
Ob beim Camping, Wandern oder Outdoor-Sport – dein Smartphone und andere elektronische Geräte können auch unterwegs im Freien nützliche Begleiter sein. Solar-Powerbanks können dabei als tragbare Energiespeicher dienen. Fernab von herkömmlichen Stromquellen kannst du Elektrogeräte mithilfe von erneuerbarer Energie aufladen. Erfahre, wie Solar-Powerbanks funktionieren und wann sie sinnvoll sind.
Wie funktioniert eine Solar-Powerbank?
Die Solar-Powerbank stellt eine innovative Alternative zu herkömmlichen Powerbanks dar. Sie nutzt erneuerbare Energie: Mithilfe von Photovoltaik-Technologie wandelt sie Sonnenlicht in elektrische Energie um. Die Solarzellen auf der Oberfläche der Powerbank absorbieren das Sonnenlicht und erzeugen auf diese Weise elektrischen Strom. So kannst du dein Smartphone oder andere elektronische Geräte unterwegs solar aufladen. Insbesondere in Gebieten ohne Zugang zu Netzstrom sind Solar-Powerbanks sinnvoll.
So kannst du eine Solar-Powerbank aufladen
Um eine Solar-Powerbank aufzuladen, bieten möglichst intensive Sonnenstrahlen in der Regel die besten Bedingungen. Im Hochsommer oder in südlicheren Breitengraden solltest du die Powerbank allerdings nicht direkt in die pralle Mittagssonne legen, da die Hitzeentwicklung zu groß wäre und dem Gerät schaden könnte. Richte die Solarzellen in Richtung der Sonne aus, um die bestmögliche Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.
Wie lange dauert das Laden einer Solar-Powerbank?
Wenn solarbetriebene Powerbanks auf erneuerbare Energie zurückgreifen, laden sie deutlich langsamer als an einer Stromquelle – auch abhängig von der Intensität der Sonneneinstrahlung. Die Ladedauer beträgt bei vollem Sonnenschein ungefähr 2 bis 3,5 Stunden für ein Smartphone. Das vollständige Aufladen einer Solar-Powerbank mit 10.000 Milliamperestunden würde sogar mehrere Tage dauern, wenn man sie lediglich den Sonnenstrahlen aussetzt. Somit können ungünstige Wetterbedingungen die Effizienz beeinträchtigen. Es ist also sinnvoll, die Solar-Powerbank bereits vor der Reise vollständig an der Steckdose aufzuladen und sie während des Tages der Sonne auszusetzen, wann immer möglich.
Fazit: So sinnvoll sind Solar-Powerbanks
Solar-Powerbanks nutzen Sonnenlicht als erneuerbare Ressource und sind bei Outdoor-Aktivitäten eine sinnvolle, umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Powerbanks. Fernab von herkömmlichen Stromquellen bieten sie eine gute Möglichkeit, um unterwegs Geräte wie Handys solar aufzuladen. Allerdings hängen die Ladezeiten der solarbetriebenen Powerbank von der Sonneneinstrahlung und den Wetterbedingungen ab. Die Anschaffungskosten der Solargeräte sind zwar höher als bei herkömmlichen Powerbanks, rentieren sich aber langfristig und reduzieren deinen ökologischen Fußabdruck.
Besonders sinnvoll sind Solar-Powerbanks also für umweltbewusste Nutzer*innen, die gerne in der Natur sind und ihre Geräte bei Tageslicht aufladen können. Für den Alltag und das schnelle Laden sind Powerbanks, die über einen Stromanschluss aufgeladen werden, praktischer.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |