\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Verschlüsselte Kommunikation: \u003c/strong>Als nächstes solltest du sicherstellen, dass die verschlüsselte Kommunikation aktiviert ist. Du solltest dabei mindestens auf den WPA2-Standard setzen – falls vorhanden auch direkt WPA3. Auf veraltete Standards wie WEP und WPA solltest du hingegen verzichten.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Passwort des WLANs:\u003c/strong> Fast noch wichtiger als das Passwort des Routers sind die Zugangsdaten für dein WLAN. Setze auch hier auf ein komplexes Passwort, das nicht durch ein paar Versuche geknackt werden kann. \u003cstrong>Tipp:\u003c/strong> Notiere das Passwort auf einem Zettel, um Gästen beim erstmaligen Login direkt die Daten vorlegen zu können. Bei Smartphones ist die Verbindung via QR-Code noch einfacher.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>WPS deaktivieren:\u003c/strong> Das Wi-Fi Protected Setup (kurz WPS) soll das Hinzufügen von Endgeräten in ein bestehendes Netzwerk vereinfachen. Auch wenn diese Einstellung mehr Komfort verspricht, solltest du sie aufgrund des erhöhten Sicherheitsrisikos überdenken. Für die Einwahl via WPS ist nicht mehr das richtige Netzwerk-Passwort, sondern lediglich eine kurze PIN notwendig. Diese kann durch gezielte Versuche schnell erraten werden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Regelmäßige Software-Updates:\u003c/strong> Stelle unbedingt sicher, dass dein Router immer über die aktuelle Software-Version verfügt. Die meisten Geräte aktualisieren sich automatisch. Ein Blick in die Router-Einstellungen kann dir Gewissheit verschaffen, ob das auch wirklich so ist – oder ob du manuell nachhelfen musst.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Tipps, wie du zukünftig noch schneller zu den Router-Einstellungen gelangst\">Tipps, wie du zukünftig noch schneller zu den Router-Einstellungen gelangst\u003c/h2>\n\u003cp>Du kannst in Zukunft noch bequemer die Einstellungen deines Routers aufrufen, indem du einfach ein Lesezeichen von der Login-Seite erstellst. Wenn du bestimmte Menü-Unterpunkte häufig brauchst, kannst du diese ebenfalls mit einem entsprechenden Lesezeichen versehen. Auch direkte Verknüpfungen auf deinem Desktop erhöhen den Komfort. Auf diese Weise kannst du mit einem einzigen Klick auf den Router zugreifen.\u003c/p>\n\u003cp>Zusätzlich kannst du deine individuellen Zugangsdaten im Browser abspeichern, sodass du dein komplexes Passwort nicht auswendig kennen und jedes Mal erneut eintippen musst. Mit diesen kleinen Tricks hast du in Zukunft in Sekundenschnelle vollen Router-Zugriff, ohne dabei die Sicherheit beeinträchtigen zu müssen.\u003c/p>","createdDate":"2024-11-13T11:20:13.860Z","lastModifiedDate":"2025-04-07T09:42:32.431Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"dccd0849-cff3-858c-c8f8-bd7ecba9e2b4-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronikindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Laptop-Tastatur ausschalten: Eine Anleitung","objectId":"f9c398e0-2e0b-531a-19c3-8f1a99447144","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Computer Zubehör","tagLink":"/elektronik/computer/zubehoer"},"tags":[],"description":"Die Laptop-Tastatur auszuschalten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Ob du eine externe Tastatur nutzt, die Laptop-Tastatur reinigen möchtest oder einfach nur den Akku schonen willst – es gibt mehrere Szenarien, in denen das Deaktivieren der eingebauten Tastatur vorteilhaft ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Laptop-Tastatur ausschaltest und wie du die Beleuchtung der Tastatur bei Bedarf deaktivieren kannst. Möchtest du die Laptop-Tastatur ausschalten, funktioniert das am einfachsten über die Windows-Einstellungen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Öffne die Systemsteuerung und navigiere zu Hardware und Sound. Wähle den Punkt Geräte und Drucker und suche dein Laptop-Symbol. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle Tastatureinstellungen. Wähle die interne Tastatur aus, die du deaktivieren möchtest, und bestätige die Deinstallation. Wenn du Windows 10 oder 11 verwendest, können sich die Schritte leicht unterscheiden, aber in den meisten Fällen erfolgt die Deaktivierung über die Systemsteuerung. Achte darauf, die richtige Tastatur auszuwählen, um ungewollte Deaktivierungen zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Laptop-Tastatur über den Geräte-Manager auszuschalten: Öffne das Startmenü und gehe in den Geräte-Manager. Scrolle zu Tastaturen, klicke mit der rechten Maustaste auf die interne Laptop-Tastatur und wähle Deaktivieren. Bestätige die Warnmeldung und folge den Anweisungen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/laptop-tastatur-ausschalten","label_t":"Laptop-Tastatur ausschalten: Eine Anleitung"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/jLEAAOSwnM1nxuH1/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/pVMAAOSw6YNnxuHi/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/jLEAAOSwnM1nxuH1/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"USB-Tastatur wird nicht erkannt: Was tun?","objectId":"d3d9a9b0-a372-6376-feb0-6102f3ce8681","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Computer Zubehör","tagLink":"/elektronik/computer/zubehoer"},"tags":[],"description":"Deine USB-Tastatur wird nicht erkannt oder funktioniert nicht wie erwartet? Keine Sorge, in den meisten Fällen lässt sich dieses Problem mit ein paar einfachen Schritten lösen. Egal, ob du Windows oder macOS nutzt – in diesem Ratgeber findest du die häufigsten Ursachen und die passenden Lösungen, um deine Tastatur wieder zum Laufen zu bringen. Von grundlegenden Tipps wie dem Wechsel des USB-Ports bis hin zu spezifischen Maßnahmen wie BIOS-Einstellungen oder macOS-Resets – hier erfährst du alles, was du wissen musst. Wenn eine USB-Tastatur nicht erkannt wird, können sowohl Hardware- als auch Software-Probleme die Ursache sein. Hier sind die häufigsten Fehlerquellen im Überblick: Defekte oder lose USB-Anschlüsse: Überprüfe, ob der USB-Port deines Computers, an dem du die Tastatur angeschlossen hast, richtig funktioniert. Ein anderer Slot kann das Problem eventuell beheben. Selektives Energiesparen: Manchmal deaktiviert der PC USB-Ports, um Energie zu sparen, diese werden jedoch normalerweise sofort wieder aktiviert, sobald ein Gerät angeschlossen wird. Es kann jedoch sein, dass ein USB-Port manuell in der Gerätesteuerung deaktiviert wurde. Überprüfe in diesem Fall die Einstellungen und aktiviere den Port wieder. Veraltete oder fehlerhafte Treiber: Treiberprobleme gehören zu den häufigsten Ursachen. Oft lässt sich das Problem durch ein Update oder eine Neuinstallation lösen. Defekte Hardware: Wenn die Tastatur auch an anderen Geräten nicht erkannt wird, liegt möglicherweise ein Defekt an der Hardware vor. Unabhängig vom Betriebssystem kannst du mit diesen Schritten starten, um das Problem zu beheben:","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/usb-tastatur-wird-nicht-erkannt","label_t":"USB-Tastatur wird nicht erkannt: Was tun?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/txYAAOSwoltnxt~c/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/YckAAOSwTd5nxt~N/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/txYAAOSwoltnxt~c/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Was tun, wenn die Tastatur verzögert reagiert?","objectId":"b3264677-36ad-eed1-48f6-38b57192365e","category":{"tagName":"Computer","tagLink":"/elektronik/computer"},"subCategory":{"tagName":"Computer Zubehör","tagLink":"/elektronik/computer/zubehoer"},"tags":[],"description":"Eine verzögerte Tastatureingabe kann den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen. Solche Probleme treten auf unterschiedlichen Geräten wie Laptops, PCs oder Handys auf und können durch Software- oder Hardwareprobleme verursacht werden. In diesem Ratgeber erfährst du, warum eine Tastatur verzögert reagieren könnte und wie du die Ursachen beheben kannst. Wenn deine Tastatureingabe verzögert reagiert, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Meist liegt es an der Systemauslastung, Hardwareproblemen oder einem Fehler in einer bestimmten Anwendung. Hier findest du die häufigsten Gründe und Tipps, wie du das Problem lösen kannst: Eine häufige Ursache ist, dass dein System überfordert ist – besonders, wenn viele Programme gleichzeitig laufen. Dadurch wird die Verarbeitung deiner Eingaben langsamer. Was du tun kannst: Schau im Task-Manager nach, wie ausgelastet dein System ist. Schließe unnötige oder eingefrorene Programme. Wenn das Problem weiterhin besteht, hilft oft ein Neustart des Rechners. Probleme mit der Hardware, vor allem bei externen Tastaturen, können ebenfalls der Grund für eine verzögerte Reaktion sein. Bei USB-Tastaturen: Prüfe, ob das Kabel fest sitzt, und probiere einen anderen USB-Port aus. Sollte die USB-Tastatur nicht erkannt werden, schau dir unsere Tipps zur Fehlerbehebung für USB-Tastaturen an. Bei Bluetooth-Tastaturen: Trenne die Verbindung der Bluetooth-Tastatur und richte sie neu ein. Halte die Tastatur möglichst nah am Empfänger. Tausche die Batterien oder lade die Tastatur auf. Manchmal tritt das Problem nur in einer bestimmten Anwendung auf, z. B. im Browser oder einem Textprogramm. Was du tun kannst: Teste die Tastatur in anderen Programmen. Funktioniert sie dort einwandfrei, liegt das Problem am betroffenen Programm. Deinstalliere die fehlerhafte Anwendung und installiere sie neu. Bei einem Laptop mit Windows 10 oder 11 können Einstellungen zur Tastaturverzögerung eine Rolle spielen. Öffne die Systemsteuerung und wähle unter Erleichterte Bedienung das Center für erleichterte Bedienung. Deaktiviere die Option Anschlagverzögerung aktivieren. Diese Funktion wird oft unbeabsichtigt durch das längere Drücken der Umschalt-Taste aktiviert und kann die Eingabe verlangsamen. Treiberprobleme sind eine weitere häufige Ursache. Suche auf der Webseite des Tastaturherstellers nach dem neuesten Treiber und installiere ihn. Alternativ kannst du den Treiber direkt über den Geräte-Manager in Windows aktualisieren. Sollte die Verzögerung weiterhin bestehen, starte den Laptop im abgesicherten Modus. So lassen sich Softwarekonflikte erkennen und beheben. Wenn die Bildschirmtastatur auf deinem Smartphone verzögert reagiert, kann ein überfüllter Speicher die Ursache sein. Überprüfe den verfügbaren Speicherplatz und lösche nicht benötigte Dateien oder Apps. Veraltete Versionen von Tastatur-Apps, also eigens heruntergeladenen und installierten Alternativen zur standardmäßig verfügbaren IOS- oder Android-Tastatur können ebenfalls zu Problemen führen. Gehe in die Einstellungen deines Handys, suche die Tastatur-App und aktualisiere sie, falls verfügbar. Das Leeren des App-Caches kann zusätzlich helfen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, setze die Tastatur-App zurück oder teste eine alternative Tastatur-App. Achte außerdem darauf, dass das Betriebssystem deines Handys auf dem neuesten Stand ist. Software-Updates enthalten oft Fehlerbehebungen, die die Leistung verbessern können. Eine verzögerte Reaktion der Tastatur ist zwar ärgerlich, lässt sich aber meist mit einfachen Maßnahmen beheben. Ob du an einem Laptop, PC oder Smartphone arbeitest – die Ursachen liegen häufig in überlasteten Systemen, veralteten Einstellungen oder Hardwareproblemen. Für Windows-Laptops können Anpassungen der Tastatureinstellungen oder ein Treiber-Update helfen, während bei Smartphones oft Speicherplatz oder veraltete Apps die Leistung bremsen. Mit gezielter Fehlersuche und den hier beschriebenen Schritten bekommst du die Kontrolle über deine Tastatur zurück und kannst wieder reibungslos arbeiten.","cta_o":[{"url_s":"/blog/elektronik/tastatur-reagiert-verzoegert","label_t":"Was tun, wenn die Tastatur verzögert reagiert?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/wz8AAOSwSRZnxbRG/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/cYcAAOSwi11nxbQ7/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/wz8AAOSwSRZnxbRG/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"router-einstellungen-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/router-einstellungen/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroText_t":"","includeToc_b":"true","linkFootervisible_b":"true","heroDesktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/m74AAOSwcednNIsz/s-l1600.jpg","heroMobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/dNwAAOSwHZpnNItQ/s-l1600.jpg","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/elektronik/router-einstellungen/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Router-Einstellungen aufrufen: So einfach funktioniert es","metaDescription_s":"Du möchtest auf die Router-Einstellungen zugreifen? Wie das geht und welche Tipps dir Zeit sparen, erfährst du hier."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Bevor du mit deinem neuen Router durchstarten und im Internet surfen kannst, musst du ihn initial konfigurieren. Der Weg zur Benutzeroberfläche der Router-Einstellungen ist sehr einfach und unkompliziert. Wie du dort hinkommst, was du für dein WLAN unbedingt einstellen solltest und wie du in Zukunft sogar noch schneller und einfacher auf die Einstellungen zurückgreifen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
So einfach gelangst du zu deinen Router-Einstellungen
Du möchtest die Einstellungen deines Routers öffnen und anpassen? Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass sich dein Computer, Laptop/Notebook oder Smartphone im gleichen Netzwerk wie der Router befindet. Suche über die WLAN-Einstellungen deinen Netzwerknamen und verbinde dich mit deinem Passwort.
Router-Einstellungen aufrufen: Sobald dein Endgerät mit dem Router verbunden ist, öffnest du als nächstes einen Internet-Browser deiner Wahl (Chrome, Edge, Firefox, Safari o.ä.). Gib nun in der Adresszeile des Browsers die IP-Adresse deines Routers ein. Diese findest du auf der Unterseite des Routers. Alternativ kannst du auch im Handbuch bzw. auf dem Infozettel schauen, ob du über einen einfachen Suchbegriff auf die Router-Einstellungen zugreifen kannst. Bei Speedport-Geräten funktioniert die Einwahl beispielsweise über den Befehl speedport.ip, bei einer FRITZ!box lautet der Befehl fritz.box.
Router konfigurieren: Sobald du dich mit dem Router verbunden hast, öffnet sich ein Fenster, das dich zum Log-in auffordert. Hier musst du das vorgegebene Passwort deines Routers eingeben, das du im Handbuch oder ebenfalls auf der Unterseite des Routers findest. Nach dem Einloggen solltest du vollen Zugriff auf sämtliche Router-Einstellungen haben.
Die wichtigsten Router-Einstellungen für WLAN
Sobald du die Router-Einstellungen geöffnet hast, gibt es einige essenzielle Konfigurationen, denen du dich umgehend widmen solltest. So gibt es insbesondere bei der Verwendung von WLAN Router-Einstellungen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Netzwerksicherheit haben.
Zu den wichtigsten Router-Einstellungen gehören:
Passwort des Routers: Als erstes solltest du das Passwort des Routers aktualisieren. Achte dabei darauf, dass es ein langes, komplexes Passwort aus verschiedenen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen ist. Dadurch, dass du das Passwort eher selten verwenden musst, kannst du hier besonders kreativ werden.
Verschlüsselte Kommunikation: Als nächstes solltest du sicherstellen, dass die verschlüsselte Kommunikation aktiviert ist. Du solltest dabei mindestens auf den WPA2-Standard setzen – falls vorhanden auch direkt WPA3. Auf veraltete Standards wie WEP und WPA solltest du hingegen verzichten.
Passwort des WLANs: Fast noch wichtiger als das Passwort des Routers sind die Zugangsdaten für dein WLAN. Setze auch hier auf ein komplexes Passwort, das nicht durch ein paar Versuche geknackt werden kann. Tipp: Notiere das Passwort auf einem Zettel, um Gästen beim erstmaligen Login direkt die Daten vorlegen zu können. Bei Smartphones ist die Verbindung via QR-Code noch einfacher.
WPS deaktivieren: Das Wi-Fi Protected Setup (kurz WPS) soll das Hinzufügen von Endgeräten in ein bestehendes Netzwerk vereinfachen. Auch wenn diese Einstellung mehr Komfort verspricht, solltest du sie aufgrund des erhöhten Sicherheitsrisikos überdenken. Für die Einwahl via WPS ist nicht mehr das richtige Netzwerk-Passwort, sondern lediglich eine kurze PIN notwendig. Diese kann durch gezielte Versuche schnell erraten werden.
Regelmäßige Software-Updates: Stelle unbedingt sicher, dass dein Router immer über die aktuelle Software-Version verfügt. Die meisten Geräte aktualisieren sich automatisch. Ein Blick in die Router-Einstellungen kann dir Gewissheit verschaffen, ob das auch wirklich so ist – oder ob du manuell nachhelfen musst.
Tipps, wie du zukünftig noch schneller zu den Router-Einstellungen gelangst
Du kannst in Zukunft noch bequemer die Einstellungen deines Routers aufrufen, indem du einfach ein Lesezeichen von der Login-Seite erstellst. Wenn du bestimmte Menü-Unterpunkte häufig brauchst, kannst du diese ebenfalls mit einem entsprechenden Lesezeichen versehen. Auch direkte Verknüpfungen auf deinem Desktop erhöhen den Komfort. Auf diese Weise kannst du mit einem einzigen Klick auf den Router zugreifen.
Zusätzlich kannst du deine individuellen Zugangsdaten im Browser abspeichern, sodass du dein komplexes Passwort nicht auswendig kennen und jedes Mal erneut eintippen musst. Mit diesen kleinen Tricks hast du in Zukunft in Sekundenschnelle vollen Router-Zugriff, ohne dabei die Sicherheit beeinträchtigen zu müssen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.