
Ein PC-Monitor kann verschiedene Anschlüsse an seiner Rückseite haben. Von VGA über HDMI und DisplayPort bis zu USB – in diesem Beitrag erfährst du, wozu die verschiedenen Ports dienen und woran du sie erkennst.
Welche Monitor-Anschlüsse gibt es?
Auf der Rückseite eines Computer-Monitors befinden sich verschiedene Anschlüsse. Je nach Modell können unterschiedliche Ports vorhanden sein. Zu den gängigsten zählen VGA, DVI, HDMI und DisplayPort.
VGA: Für die analoge Bildübertragung
Ein eher alter Monitor-Anschluss ist der VGA. Die Abkürzung steht für „Video Graphics Array“, was auf Deutsch so viel wie Videografik-Anordnung bedeutet. Dabei handelt es sich um einen analogen Anschluss, den du zumeist an seiner blauen Farbe erkennst. Bei ihm müssen digitale Signale einer Grafikkarte zunächst umgewandelt werden, sodass sie durch das analoge VGA-Kabel übertragen werden können.
Anschließend wandelt der Monitor sie wieder in digitale Signale um, die für Nutzer*innen dann in Form eines Bildes sichtbar werden. Aufgrund der mehrfachen Umwandlung kann es zu zeitlichen Verzögerungen der Anzeige kommen. Ebenso sind unscharfe oder stockende Bilder möglich. Daher zählt der VGA zu den veralteten Monitor-Anschlüssen und wird bei modernen Geräten kaum noch verwendet.
DVI: Für die digitale Datenübertragung
Der DVI-Anschluss (Digital Visual Interface) ist der Nachfolger des VGA-Anschlusses. Er dient als Schnittstelle zwischen Computer, Laptop oder Notebook und Monitor, um Bilder digital zu übertragen. Es gibt auch Varianten, die eine analoge Bildübertragung unterstützen. Daher wird bei DVI-Monitor-Anschlüssen zwischen drei Kategorien unterschieden:
- DVI-A: Dieser Monitor-Anschluss übermittelt analoge Signale.
- DVI-D: Mit diesem Port kannst du digitale Signale übertragen.
- DVI-I: Als Universalschnittstelle galt lange Zeit der DVI-I-Anschluss, da er sowohl analoge als auch digitale Bildsignale übermitteln kann.
Der digitale Monitor-Anschluss ist heutzutage an den meisten Bildschirmen an der weißen Farbe erkennbar und verbindet den Monitor mit der Grafikkarte.
HDMI: Derzeit der am meisten verbreitete Anschluss-Standard für Monitore
Das „High Definition Multimedia Interface“ (kurz: HDMI) gilt als Standard-Anschluss, um sowohl Bild als auch Ton zu übertragen. Daher wird er nicht nur als Monitor-Anschluss verwendet, sondern verbindet beispielsweise auch Geräte wie Spielekonsolen mit dem Fernseher. Im Vergleich zu VGA und DVI ist der kleinere Stecker deutlich platzsparender.
DisplayPort: Für eine moderne Datenübermittlung
Zu den modernsten Monitor-Anschlüssen zählt der DisplayPort (DP). Mit ihm kannst du wie beim HDMI gleichzeitig Bild- und Tonsignale übertragen. Im Vergleich zum HDMI kann der DisplayPort eine höhere Bandbreite übertragen. Daher ist er bei Gaming-Liebhabenden besonders gefragt. Möchtest du zwei Monitore an deinen PC anschließen, ist dieser Anschluss ebenso eine gute Wahl.
Monitor-Anschlüsse: Eine Übersicht weiterer Ports
Neben den genannten gängigen Monitor-Anschlüssen finden sich auch USB und Thunderbolt unter den Ports. Die USB-Schnittstellen ermöglichen es dir, weiteres Notebook- und Desktop-Zubehör wie eine Webcam, Tastatur oder Maus an deinen Monitor anzuschließen. Mit einem USB-C-Anschluss kannst du sogar angeschlossene Geräte wie deinen Laptop über den externen Bildschirm laden. Die neueste Version von Thunderbolt ermöglicht diese Funktion ebenfalls.
Welche Anschlüsse braucht mein Monitor?
Je nachdem, wofür du deinen Monitor verwenden möchtest, benötigst du unterschiedliche Anschlüsse. Besonders für das Gaming kann sich ein DisplayPort lohnen, da er schnelle Bildwiederholungsraten flüssig wiedergibt. Der Allrounder unter den Monitor-Anschlüssen ist HDMI. Mit ihm genießt du verschiedene Multimedia-Erlebnisse. Moderne Bildschirme haben meistens HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse.
Oftmals findest du auch einen USB-C-Port oder Thunderbolt-Anschluss. Letzterer wird im Bereich der Verbindungsstandards immer relevanter. Bist du unsicher, welche Anschlüsse dein Monitor hat, wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung. Dort sind alle Ports beschrieben – in der Regel auch mit einer Abbildung, an welcher Stelle du sie findest.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |