Eine Frau sitzt auf dem Sofa und bedient ihr Smartphone.

Möchtest du Strom sparen, das Laden beschleunigen oder dir eine Pause von deinem Samsung gönnen, ist es sinnvoll das Smartphone auszuschalten. Im Folgenden erhältst du eine Anleitung für verschiedene Möglichkeiten, um dein Samsung-Gerät ordnungsgemäß abzuschalten. Außerdem bekommst du Lösungsvorschläge für den Fall, dass du Probleme beim Ausschalten hast und dein Handy nicht reagiert.

Wie lässt sich ein Samsung-Handy ausschalten?

Dass sich Smartphones immer durch ein einfaches Drücken des Power-Buttons ausschalten lassen, gehört der Vergangenheit an. Inzwischen lässt sich durch diese Aktion bei Smartphones von Samsung in der Regel der Sprachassistent Bixby aktivieren. Doch kein Grund zur Sorge, in diesem Fall gibt es andere Wege, um dein Samsung-Handy problemlos auszuschalten:

Mit Tastenkombination ausschalten:

  1. 1

    Power- und Leiser-Taste bedienen:

    Drücke die Power-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig.

  2. 2

    Auswahlmenü erscheint:

    Nach etwa zwei Sekunden erscheint ein Menü mit drei Auswahloptionen: „Ausschalten“, „Neustarten“ und „Notfallmodus“.

  3. 3

    „Ausschalten“ auswählen:

    Tippst du auf „Ausschalten“, schaltet sich dein Handy ab.

Über die Statusleiste ausschalten:

  1. 1

    Statusleiste aufrufen:

    Wische über den Bildschirm von oben nach unten und rufe die Statusleiste auf.

  2. 2

    Nach oben wischen:

    Wische ein weiteres Mal von unten nach oben und tippe auf das „Ausschalten“-Symbol.

  3. 3

    Auswahlmenü erscheint:

    Nun erscheint ein Menü mit drei Auswahloptionen: „Ausschalten“, „Neustarten“ und „Notfallmodus“.

  4. 4

    „Ausschalten“ auswählen:

    Wenn du auf „Ausschalten“ tippst, schaltet sich dein Smartphone ab.

Eine Ausschalttaste einrichten:

  1. 1

    Power- und Leiser-Taste bedienen:

    Drücke die Power-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig.

  2. 2

    Einstellung für Funktionstasten auswählen:

    Wähle nun die Schaltfläche mit der Bezeichnung „Funktionstasteneinstellungen“.

  3. 3

    Haken setzen:

    Setze unter dem Eintrag „Drücken und Halten“ bei der Option „Ausschalten-Menü“ einen Haken.

  4. 4

    Power-Button bedienen:

    Anschließend schaltet sich dein Samsung-Gerät aus und ein, wenn du den Power-Button bedienst.

So schaltest du verschiedene Samsung-Smartphones aus

Die genauen Schritte, um dein Samsung-Gerät auszuschalten, können je nach Modell variieren. Bei manchen Samsung-Handys genügt es noch, den Power-Button zu drücken und dann das Ausschalten zu bestätigen, bei anderen musst du den Power-Button und die Leiser-Taste für einige Sekunden gleichzeitig gedrückt halten, damit sich das Menü zum Ausschalten öffnet. Hier eine Übersicht für einige beliebte Modelle:

  • Samsung Galaxy 20 ausschalten: Power-Button und Leiser-Taste gedrückt halten.
  • Samsung Galaxy S22 ausschalten: Nur den Power-Button drücken.
  • Samsung A51 ausschalten: Power-Button und Leiser-Taste gedrückt halten.
  • Samsung A52 ausschalten: Power-Button und Leiser-Taste gedrückt halten.
  • Samsung A53 ausschalten: Power-Button und Leiser-Taste gedrückt halten.

Was tun, wenn ein Samsung-Handy beim Ausschalten nicht reagiert?

Versuche zunächst einen „Soft-Reset“, indem du den Power-Button für etwa 10 Sekunden gedrückt hältst, bis dein Smartphone neu startet. Falls das nicht helfen sollte, prüfe, ob dein Akku möglicherweise nicht mehr funktionstüchtig ist. Schließe dazu das Handy an ein Ladegerät an.
Reagiert dein Gerät immer noch nicht, erzwinge einen Neustart. Dafür hältst du den Power-Button und die Leiser-Taste für ungefähr 15 Sekunden gleichzeitig gedrückt. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, hast du noch die Möglichkeit eines „Hard-Resets“, der alle Einstellungen auf die Werkeinstellungen zurücksetzt. Dann solltest du vorher aber unbedingt ein Backup erstellt haben, damit keine Daten verloren gehen.

Übrigens:

Konntest du dein Samsung-Handy mit diesen Tipps ausschalten? Die Lösungsvorschläge für Situationen, in denen dein Smartphone nicht reagiert, lassen sich auch auf viele Geräte anderer Hersteller – wie beispielsweise Apple, Xiaomi oder Huawei – übertragen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy überhitzt: Ursachen, Gefahren und Lösungen

Ein überhitztes Handy kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu ernsthaften Schäden führen. Viele Menschen erleben, dass ihr...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy kann nicht anrufen und angerufen werden: Ursachen und Lösungen

Plötzlich keine Anrufe mehr tätigen oder empfangen zu können, kann frustrierend sein – besonders, wenn du dringend jemanden erreic...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy gehackt – was tun? Erste Hilfe und Schutzmaßnahmen

Wenn dein Handy gehackt wurde, ist schnelles Handeln entscheidend. Oft bemerken Betroffene den Angriff erst, wenn sich das Gerät m...