\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Schräglage: \u003c/strong>Die Waschmaschine sollte einen lotrechten Stand haben. Denn in Schräglage kann sie springen, was zum Abbruch des Schleudergangs führt. Moderne Miele-Waschmaschinen erkennen die Schräglage automatisch.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Verunreinigungen und Verstopfungen:\u003c/strong> Das Flusensieb, die Laugenpumpe, der Siphon oder der Ablaufschlauch sind Bauteile, in denen sich Fremdkörper sammeln können. Ist der Wasserablauf blockiert, schleudert die Miele-Waschmaschine nicht mehr.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Defekte Bauteile:\u003c/strong> Verschleiß kann dafür sorgen, dass einzelne Teile der Maschine nicht mehr funktionieren. Sind die Stoßdämpfer, die Laugenpumpe oder die Motorkohlen defekt, sollte in der Regel eine Fachperson die Teile austauschen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Weitere Hinweise dazu, warum deine Miele-Waschmaschine nicht schleudert, findest du in der Gebrauchsanleitung. Dort erfährst du auch, wie du den Kundendienst erreichen kannst, um gegebenenfalls eine Reparatur anzufragen.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Ungewöhnlich nasse Wäsche aus der Miele-Waschmaschine: Was du tun kannst\">Ungewöhnlich nasse Wäsche aus der Miele-Waschmaschine: Was du tun kannst\u003c/h2>\n\u003cp>Wenn der Schleudergang nicht funktioniert oder das Wasser nicht abläuft, solltest du die Beladung und die Bauteile überprüfen. Die folgenden Tipps zeigen dir, was du tun kannst, wenn deine Miele-Waschmaschine nicht mehr richtig schleudert.\u003c/p>\n\u003col>\n\u003cli>\u003cstrong>Waschmaschine neu beladen:\u003c/strong> Wenn du den Verdacht hast, dass Unwucht das Schleudern verhindert, solltest du die Maschine neu beladen. Sowohl zu wenig als auch zu viel Wäsche können auslösen, dass die Miele-Waschmaschine beim Schleudern schlägt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Maschine gerade ausrichten:\u003c/strong> Nimm eine Wasserwaage zur Hand und überprüfe, ob die Waschmaschine wirklich gerade und auf festem Untergrund steht. Richte sie gegebenenfalls neu aus, denn auch eine Schräglage kann Unwucht in der Trommel der Waschmaschine verursachen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Flusensieb reinigen:\u003c/strong> Öffne die Abdeckung im unteren Bereich der Waschmaschine oder des \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Waschmaschinen-Trockner/42231/bn_1845191\" target=\"_blank\">Waschtrockners\u003c/a>, drehe das Flusensieb heraus und reinige es. Lose Flusen können die Laugenpumpe verstopfen und somit verhindern, dass Wasser abfließt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Laugenpumpe überprüfen:\u003c/strong> Hinter dem Flusensieb findest du die Pumpe. Sieh nach, ob sich Fremdkörper darin befinden und entferne diese. Wenn du alle anderen Ursachen ausgeschlossen hast, ist möglicherweise die Pumpe selbst kaputt und sollte ersetzt werden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ablaufschlauch reinigen:\u003c/strong> Schraube den Ablaufschlauch ab und überprüfe, ob er verstopft ist. Puste gegebenenfalls hindurch, um Fremdkörper zu lösen. Ist er beschädigt, solltest du den Ablaufschlauch wechseln. Baue auch den Siphon aus und befreie ihn von möglichen Verunreinigungen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Stoßdämpfer untersuchen: \u003c/strong>Wenn die Miele-Waschmaschine nicht schleudert, beim Schleudern schlägt oder laute Geräusche macht, können die Stoßdämpfer verschlissen sein. In diesem Fall solltest du diese austauschen lassen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Motorkohlen kontrollieren:\u003c/strong> Sind die Motorkohlen abgenutzt, schleudert die Miele-Waschmaschine nicht richtig und läuft träge. Der Motor sollte ausgebaut und die Kohlen überprüft werden. Wende dich hierfür am besten an eine Fachperson.\u003c/li>\n\u003c/ol>","createdDate":"2024-07-10T06:41:06.769Z","lastModifiedDate":"2025-04-04T11:40:07.765Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/miele-waschmaschine-schleudert-nicht/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"678b","objectId":"678b5231-c2bf-dba3-182b-5cea603fbbb4","file-name":"678b5231-c2bf-dba3-182b-5cea603fbbb4.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Tipp:","text_html":"\u003cp>Hast du das Problem identifiziert und behoben, starte den Schleudergang erneut. Möchtest du deine Wäsche nach dem Schleudern schnell trocknen, findest du bei eBay auch \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Bosch-Trockner/71254/bn_13536064\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Bosch-Wäschetrockner\u003c/a>, \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Siemens-Trockner/71254/bn_13535810\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Siemens-Trockner\u003c/a> oder \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Bauknecht-Wasche-Trockner/71254/bn_13535838\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Trockner von Bauknecht\u003c/a>.\u003c/p>","text_t":"","createdDate":"2024-07-10T06:45:31.182Z","lastModifiedDate":"2024-07-10T06:45:31.182Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"494993a3-4f15-7217-2c16-b230a95123db-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronikindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen und Lösungen","objectId":"9b350939-9c24-892e-0bf3-2b776657afbc","category":{"tagName":"Haushaltsgeräte","tagLink":"/elektronik/haushaltsgeraete"},"subCategory":{"tagName":"Waschmaschinen & Trockner","tagLink":"/elektronik/haushaltsgeraete/waschmaschinen-trockner"},"tags":[],"description":"Wenn die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, kann das schnell zu einem ärgerlichen Problem werden – vor allem, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet. Doch keine Sorge: In vielen Fällen lässt sich die Ursache mit ein paar einfachen Schritten selbst beheben. Ob ein verstopfter Ablaufschlauch, eine blockierte Laugenpumpe oder eine Unwucht in der Trommel – es gibt verschiedene Gründe, warum das Wasser nicht abläuft. In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Ursachen und bekommst praktische Lösungen an die Hand, um deine Waschmaschine wieder zum Laufen zu bringen. Eine der häufigsten Ursachen für eine nicht abpumpende Waschmaschine ist ein verstopfter Ablaufschlauch. Flusen, Haare oder kleine Gegenstände können sich darin festsetzen und den Wasserfluss behindern. Auch das Flusensieb, das oft an der Vorderseite der Maschine hinter einer kleinen Klappe sitzt, kann verstopft sein. Wenn sich dort Fremdkörper wie Münzen oder Knöpfe ansammeln, kann das Wasser nicht mehr ungehindert ablaufen. Ein weiteres Problem kann eine defekte oder blockierte Laugenpumpe sein. Falls die Pumpe nicht mehr arbeitet oder ein Fremdkörper das Pumpenrad blockiert, bleibt das Wasser in der Trommel stehen. Manchmal liegt die Ursache auch in der Elektronik der Waschmaschine. Defekte Sensoren oder eine gestörte Steuerung können dazu führen, dass der Abpumpvorgang nicht gestartet wird. Auch eine falsche Beladung kann das Problem auslösen. Wenn die Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist oder die Maschine überladen wurde, kann sie aus Sicherheitsgründen das Abpumpen und Schleudern verweigern. In manchen Fällen hilft es, die Wäsche anders zu verteilen und das Programm erneut zu starten. Wenn deine Waschmaschine nicht mehr abpumpt, kannst du einige Schritte ausprobieren, um das Problem zu beheben:","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/waschmaschine-pumpt-nicht-ab","label_t":"Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen und Lösungen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/II0AAOSwKjZoB62n/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/3DcAAOSwKShoB62d/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/II0AAOSwKjZoB62n/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Was darf nicht in den Trockner? Diese Materialien solltest du meiden","objectId":"d0cade54-9023-bed9-0e4f-70e32b6b72df","category":{"tagName":"Haushaltsgeräte","tagLink":"/elektronik/haushaltsgeraete"},"subCategory":{"tagName":"Waschmaschinen & Trockner","tagLink":"/elektronik/haushaltsgeraete/waschmaschinen-trockner"},"tags":[],"description":"Der Wäschetrockner ist eine praktische Hilfe im Haushalt – doch nicht jedes Material verträgt die Hitze und die mechanische Belastung. Empfindliche Stoffe können einlaufen, ihre Form verlieren oder beschädigt werden. Um deine Kleidung lange schön zu halten, ist es wichtig zu wissen, welche Materialien nicht in den Trockner gehören und welche problemlos maschinell getrocknet werden können. Doch, was darf nicht in den Trockner? In diesem Artikel erfährst du, welche Stoffe du lieber an der Luft trocknen solltest und welche Materialien für den Trockner geeignet sind. Bestimmte Materialien reagieren empfindlich auf Hitze und mechanische Belastung und sind daher nicht für den Trockner geeignet. Diese solltest du lieber an der Luft trocknen lassen: Wolle und Kaschmir: Die Naturfasern verfilzen im Trockner und verlieren ihre weiche Struktur. Stattdessen solltest du Wollkleidung liegend trocknen. Seide: Dieses empfindliche Material kann durch Hitze seine glatte Oberfläche beschädigen oder einlaufen. Am besten lässt du Seide an der Luft trocknen. Elastan und Funktionskleidung: Sportkleidung mit Elastan oder Membranen (z. B. Softshell) verliert im Trockner an Elastizität und kann beschädigt werden. Spitze und Dessous: Feine Spitze oder BHs mit Bügeln können sich im Trockner verziehen oder sogar beschädigt werden. Hier empfiehlt sich Handwäsche und Lufttrocknung. Kunstleder und beschichtete Stoffe: Diese Materialien können durch die Hitze brüchig werden oder ihre Beschichtung verlieren. Daunenjacken und -kissen: Daunen können verklumpen, wenn sie nicht mit speziellen Trocknerbällen oder Tennisbällen aufgelockert werden. In vielen Fällen ist Lufttrocknung schonender. Nicht alle Stoffe sind empfindlich – viele Materialien lassen sich problemlos im Trockner trocknen, sofern die richtige Temperatur gewählt wird. Baumwolle ist eines der robustesten Materialien und lässt sich in der Regel problemlos trocknen. Handtücher, Bettwäsche oder T-Shirts aus Baumwolle bleiben auch nach mehreren Trocknungsgängen weich und formstabil. Jeansstoffe sind ebenfalls für den Trockner geeignet, sollten aber vorher auf links gedreht werden, um Farbverluste zu vermeiden. Auch Mikrofaserstoffe sind bestens für den Trockner geeignet, da sie schnell trocknen und ihre Form behalten. Besonders bei Handtüchern und Bademänteln sorgt der Trockner für ein angenehm weiches Tragegefühl. Die warme Luft lockert die Fasern auf und macht sie besonders flauschig. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass ausreichend Platz in der Trommel vorhanden ist, damit die Wäsche gleichmäßig getrocknet wird. Moderne Trockner verfügen über spezielle Programme, die sich an die Empfindlichkeit verschiedener Materialien anpassen. So können empfindlichere Stoffe bei niedriger Temperatur und kürzerer Trockenzeit geschont werden. Damit deine Kleidung lange schön bleibt und dein Trockner effizient arbeitet, solltest du diese Tipps beachten: Pflegehinweise prüfen: Das Trocknersymbol auf dem Etikett – ein Quadrat mit einem Kreis darin – zeigt, ob das Kleidungsstück maschinell getrocknet werden darf. Richtig beladen: Eine überfüllte Trommel verlängert die Trockenzeit und begünstigt Knitterfalten. Lasse der Wäsche ausreichend Platz. Passendes Programm wählen: Empfindliche Stoffe profitieren von Schonprogrammen wie „Schontrocknen“. Trockner regelmäßig reinigen: Flusensieb und Kondensator nach jeder Nutzung säubern, um die Leistung und Effizienz zu erhalten. Trocknerbälle nutzen: Sie lockern die Wäsche auf und sorgen für eine gleichmäßige, schonende Trocknung. Damit deine Kleidung lange hält, solltest du beim Trocknen die richtigen Materialien und Programme beachten. Wolle, Seide, Elastan und empfindliche Stoffe wie Spitze oder Kunstleder sollten besser an der Luft trocknen, um Schäden zu vermeiden. Baumwolle, Mikrofaser und Jeans hingegen überstehen den Trockner problemlos, wenn die richtige Temperatureinstellung gewählt wird. Mit ein paar einfachen Maßnahmen, wie dem richtigen Beladen, der Auswahl passender Programme und der regelmäßigen Reinigung des Trockners, kannst du nicht nur die Lebensdauer deiner Kleidung verlängern, sondern auch die Effizienz deines Geräts steigern.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/was-darf-nicht-in-den-trockner","label_t":"Was darf nicht in den Trockner? Diese Materialien solltest du meiden"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/j9QAAOSw0FZoB61H/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/PyYAAOSw8PBoB608/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/j9QAAOSw0FZoB61H/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Waschmaschine: Wo kommt was rein?","objectId":"f88c1785-b15b-7b74-286c-91f57e3d26e1","category":{"tagName":"Haushaltsgeräte","tagLink":"/elektronik/haushaltsgeraete"},"subCategory":{"tagName":"Waschmaschinen & Trockner","tagLink":"/elektronik/haushaltsgeraete/waschmaschinen-trockner"},"tags":[],"description":"Um perfekte Waschergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wo Waschmittel, Weichspüler und Tabs in die Waschmaschine eingefüllt werden. Ob Pulver oder Flüssigwaschmittel, jede Waschmaschine hat eine klare Struktur. Dieser Ratgeber erklärt dir Schritt für Schritt, wie du alles richtig machst. Bei den meisten Waschmaschinen gibt es eine Einspülkammer, die in drei Fächer unterteilt ist. Diese sind üblicherweise mit Symbolen oder Zahlen gekennzeichnet. Das Fach für die Vorwäsche wird oft mit der römischen Zahl I markiert. Hier kommt Waschpulver hinein, wenn du die Vorwäsche aktivierst, was aber nur bei stark verschmutzter Wäsche notwendig ist. Das Fach für die Hauptwäsche, meist mit der Zahl II gekennzeichnet, ist der wichtigste Bereich. Hier füllst du Pulver oder Flüssigwaschmittel ein, je nachdem, was du bevorzugst. Für Flüssigwaschmittel kannst du zusätzlich eine Dosierkugel verwenden, die direkt in die Trommel gelegt wird. Beachte bei allen Waschmitteln die Dosierempfehlungen des Herstellers, um Überdosierung zu vermeiden. Eine Dosierhilfe dabei, genau die richtige Menge an Pulver- und auch Flüssigwaschmittel zu verwenden, Der Weichspüler gehört in das Fach, das häufig mit einem Blume-Symbol versehen ist. Dieses Fach ist speziell dafür ausgelegt, den Weichspüler erst im letzten Waschgang freizugeben. Damit deine Wäsche angenehm weich wird, genügt eine Menge von etwa 20 bis 30 Millilitern. Überschreite jedoch nicht die Markierung im Fach, da sonst Rückstände in der Maschine verbleiben können. Waschmaschinentabs bieten eine einfache Möglichkeit, das richtige Maß an Waschmittel zu verwenden. Diese Tabs gehören direkt in die Trommel, da sie sich dort optimal auflösen können. Dadurch werden auch Waschmittelreste im Einspülkasten vermieden. Flüssigwaschmittel kann sowohl ins Waschmittelfach als auch direkt in die Trommel gegeben werden. Hierfür bieten sich Dosierhilfen an, die das Mittel gezielt freisetzen. Achte darauf, dass du die Waschmaschine nicht überladest, damit das Waschmittel seine Wirkung vollständig entfalten kann. Damit deine Waschmaschine effizient arbeitet, solltest du sie weder über- noch unterladen. Idealerweise lässt du etwa eine Handbreit Platz zwischen der Wäsche und der Trommelwand. Sortiere die Wäsche nach Farben und Materialien, um Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden. Schwer verschmutzte Textilien profitieren von einer Vorwäsche, während leichte und schwere Stoffe zusammen eine bessere Trommelbalance gewährleisten. Die richtige Handhabung von Waschmitteln und die korrekte Beladung der Waschmaschine tragen entscheidend zu sauberen Ergebnissen und einer langen Lebensdauer deiner Maschine bei. Waschpulver und Flüssigwaschmittel gehören in das Hauptwäsche-Fach, Weichspüler in das Fach mit dem Blumensymbol und Tabs direkt in die Trommel. Wenn du die Dosierungen und Beladungstipps befolgst, schonst du nicht nur deine Maschine, sondern erhältst auch strahlend saubere Wäsche.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/waschmaschine-wo-kommt-was-rein","label_t":"Waschmaschine: Wo kommt was rein?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/7YgAAOSwe65nrdSe/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/ppUAAOSwtqhnrdSU/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/7YgAAOSwe65nrdSe/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"miele-waschmaschine-schleudert-nicht-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/miele-waschmaschine-schleudert-nicht/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2024/07/miele_waschmaschine_schleudert_nicht_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2024/07/miele_waschmaschine_schleudert_nicht_mobile.jpg","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/miele-waschmaschine-schleudert-nicht/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Miele-Waschmaschine schleudert nicht: Das kannst du tun ","metaDescription_s":"Schleudert deine Miele-Waschmaschine nicht, lässt sich dies mit ein paar Tipps beheben."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Ist die Wäsche nach dem Schleudergang noch ungewöhnlich nass, kann es sein, dass deine Miele-Waschmaschine nicht richtig schleudert. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Viele Einstellungen und Bauteile kannst du selbst überprüfen, ohne eine Fachfirma zu beauftragen. Hier erfährst du, welche häufigen Ursachen zu Problemen beim Schleudern führen können und wie du sie beheben kannst.
