\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Freunde oder Bekannte weisen dich darauf hin, dass du ihnen Spam geschickt hast.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Deine Bank meldet verdächtige Zahlungen mit deiner Kreditkarte – oftmals im Ausland.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Auf deinem PC öffnen sich ungewöhnlich viele Werbe-Pop-ups.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Der Akku-Verbrauch deines PCs ist deutlich höher als gewöhnlich.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Dein E-Mail-Konto ist plötzlich gesperrt, weil von dort aus Spam verschickt wurde.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Sicherheitsprogramme wurden plötzlich deinstalliert.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Die Startseite deines Browsers sieht plötzlich anders aus.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Hast du einen Windows-PC, kannst du auch den Task-Manager nutzen, um zu prüfen, ob dein PC gehackt wurde. So gehst du dabei vor:\u003c/p>\n\u003col>\n\u003cli>\u003cstrong>Öffne den Task-Manager\u003c/strong>: Drücke dazu STRG + SHIFT + ESC und gehe anschließend auf „Mehr Details“.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Gehe zur Registerkarte „Leistung“\u003c/strong>: Prüfe, ob der RAM, die CPU oder die Festplatte stark ausgelastet sind. Eine sehr hohe Auslastung um 100 Prozent weist auf einen Hack hin.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Wechsle zur Registerkarte „Prozesse“\u003c/strong>: Sieh dort die laufenden Prozesse ein. Achte darauf, ob ein Prozess dir unbekannt erscheint oder eine besonders hohe Auslastung verursacht.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Google unbekannte Prozessnamen\u003c/strong>: Suche mit Suchmaschinen nach Prozessen auf deinem Rechner, deren Namen dir merkwürdig erscheinen. Eventuell bestätigt sich dein Verdacht.\u003cbr />\u003c/li>\n\u003c/ol>\n\u003cp>Nutze im Anschluss den Virenscanner auf deinem PC, um schädliche Dateien zu identifizieren. Einige Virenscanner sind auch in der Lage, Malware nach der Identifizierung direkt zu beseitigen.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"PC gehackt: Das solltest du sofort tun\">PC gehackt: Das solltest du sofort tun\u003c/h2>\n\u003cp>Hast du den Verdacht, dass dein PC von Unbefugten genutzt wird, trenne ihn fürs Erste vom Internet. So können die Hacker nicht weiter auf ihn zugreifen. Konntest du schädliche Software auf deinem PC identifizieren, deinstalliere diese – wenn möglich – umgehend. Ändere außerdem deine Passwörter – und informiere dich direkt über die Erstellung sicherer Passwörter. So sorgst du dafür, dass Unbefugte nicht weiter auf deine Daten zugreifen können und erschwerst gleichzeitig einen erneuten Hack.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Den PC nach einem Hack neu aufsetzen\">Den PC nach einem Hack neu aufsetzen\u003c/h2>\n\u003cp>Nachdem dein PC gehackt wurde, gibt es einiges zu tun, um ihn wieder in einen Normalzustand zu bringen. Am besten wendest du dich an Computer-Expert*innen. Diese können Schadsoftware vollständig identifizieren und löschen. Erst danach solltest du deinen PC wieder nutzen.\u003c/p>\n\u003cp>Möchtest du keine Expert*innen beauftragen, solltest du deinen PC komplett neu aufzusetzen. Lösche dafür die gesamte Festplatte, formatiere sie neu und installiere im Anschluss das Betriebssystem erneut. Nur so stellst du sicher, dass sich keine ungewollte Software mehr auf deinem PC befindet. Bestenfalls kannst du viele deiner Daten aus einem Backup wiederherstellen.\u003c/p>","internal-name":"Text","title_t":"","createdDate":"2023-12-11T15:28:41.751Z","lastModifiedDate":"2025-04-04T12:30:16.673Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"f006","objectId":"f006a67c-c45d-1fac-93dd-d8d0e9978d86","file-name":"f006a67c-c45d-1fac-93dd-d8d0e9978d86.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Wichtig:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Mache niemals ein Backup von deinem gehackten Rechner.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-11T15:32:20.014Z","lastModifiedDate":"2023-12-11T15:32:20.014Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"6f75","objectId":"6f75e8dc-a50e-133f-df09-d2844c96f833","file-name":"6f75e8dc-a50e-133f-df09-d2844c96f833.xml","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","text_html":"\u003ch2 id=\"So schützt du dich vor einem erneuten PC-Hack\">So schützt du dich vor einem erneuten PC-Hack\u003c/h2>\n\u003cp>\u003cspan>Nutze Tools wie \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Antivirus-Sicherheits-Softwares/175689/bn_785405\" target=\"_blank\">Anti-Viren-Programme,\u003c/a> um dich vor zukünftigen Hackerangriffen zu schützen. Mit regelmäßigen Virenscans stellst du sicher, dass sich keine Malware auf deinem PC befindet. Zudem gibt es verschiedene Online-Services, mit denen du persönliche Daten, wie deine E-Mail-Adresse, mit zuvor gesammelten Datenbeständen aus Hacks und Daten-Leaks abgleichen kannst. Sind deine Daten dort bekannt, erfährst du es in Sekundenschnelle. Erstelle außerdem wöchentliche Backups deines PCs, um Daten und Dateien zu sichern.\u003c/span>\u003c/p>","createdDate":"2023-12-11T15:33:02.014Z","lastModifiedDate":"2023-12-11T15:33:02.014Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"7ac6","objectId":"7ac6fbc0-b43d-8126-ce7e-40c1bdd0c825","file-name":"7ac6fbc0-b43d-8126-ce7e-40c1bdd0c825.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Tipp:","text_t":"","text_html":"\u003cp>\u003cspan id=\"docs-internal-guid-036f214a-7fff-3cf0-c545-a43335467820\">Lasse dich am besten von professionellen IT-Sicherheitsexpert*innen beraten. Diese helfen dir, deinen PC dauerhaft vor Angriffen zu schützen. Denn: Der beste Schutz vor Hackern ist es, deinen PC von Anfang an sicher einzurichten. Wurde dein PC gehackt, melde den Vorfall außerdem der Polizei und erstatte Anzeige. Im besten Fall hast du den Hack dokumentiert. Beweise können Screenshots, E-Mails oder Kontoauszüge sein.\u003c/span>\u003c/p>","createdDate":"2023-12-11T15:34:48.011Z","lastModifiedDate":"2023-12-11T15:34:48.011Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"fcc7","objectId":"fcc7035e-adaf-77e2-c2eb-365611d7e480","file-name":"fcc7035e-adaf-77e2-c2eb-365611d7e480.xml","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","text_html":"\u003cp>\u003cspan>Bist du auf der Suche nach neuer Hardware? Bei eBay kannst du \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Laptops-Notebooks/175672/bn_1618754\" target=\"_blank\">Laptops bzw. Notebooks\u003c/a> oder \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Desktops-All-in-One-PCs/171957/bn_1618744\" target=\"_blank\">All-in-One-PCs\u003c/a> kaufen und findest auch passende Geräte wie \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Computer-Drucker/1245/bn_466737\" target=\"_blank\">Drucker\u003c/a> und \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Computer-Scanner/11205/bn_466750\" target=\"_blank\">Scanner\u003c/a>.\u003c/span>\u003c/p>","createdDate":"2023-12-11T15:35:12.117Z","lastModifiedDate":"2023-12-11T15:35:12.117Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","type":"/component/product-slider","objectGroupId":"e74f","objectId":"e74fed0c-6949-e707-6b84-b7aa655b787f","items_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","term_s":"antivirus software"}],"internal-name":"Anti-Viren-Programme auf eBay finden","file-name":"e74fed0c-6949-e707-6b84-b7aa655b787f.xml","createdDate":"2024-09-18T08:50:42.303Z","lastModifiedDate":"2024-09-18T08:56:27.750Z","products":[{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/9gAAAOSwtThnMSeY/s-l1200.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/116387384342?_skw=antivirus+software&itmmeta=01JVAFRDWRM3D66EHWY4NRF11F&hash=item1b193a8c16:g:9gAAAOSwtThnMSeY","description":"Internet Security 2025 1 Gerät / PC 1 Jahr | AntiVirus Standard 2026 GEN","quantity":60,"localPrice":"EUR 12,10","originalPrice":"EUR 12,10","discount":0},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/AL0AAOSwYeRnCEXg/s-l1200.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/116388113467?_skw=antivirus+software&itmmeta=01JVAFRDWRV3MNBHGWWA33SJ65&hash=item1b1945ac3b:g:AL0AAOSwYeRnCEXg","description":"Neue Internet Security 2025 1 Gerät / PC 1 Jahr | Antivirus Standard | GEN 2026","quantity":81,"localPrice":"EUR 13,15","originalPrice":"EUR 29,99","discount":56},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/LDwAAOSwSEFnkSr6/s-l1600.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/306057821151?_skw=antivirus+software&itmmeta=01JVAFRDWRNS3Q18WPK2NEF7QD&hash=item474277bbdf:g:LDwAAOSwSEFnkSr6","description":"Standard Security 2025 1 PC 1 Jahr | AntiVirus Standard 2025","quantity":11,"localPrice":"EUR 12,39","originalPrice":"EUR 12,39","discount":0},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/TwcAAOSwSuZmOdTJ/s-l1600.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/264922111508?_skw=antivirus+software&itmmeta=01JVAFRDWRMW0XYR7ZJ6WTBDFK&hash=item3dae969e14:g:TwcAAOSwSuZmOdTJ","description":"McAfee Total Protection 2024/2025- 1, 3, 5 oder 10 Geräte 1-3 Jahre E-Mail NEU","quantity":21,"localPrice":"EUR 129,90","originalPrice":"EUR 129,90","discount":0},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/qDMAAOSwtBVkx8gq/s-l1200.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/175538153945?_skw=antivirus+software&itmmeta=01JVAFRDWRRQ50FD0XQV5Z39CZ&hash=item28dee3a9d9:g:qDMAAOSwtBVkx8gq","description":"McAfee Total Protection 2025 3-Geräte / 1-Jahr inkl.VPN + Kennwort-Manager / KEY","quantity":18,"localPrice":"EUR 4,95","originalPrice":"EUR 4,95","discount":0},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/MFIAAOSww4FlDiEr/s-l1600.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/364494361403?_skw=antivirus+software&itmmeta=01JVAFRDWR81RAT459CGZYNBF5&hash=item54dd8e933b:g:MFIAAOSww4FlDiEr","description":"G DATA Total Security Antivirus Software 2024 (1–10) Geräte (1–3)Y mehrere Gerät","quantity":12,"localPrice":"EUR 59,99","originalPrice":"EUR 59,99","discount":0}]},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"be7034a2-c7da-2927-9322-510324d4d00f-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronikindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"PC booten: Was es bedeutet und wie es funktioniert","objectId":"f13e0719-701e-30f4-9792-373a68c4010d","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"PC","tagLink":"/elektronik/computer/pc"},"tags":[],"description":"Das Booten eines PCs ist der erste Schritt, um deinen Computer in Betrieb zu nehmen. Dabei wird das Betriebssystem geladen und der PC für die Nutzung vorbereitet. Doch was, wenn Probleme auftreten oder du den PC von einem USB-Stick oder einer CD starten möchtest? In diesem Beitrag erklären wir dir nicht nur, was der Begriff „Booten“ bedeutet, sondern geben dir auch leicht verständliche Anleitungen zu verschiedenen Boot-Optionen. Zudem zeigen wir dir, was du tun kannst, wenn dein PC nicht wie gewünscht hochfährt, und geben dir praktische Tipps, um den Bootvorgang zu optimieren. Booten bezeichnet den Prozess, bei dem dein Computer von einer ausgeschalteten in einen betriebsbereiten Zustand übergeht. Beim Booten wird das Betriebssystem geladen, damit du den PC benutzen kannst. Dieser Prozess kann von verschiedenen Quellen wie der Festplatte, einem USB-Stick oder einer CD erfolgen. Wenn du den PC startest, prüft er als Erstes die Hardware, bevor er das Betriebssystem lädt. Manchmal musst du deinen PC von einem USB-Stick booten, zum Beispiel, um ein neues Betriebssystem zu installieren oder eine Reparatur durchzuführen. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/pc-booten-anleitung","label_t":"PC booten: Was es bedeutet und wie es funktioniert"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/qfsAAOSwp~lnmjmU/s-l1600.png","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/9i8AAOSwmpVnmjiD/s-l1600.png","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/qfsAAOSwp~lnmjmU/s-l1600.png"}]},{"title_t":"PC findet WLAN nicht: Was du tun kannst","objectId":"7f4a3c16-1b49-7f3b-5ebc-3da0e9f67009","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"PC","tagLink":"/elektronik/computer/pc"},"tags":[],"description":"Dein PC erkennt dein WLAN nicht und du stehst vor einem Verbindungsproblem? Keine Sorge, solche Schwierigkeiten lassen sich meist nur mit wenigen Schritten lösen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die häufigsten Ursachen, die dazu führen können, dass dein PC das WLAN nicht findet. Egal, ob es sich um einen deaktivierten WLAN-Adapter, veraltete Treiber oder Probleme mit dem Router handelt – mit den nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Lösungen bekommst du deinen Laptop oder Desktop-PC schnell wieder online. Wenn dein PC das WLAN nicht findet, können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Ob ein deaktivierter WLAN-Adapter, veraltete Treiber, Routerprobleme oder Netzwerkkonflikte – oft lassen sich diese Probleme mit einfachen Schritten beheben. Im Folgenden findest du häufige Ursachen und detaillierte Anleitungen, um dein WLAN-Problem schnell und effektiv zu lösen. Ein deaktivierter WLAN-Adapter ist oft die Ursache, dass sich der PC nicht mit dem WLAN verbindet. So prüfst du, ob der Adapter aktiviert ist: Drücke „Windows + R”, gib „ncpa.cpl” ein und bestätige mit Enter. Suche in der Liste nach „WLAN“ und stelle sicher, dass die Verbindung aktiviert ist. Ist sie deaktiviert, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Aktivieren“. Ohne aktuelle Treiber kann dein WLAN-Adapter nicht richtig funktionieren – eine häufige Ursache für Verbindungsprobleme. So kannst du die Treiber deines WLAN-Adapters aktualisieren: Öffne den Geräte-Manager mit „Windows + X”. Suche den WLAN-Adapter unter „Netzwerkadapter“. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Treiber aktualisieren“. Wähle „Automatisch nach Treibern suchen“. Oft liegt die Ursache dafür, dass dein PC kein Netzwerk findet, beim Router, sei es durch Defekte oder einfache Störungen, die behoben werden können. So überprüfst du den Router und löst mögliche Probleme: Schalte den Router für 30 Sekunden aus und wieder ein. Stelle sicher, dass dein Netzwerk sichtbar ist und der Netzwerkname nicht geändert wurde. Verringere die Distanz zwischen PC oder Laptop und Router, bringe sie gegebenenfalls in den gleichen Raum. Störungen oder Konflikte im Netzwerk können eine stabile Verbindung verhindern und so dazuführen, dass dein PC das WLAN nicht findet. So kannst du Netzwerkkonflikte beheben, indem du die Netzwerkeinstellungen zurücksetzt: Gehe zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status. Scrolle nach unten und wähle „Netzwerk zurücksetzen“. Folge den Anweisungen und starte den PC neu. Damit dein PC eine WLAN-Verbindung herstellen kann, muss das gewünschte Netzwerk zunächst gefunden werden. Je nach Betriebssystem unterscheidet sich der Prozess, um verfügbare Netzwerke anzuzeigen und sich mit ihnen zu verbinden. Im Folgenden findest du Anleitungen für Windows, Mac und Linux-Systeme. Klicke auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste (unten rechts). Eine Liste verfügbarer WLAN-Netzwerke wird angezeigt. Wähle das gewünschte Netzwerk aus und klicke auf „Verbinden“. Gib das richtige Passwort deines WLAN-Netzwerkes ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. Alternativ öffne die Einstellungen über das Startmenü, navigieren zu „Netzwerk und Internet“ und wähle „WLAN“. Klicke auf das WLAN-Symbol in der oberen Menüleiste. Eine Liste verfügbarer Netzwerke wird angezeigt. Wähle das gewünschte Netzwerk aus und gib bei Bedarf das Passwort ein. Öffne die Netzwerkeinstellungen über das Symbol in der Taskleiste oder über das Menü deines Systems. Wähle im Bereich „WLAN“ oder „Wi-Fi“ die Option, verfügbare Netzwerke anzuzeigen. Suche das gewünschte Netzwerk aus der Liste, klicke darauf und gib das Passwort ein, falls erforderlich. Bestätige die Verbindung und überprüfe, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wu Das WLAN auf dem Laptop geht nicht, beim Handy aber schon? Hier liegt das Problem oft an den Netzwerkeinstellungen des Laptops. Überprüfe, ob das WLAN-Modul aktiviert ist, die richtige SSID ausgewählt wurde und das korrekte Passwort eingegeben ist. Häufig kann ein Neustart des Laptops oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen die Verbindung wiederherstellen. WLAN-Probleme, die zur Folge haben, dass dein PC das WLAN nicht findet, können frustrierend sein. Doch oft sind sie mit wenigen Handgriffen behoben. Überprüfe zunächst die grundlegenden Ursachen wie einen deaktivierten WLAN-Adapter oder veraltete Treiber. Falls nötig, starte deinen Router neu und achte darauf, dass alle Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Sollte dein Laptop dennoch keine Verbindung herstellen, können ein Reset der Netzwerkeinstellungen oder ein Kontakt zu IT-Spezialist*innen weiterhelfen. Mit den in diesem Ratgeber vorgestellten Lösungen solltest du deinen PC jedoch schnell wieder ans WLAN anschließen können.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/pc-findet-wlan-nicht","label_t":"PC findet WLAN nicht: Was du tun kannst"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/GOoAAOSwpU9nmMj0/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/k44AAOSwj39nmMjo/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/GOoAAOSwpU9nmMj0/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher","objectId":"62a554a8-2f1f-ed2d-c717-0b858215d557","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"PC","tagLink":"/elektronik/computer/pc"},"tags":[],"description":"Die Übertragung von Daten und Programmen beim Wechsel auf einen neuen Laptop kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man alle wichtigen Dateien, Einstellungen und Anwendungen übernehmen möchte. Zum Glück gibt es mehrere einfache Methoden, um diesen Prozess zu bewältigen. In dem Artikel erfährst du, wie du Daten von deinem alten auf deinen neuen Laptop überträgst – ob per Kabel, WLAN oder über andere praktische Tools. Der Wechsel auf einen neuen Laptop erfordert die Übertragung aller wichtigen Dateien und Programme. Abhängig von der Menge der Daten und den technischen Voraussetzungen bieten sich unterschiedliche Wege an, wie z. B. die Übertragung per Kabel, über das WLAN oder das Netzwerk. Bei einem neuen Laptop oder Notebook ist das unkomplizierte Übertragen der Daten ein wichtiger Schritt, um direkt durchstarten zu können. Die Datenübertragung per Kabel ist eine der schnellsten und sichersten Methoden, um Dateien direkt zwischen zwei Laptops zu übertragen – besonders dann, wenn große Datenmengen bewegt werden sollen. Für die direkte Übertragung zwischen Laptops eignet sich ein spezielles USB-Datenübertragungskabel. Alternativ können bei älteren PCs Ethernet-Kabel genutzt werden, um große Datenmengen zu übertragen. Mit einem Kabel hast du zudem den Vorteil einer stabilen Übertragungsrate und musst dich nicht auf eine Netzwerkverbindung verlassen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/daten-von-laptop-zu-laptop-uebertragen","label_t":"Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/yzUAAOSwpAVne~zG/s-l1600.jpeg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/KJQAAOSwfZFne~y6/s-l1600.jpeg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/yzUAAOSwpAVne~zG/s-l1600.jpeg"}]}]},{"objectId":"pc-gehackt-was-tun-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2023/12/pc_gehackt_was_tun_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2023/12/pc_gehackt_was_tun_mobile.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/pc-gehackt-was-tun/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Mein PC wurde gehackt – was kann ich tun?","metaDescription_s":"Sofortmaßnahmen, wenn dein PC gehackt wurde: Was zu tun ist und wie du dich vor zukünftigen Angriffen schützt."}],"tags_o":"","status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Plötzlich ist es passiert: Durch das Hacken des Computersystems hat sich eine unbefugte Person Zugriff auf deinen Rechner verschafft. Manchmal verwenden Hacker eigens dafür erstellte Software, auch Malware genannt. In anderen Fällen nutzen sie Sicherheitslücken aus – oder sind irgendwie an ein Passwort gelangt. Ganz gleich, wie es passiert ist: Erfahre, was zu tun ist, wenn dein PC gehackt wurde und wie du dich zukünftig besser schützt.
Anzeichen dafür, dass dein PC gehackt wurde
Du bist nicht sicher, ob dein PC gehackt wurde? Es gibt klassische Anzeichen dafür. Treffen eine oder mehrere dieser Aussagen zu, wurde dein PC wahrscheinlich tatsächlich gehackt:
Du kannst dich nicht mehr bei deinen Social-Media-Konten anmelden.
Freunde oder Bekannte weisen dich darauf hin, dass du ihnen Spam geschickt hast.
Deine Bank meldet verdächtige Zahlungen mit deiner Kreditkarte – oftmals im Ausland.
Auf deinem PC öffnen sich ungewöhnlich viele Werbe-Pop-ups.
Der Akku-Verbrauch deines PCs ist deutlich höher als gewöhnlich.
Dein E-Mail-Konto ist plötzlich gesperrt, weil von dort aus Spam verschickt wurde.
Sicherheitsprogramme wurden plötzlich deinstalliert.
Die Startseite deines Browsers sieht plötzlich anders aus.
Hast du einen Windows-PC, kannst du auch den Task-Manager nutzen, um zu prüfen, ob dein PC gehackt wurde. So gehst du dabei vor:
Öffne den Task-Manager: Drücke dazu STRG + SHIFT + ESC und gehe anschließend auf „Mehr Details“.
Gehe zur Registerkarte „Leistung“: Prüfe, ob der RAM, die CPU oder die Festplatte stark ausgelastet sind. Eine sehr hohe Auslastung um 100 Prozent weist auf einen Hack hin.
Wechsle zur Registerkarte „Prozesse“: Sieh dort die laufenden Prozesse ein. Achte darauf, ob ein Prozess dir unbekannt erscheint oder eine besonders hohe Auslastung verursacht.
Google unbekannte Prozessnamen: Suche mit Suchmaschinen nach Prozessen auf deinem Rechner, deren Namen dir merkwürdig erscheinen. Eventuell bestätigt sich dein Verdacht.
Nutze im Anschluss den Virenscanner auf deinem PC, um schädliche Dateien zu identifizieren. Einige Virenscanner sind auch in der Lage, Malware nach der Identifizierung direkt zu beseitigen.
PC gehackt: Das solltest du sofort tun
Hast du den Verdacht, dass dein PC von Unbefugten genutzt wird, trenne ihn fürs Erste vom Internet. So können die Hacker nicht weiter auf ihn zugreifen. Konntest du schädliche Software auf deinem PC identifizieren, deinstalliere diese – wenn möglich – umgehend. Ändere außerdem deine Passwörter – und informiere dich direkt über die Erstellung sicherer Passwörter. So sorgst du dafür, dass Unbefugte nicht weiter auf deine Daten zugreifen können und erschwerst gleichzeitig einen erneuten Hack.
Den PC nach einem Hack neu aufsetzen
Nachdem dein PC gehackt wurde, gibt es einiges zu tun, um ihn wieder in einen Normalzustand zu bringen. Am besten wendest du dich an Computer-Expert*innen. Diese können Schadsoftware vollständig identifizieren und löschen. Erst danach solltest du deinen PC wieder nutzen.
Möchtest du keine Expert*innen beauftragen, solltest du deinen PC komplett neu aufzusetzen. Lösche dafür die gesamte Festplatte, formatiere sie neu und installiere im Anschluss das Betriebssystem erneut. Nur so stellst du sicher, dass sich keine ungewollte Software mehr auf deinem PC befindet. Bestenfalls kannst du viele deiner Daten aus einem Backup wiederherstellen.
Wichtig:
Mache niemals ein Backup von deinem gehackten Rechner.
So schützt du dich vor einem erneuten PC-Hack
Nutze Tools wie Anti-Viren-Programme, um dich vor zukünftigen Hackerangriffen zu schützen. Mit regelmäßigen Virenscans stellst du sicher, dass sich keine Malware auf deinem PC befindet. Zudem gibt es verschiedene Online-Services, mit denen du persönliche Daten, wie deine E-Mail-Adresse, mit zuvor gesammelten Datenbeständen aus Hacks und Daten-Leaks abgleichen kannst. Sind deine Daten dort bekannt, erfährst du es in Sekundenschnelle. Erstelle außerdem wöchentliche Backups deines PCs, um Daten und Dateien zu sichern.
Tipp:
Lasse dich am besten von professionellen IT-Sicherheitsexpert*innen beraten. Diese helfen dir, deinen PC dauerhaft vor Angriffen zu schützen. Denn: Der beste Schutz vor Hackern ist es, deinen PC von Anfang an sicher einzurichten. Wurde dein PC gehackt, melde den Vorfall außerdem der Polizei und erstatte Anzeige. Im besten Fall hast du den Hack dokumentiert. Beweise können Screenshots, E-Mails oder Kontoauszüge sein.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.