innerhalb der Maschine.

  7. 7

    Zusammensetzen:

    Am Ende setzt du dein Gerät wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen.

  8. 8

    Reparatur:

    Zur Reparatur ermittelst du sodann die Fehlerquelle. Dazu prüfst du sowohl Schläuche, als auch die Pumpe und die Dichtung der Tür. Sollte einer der Schläuche offensichtlich defekt sein, tausche diesen aus. Dazu kannst du auch Fachpersonal kontaktieren. In jedem Fall muss dieser Schritt nach der Entleerung der Bodenwanne passieren, da es sonst zu einer Überflutung bei deinem nächsten Waschgang kommen kann.

Hinweis:

Solltest du dir bei den einzelnen Schritten unsicher sein, hilft es, die Gebrauchsanweisung deines Gerätes noch einmal genau zu studieren.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen und Lösungen

Wenn die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, kann das schnell zu einem ärgerlichen Problem werden – vor allem, wenn sich noch Wasser...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Was darf nicht in den Trockner? Diese Materialien solltest du meiden

Der Wäschetrockner ist eine praktische Hilfe im Haushalt – doch nicht jedes Material verträgt die Hitze und die mechanische Belast...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine: Wo kommt was rein?

Um perfekte Waschergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wo Waschmittel, Weichspüler und Tabs in die Waschmaschine einge...