Häufige Ursachen: Warum die Miele-Waschmaschine nicht schleudert
Wenn deine Miele-Waschmaschine nicht schleudert, kann das verschiedene Gründe haben. Oft wurde die Maschine einfach falsch beladen. Auch ein falscher Stand und die fehlerhafte Einrichtung eines neuen Geräts können Auslöser sein. In anderen Fällen liegt das Problem an Verunreinigungen oder defekten Bauteilen:
Unwucht: Wenn die Waschmaschine den Schleudergang abgebrochen hat, kann dies an einer falschen Beladung liegen. Die Waschmaschine reduziert die Drehzahl, wenn beispielsweise zu viel oder zu wenig Wäsche vorhanden ist. Dann bleibt die Wäsche nasser, als du es gewohnt bist.
Schräglage: Die Waschmaschine sollte einen lotrechten Stand haben. Denn in Schräglage kann sie springen, was zum Abbruch des Schleudergangs führt. Moderne Miele-Waschmaschinen erkennen die Schräglage automatisch.
Verunreinigungen und Verstopfungen: Das Flusensieb, die Laugenpumpe, der Siphon oder der Ablaufschlauch sind Bauteile, in denen sich Fremdkörper sammeln können. Ist der Wasserablauf blockiert, schleudert die Miele-Waschmaschine nicht mehr.
Defekte Bauteile: Verschleiß kann dafür sorgen, dass einzelne Teile der Maschine nicht mehr funktionieren. Sind die Stoßdämpfer, die Laugenpumpe oder die Motorkohlen defekt, sollte in der Regel eine Fachperson die Teile austauschen.
Weitere Hinweise dazu, warum deine Miele-Waschmaschine nicht schleudert, findest du in der Gebrauchsanleitung. Dort erfährst du auch, wie du den Kundendienst erreichen kannst, um gegebenenfalls eine Reparatur anzufragen.
Ungewöhnlich nasse Wäsche aus der Miele-Waschmaschine: Was du tun kannst
Wenn der Schleudergang nicht funktioniert oder das Wasser nicht abläuft, solltest du die Beladung und die Bauteile überprüfen. Die folgenden Tipps zeigen dir, was du tun kannst, wenn deine Miele-Waschmaschine nicht mehr richtig schleudert.
Waschmaschine neu beladen: Wenn du den Verdacht hast, dass Unwucht das Schleudern verhindert, solltest du die Maschine neu beladen. Sowohl zu wenig als auch zu viel Wäsche können auslösen, dass die Miele-Waschmaschine beim Schleudern schlägt.
Maschine gerade ausrichten: Nimm eine Wasserwaage zur Hand und überprüfe, ob die Waschmaschine wirklich gerade und auf festem Untergrund steht. Richte sie gegebenenfalls neu aus, denn auch eine Schräglage kann Unwucht in der Trommel der Waschmaschine verursachen.
Flusensieb reinigen: Öffne die Abdeckung im unteren Bereich der Waschmaschine oder des Waschtrockners, drehe das Flusensieb heraus und reinige es. Lose Flusen können die Laugenpumpe verstopfen und somit verhindern, dass Wasser abfließt.
Laugenpumpe überprüfen: Hinter dem Flusensieb findest du die Pumpe. Sieh nach, ob sich Fremdkörper darin befinden und entferne diese. Wenn du alle anderen Ursachen ausgeschlossen hast, ist möglicherweise die Pumpe selbst kaputt und sollte ersetzt werden.
Ablaufschlauch reinigen: Schraube den Ablaufschlauch ab und überprüfe, ob er verstopft ist. Puste gegebenenfalls hindurch, um Fremdkörper zu lösen. Ist er beschädigt, solltest du den Ablaufschlauch wechseln. Baue auch den Siphon aus und befreie ihn von möglichen Verunreinigungen.
Stoßdämpfer untersuchen: Wenn die Miele-Waschmaschine nicht schleudert, beim Schleudern schlägt oder laute Geräusche macht, können die Stoßdämpfer verschlissen sein. In diesem Fall solltest du diese austauschen lassen.
Motorkohlen kontrollieren: Sind die Motorkohlen abgenutzt, schleudert die Miele-Waschmaschine nicht richtig und läuft träge. Der Motor sollte ausgebaut und die Kohlen überprüft werden. Wende dich hierfür am besten an eine Fachperson.
Tipp:
Hast du das Problem identifiziert und behoben, starte den Schleudergang erneut. Möchtest du deine Wäsche nach dem Schleudern schnell trocknen, findest du bei eBay auch Bosch-Wäschetrockner, Siemens-Trockner oder Trockner von Bauknecht.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.