
Ist die Wäsche nach dem Schleudergang noch ungewöhnlich nass, kann es sein, dass deine Miele-Waschmaschine nicht richtig schleudert. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Viele Einstellungen und Bauteile kannst du selbst überprüfen, ohne eine Fachfirma zu beauftragen. Hier erfährst du, welche häufigen Ursachen zu Problemen beim Schleudern führen können und wie du sie beheben kannst.
Häufige Ursachen: Warum die Miele-Waschmaschine nicht schleudert
Wenn deine Miele-Waschmaschine nicht schleudert, kann das verschiedene Gründe haben. Oft wurde die Maschine einfach falsch beladen. Auch ein falscher Stand und die fehlerhafte Einrichtung eines neuen Geräts können Auslöser sein. In anderen Fällen liegt das Problem an Verunreinigungen oder defekten Bauteilen:
- Unwucht: Wenn die Waschmaschine den Schleudergang abgebrochen hat, kann dies an einer falschen Beladung liegen. Die Waschmaschine reduziert die Drehzahl, wenn beispielsweise zu viel oder zu wenig Wäsche vorhanden ist. Dann bleibt die Wäsche nasser, als du es gewohnt bist.
- Schräglage: Die Waschmaschine sollte einen lotrechten Stand haben. Denn in Schräglage kann sie springen, was zum Abbruch des Schleudergangs führt. Moderne Miele-Waschmaschinen erkennen die Schräglage automatisch.
- Verunreinigungen und Verstopfungen: Das Flusensieb, die Laugenpumpe, der Siphon oder der Ablaufschlauch sind Bauteile, in denen sich Fremdkörper sammeln können. Ist der Wasserablauf blockiert, schleudert die Miele-Waschmaschine nicht mehr.
- Defekte Bauteile: Verschleiß kann dafür sorgen, dass einzelne Teile der Maschine nicht mehr funktionieren. Sind die Stoßdämpfer, die Laugenpumpe oder die Motorkohlen defekt, sollte in der Regel eine Fachperson die Teile austauschen.
Weitere Hinweise dazu, warum deine Miele-Waschmaschine nicht schleudert, findest du in der Gebrauchsanleitung. Dort erfährst du auch, wie du den Kundendienst erreichen kannst, um gegebenenfalls eine Reparatur anzufragen.
Ungewöhnlich nasse Wäsche aus der Miele-Waschmaschine: Was du tun kannst
Wenn der Schleudergang nicht funktioniert oder das Wasser nicht abläuft, solltest du die Beladung und die Bauteile überprüfen. Die folgenden Tipps zeigen dir, was du tun kannst, wenn deine Miele-Waschmaschine nicht mehr richtig schleudert.
- Waschmaschine neu beladen: Wenn du den Verdacht hast, dass Unwucht das Schleudern verhindert, solltest du die Maschine neu beladen. Sowohl zu wenig als auch zu viel Wäsche können auslösen, dass die Miele-Waschmaschine beim Schleudern schlägt.
- Maschine gerade ausrichten: Nimm eine Wasserwaage zur Hand und überprüfe, ob die Waschmaschine wirklich gerade und auf festem Untergrund steht. Richte sie gegebenenfalls neu aus, denn auch eine Schräglage kann Unwucht in der Trommel der Waschmaschine verursachen.
- Flusensieb reinigen: Öffne die Abdeckung im unteren Bereich der Waschmaschine oder des Waschtrockners, drehe das Flusensieb heraus und reinige es. Lose Flusen können die Laugenpumpe verstopfen und somit verhindern, dass Wasser abfließt.
- Laugenpumpe überprüfen: Hinter dem Flusensieb findest du die Pumpe. Sieh nach, ob sich Fremdkörper darin befinden und entferne diese. Wenn du alle anderen Ursachen ausgeschlossen hast, ist möglicherweise die Pumpe selbst kaputt und sollte ersetzt werden.
- Ablaufschlauch reinigen: Schraube den Ablaufschlauch ab und überprüfe, ob er verstopft ist. Puste gegebenenfalls hindurch, um Fremdkörper zu lösen. Ist er beschädigt, solltest du den Ablaufschlauch wechseln. Baue auch den Siphon aus und befreie ihn von möglichen Verunreinigungen.
- Stoßdämpfer untersuchen: Wenn die Miele-Waschmaschine nicht schleudert, beim Schleudern schlägt oder laute Geräusche macht, können die Stoßdämpfer verschlissen sein. In diesem Fall solltest du diese austauschen lassen.
- Motorkohlen kontrollieren: Sind die Motorkohlen abgenutzt, schleudert die Miele-Waschmaschine nicht richtig und läuft träge. Der Motor sollte ausgebaut und die Kohlen überprüft werden. Wende dich hierfür am besten an eine Fachperson.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |