Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und blickt auf einen Monitor.

Ob für die Arbeit, das Gaming oder Streaming-Spaß: Für eine bequeme und klare Sicht auf den Bildschirm ist es wichtig, die Monitor-Einstellungen auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Von der Bildschirmhöhe bis zu Helligkeit und Kontrast – erfahre in diesem Beitrag, wie du deinen PC-Bildschirm optimal einstellen kannst.

Ergonomie: Was ist bei den Monitor-Einstellungen wichtig?

Um Nacken und Augen zu schonen, ist es wichtig, einen Computer-Monitor ergonomisch einzustellen. Dabei spielt sowohl die Bildschirmhöhe als auch der Abstand zu Nutzer*innen eine Rolle.

  • Bildschirmhöhe: Bei den meisten Monitoren lässt sich die Höhe einstellen. Für eine ergonomische Sitzhaltung solltest du ihn so ausrichten, dass die Oberkante des Bildschirms sich auf Augenhöhe befindet. So richtest du deinen Blick bei der Arbeit oder beim Gaming leicht nach unten und entlastet deinen Nacken.

  • Sitzabstand: Laut einer Faustregel sollte der Sitzabstand zum Monitor ungefähr das 1,2-fache der Bildschirmdiagonale betragen. Bei Modellen von 22 und 24 Zoll entspricht das zwischen 50 und 65 Zentimetern. Bei größeren Monitoren solltest du den Abstand erhöhen, damit du den gesamten Bildschirm bequem mit einem Blick erfassen kannst.

Zudem solltest du in einem 90-Grad-Winkel auf den Monitor schauen. Einige Modelle lassen sich neigen, sodass du die Position optimal einstellen kannst.

Helligkeit und Kontrast: Was ist die beste Bildschirm-Einstellung?

Bevor du deinen Bildschirm einstellst, solltest du alle zusätzlichen Modi, wie den Stromsparmodus oder automatische Bildverbesserer, ausschalten. Nachdem du die Monitor-Einstellungen festgelegt hast, kannst du sie anschließend bei Bedarf wieder einschalten. Für die grundlegende Einrichtung solltest du sie jedoch zunächst deaktivieren.

Mithilfe spezieller, online verfügbarer Testbilder kannst du nun die Helligkeit und den Kontrast auf deinem Monitor einstellen. Erhöhe dabei den Kontrast, bis sich die hellgrauen Felder auf dem Testbild gerade noch voneinander unterscheiden lassen. Anschließend passt du die Helligkeit an, bis die dunklen Graustufen auf dem Testbild knapp zu unterscheiden sind.

Farbtemperatur des Bildschirms einstellen: Warm oder kühl?

Neben Helligkeit und Kontrast ist auch die Farbtemperatur bei der Monitor-Einstellung relevant. Sie wird in Kelvin gemessen. Ein Wert von 6.500 Kelvin gilt als optimal und neutral, da er dem natürlichen Weiß des Tageslichts am nächsten kommt. Um die Farbtemperatur des PC-Bildschirms richtig einzustellen, öffnest du die Bildeinstellungen im Optionsmenü des Monitors. Dort findest du die Option, die Farbtemperatur anzupassen.

Stellst du den Wert höher als 6.500 Kelvin ein, wirkt das Bild kühler und bläulich. Wählst du hingegen einen niedrigeren Wert, erhält das Bild einen wärmeren und gelblichen Ton. Gelegentlich werden auch nur die Optionen „Warm“, „Kalt“ und „Neutral“ angegeben. Wähle in dem Fall die letzte aus, um den Standard-Wert einzustellen. Bemerkst du später bei der Arbeit, beim Gaming oder Streaming, dass dir ein kühlerer oder doch eher wärmerer Ton mehr zusagt, kannst du das im Nachgang noch anpassen.

Übrigens:

Bearbeitest du Bilder oder Videos, solltest du auch den Gammawert einstellen, um später Farbverfälschungen zu vermeiden. Mit einem Kolorimeter kalibrierst du deinen Monitor richtig.

Bildschirmauflösung und -frequenz beim PC-Monitor einstellen

Möchtest du auf deinem Desktop oder All-in-One-PC Spiele zocken oder Filme und Serien streamen, trägt eine hohe Auflösung zum Multimedia-Erlebnis bei. In der Regel erkennen moderne Betriebssysteme automatisch die passende Auflösung für deinen Bildschirm. Das gilt neben stationären Computern auch für Laptops und Notebooks.

Wird dir das Bild doch mal pixelig angezeigt, kannst du in den Einstellungen deines Computers die Bildschirmauflösung ändern. Dort wählst du die maximal unterstützte Auflösung des externen Monitors und das Bild sollte dann direkt scharf dargestellt werden. Ebenso kannst du die Bildwiederholungsrate einstellen. Eine hohe Frequenz lässt Bewegungen flüssiger wirken – das ist vor allem für ein hochwertiges Gaming-Erlebnis relevant.

Tipp:

Bei eBay findest du Computer-Komponenten, die die Leistung deines Geräts erhöhen können. Ebenso erwartet dich passendes Netbook- und Desktop-Zubehör.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#Monitore

Was tun, wenn dein Monitor ständig an und aus geht?

Ein Monitor, der immer wieder an- und ausgeht, ist nicht nur störend, sondern kann auch den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen...

Article image
#Computer#Monitore

Was tun, wenn der PC startet, aber kein Bild anzeigt?

Du hast deinen PC eingeschaltet, doch der Bildschirm bleibt schwarz? Keine Sorge – dieses Problem ist häufig und lässt sich in vie...

Article image
#Computer#Monitore

Fernseher als Monitor nutzen: So gelingt die Einrichtung und Anwendung

Du denkst darüber nach, deinen Fernseher als Monitor zu nutzen? Ob für Spiele, Filme oder Arbeit – die Verwendung eines Fernsehers...