
Gaming-PCs kommen – wie der Name bereits verrät – in erster Linie für Videospiele zum Einsatz. Jedes Jahr steigen dabei die Anforderungen, die moderne Videospieltitel an die verbaute Hardware im Rechner haben. Mit dem wachsenden Leistungsanspruch steigt nicht nur der Kaufpreis für neue Komponenten, sondern auch der letztendliche Stromverbrauch. Doch wie viel Strom verbraucht ein Gaming-PC? Welche Bauteile brauchen besonders viel Energie? Kannst du mit einem Gaming-Laptop mehr Geld sparen? Erfahre mehr dazu in diesem Beitrag.
Wie viel Strom verbraucht ein Gaming-PC?
Doch was verbraucht ein Gaming-PC an Strom? Im Schnitt liegt der Verbrauch pro Stunde bei etwa 300 Watt; bei einem High-End-Gaming-PC liegt der Stromverbrauch sogar oft zwischen 500 und 700 Watt. Eine pauschale Aussage lässt sich schwer treffen, da die Summe aller Komponenten hier den Unterschied macht. Nach oben gibt es wie so oft kaum Grenzen.
Diese Komponenten eines Gaming-PCs brauchen besonders viel Energie
Moderne, rechenintensive Gaming-PCs brauchen von Haus aus eine Menge Strom – doch wie viel Watt verbraucht ein Gaming-PC eigentlich genau? Komplexe, zeitgemäße Hardware braucht einiges an Energie für den Betrieb. Zu den größten Stromkonsumenten zählen bei jedem Computer folgende Komponenten:
Gerade bei Gaming-PCs darf dabei auch nicht die Kühlung außer Acht gelassen werden. Denn mehr Leistung geht auch immer mit einer höheren Wärmeentwicklung einher. Moderne Lüftungs- und Kühlsysteme brauchen ebenfalls sehr viel Strom. Es ist daher entscheidend, dass das verbaute Netzteil alle Bauteile mit ausreichend Energie versorgen kann.
Gaming-PC vs. Gaming-Laptop: Was verbraucht mehr Energie?
Neben den klassischen Gaming-PCs gibt es auch mobile Gaming-Laptops und Gaming-Notebooks. Der Stromverbrauch liegt hierbei naturgemäß (meist deutlich) unter dem der Gaming-PCs, da Laptops in der Regel nur während des Ladevorgangs an der Steckdose hängen und oftmals auch mobil verwendet werden. Ein Gaming-Laptop verbraucht im Schnitt etwa 150 bis 250 Watt pro Stunde. Auch hier gibt es natürlich Ausreißer nach oben; an den Stromverbrauch eines Gaming-PCs kommen die tragbaren Endgeräte aber nicht ran.
So kannst du den Stromverbrauch von deinem Gaming-PC optimieren
Wenn du dich für einen Gaming-PC entschieden hast, möchtest (und solltest) du natürlich nicht an der entsprechenden Hardware sparen. Den Stromverbrauch der einzelnen Komponenten kannst du nicht wirklich beeinflussen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du deine Hardware regelmäßig reinigst. Staub auf dem Lüfter oder unzureichende Wärmeleitpaste auf der Grafikkarte erfordern mehr Leistung und damit auch mehr Strom. Wenn möglich solltest du auch auf Cloud Gaming verzichten, da die Grafiken hierbei in Echtzeit gerendert werden, was sehr rechen- und damit auch stromintensiv ist.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |