Eine Person entfernt Tasten des Apple Magic Keyboards.

Ob klemmende Tasten oder fehlende Verbindung: Eine kaputte Tastatur birgt Frustrationspotenzial. Die Lösung für solche Probleme muss aber nicht unbedingt neue Hardware sein. In einigen Fällen kannst du deine Tastatur selber reparieren. Im Folgenden erfährst du, wie du dabei vorgehst und wann du einen Neukauf in Erwägung ziehen solltest.

Notebook-Tastatur reparieren: Häufig auftretende Probleme

Anders als die USB-Tastatur am stationären PC kannst du eine kaputte Laptop-Tastatur nicht so schnell austauschen. Dafür gibt es aber einige Möglichkeiten, häufig auftretende Probleme selbst zu beseitigen. Die folgenden Lösungsvorschläge helfen dir, wenn deine Notebook-Tastatur defekt ist:

  1. Externe Tastatur anschließen: Möchtest du herausfinden, ob dein Notebook oder die Tastatur defekt ist, schließt du am besten eine externe Tastatur via USB an. Kannst du den Laptop auf diese Weise benutzen, ist zumindest das Gerät selbst in Ordnung.

  2. Treiber aktualisieren: Um auszuschließen, dass das Problem von einem veralteten oder falsch installierten Treiber ausgelöst wird, solltest du diesen neu installieren. Bei Windows funktioniert dies ganz einfach über den Geräte-Manager: Klicke mit der rechten Maustaste auf den Menüpunkt „Tastatur/Tastaturtreiber“ und wähle die Option „Aktualisieren“ aus. Das Notebook wird dann automatisch nach neuen Treibern suchen. Sollten Probleme auftreten, kannst du den Treiber auch entfernen, indem du auf „Gerät deinstallieren“ klickst und den Computer neu startest. Dabei wird der aktuellste Treiber automatisch installiert.

  3. Problembehandlung durchführen: Bei Windows findest du in der Systemsteuerung deines Laptops im Menüpunkt „Update & Sicherheit“ den Abschnitt „Problembehandlung“. Starte die Problembehandlung und warte ab, ob das System einen Fehler findet, den es selbst beheben kann. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Tastatur mechanisch zu reparieren.

  4. Tastatur-Einstellungen überprüfen: In manchen Fällen können Einstellungen zur erleichterten Bedienung der Notebook-Tastatur für Probleme sorgen. Dazu gehört beispielsweise auch die Anschlagverzögerung. Prüfe in der Systemsteuerung, ob diese Funktion aktiviert ist und deaktiviere sie gegebenenfalls.

  5. Tastatur reinigen: Chipskrümel, Staub und andere Fremdkörper schränken die Funktionalität einer Tastatur ein. Solche Probleme kannst du beheben, indem du deine Laptop-Tastatur reinigst und störenden Schmutz entfernst.

  6. Laptop einschicken: Helfen alle oben genannten Punkte nicht, kannst du die Tastatur professionell reparieren lassen. Kontaktiere den Hersteller und lass dich beraten, ob die Schadensbehebung im Rahmen einer Gerätegarantie durchgeführt werden kann.

Reparatur von mechanischen Tastaturen: Selbst machen oder Profi konsultieren?

Im Vergleich zu normalen Tastaturen müssen mechanische Varianten für die Signalerzeugung nicht vollständig nach unten gedrückt werden. Ein häufig auftretender Fehler bei mechanischen Tastaturen ist jedoch das sogenannte Doppelklick-Problem. Dieses äußert sich dadurch, dass eine Taste zwar nur einmal gedrückt, aber zweimal ausgelöst wird. In den meisten Fällen wird dieses Phänomen durch Verschmutzungen ausgelöst. Du behebst es, indem du deine mechanische Tastatur reinigst, beispielsweise mithilfe eines Druckluftsprays.

Findest du beim Reinigen kaputte Switches oder Caps in deiner mechanischen Tastatur, müssen diese ersetzt werden. Nimm die kaputten Tastenkappen und Switches heraus und ersetze sie durch intakte Ersatzteile in der richtigen Größe. Diese kannst du beim Hersteller der Tastatur erfragen. Größere Beschädigungen – etwa Wasserschäden oder abgebrochene Teile – lässt du am besten vom Profi reparieren. Prüfe unbedingt, ob du dabei Ansprüche beim Hersteller geltend machen kannst.

Tipp:

Ist deine Hardware irreparabel beschädigt, findest du bei eBay Tastaturen und Keypads verschiedenster Hersteller, um schnell adäquaten Ersatz zu kaufen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#Computer Zubehör

Laptop-Tastatur ausschalten: Eine Anleitung

Die Laptop-Tastatur auszuschalten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Ob du eine externe Tastatur nutzt, die Laptop-Tast...

Article image
#Computer#Computer Zubehör

USB-Tastatur wird nicht erkannt: Was tun?

Deine USB-Tastatur wird nicht erkannt oder funktioniert nicht wie erwartet? Keine Sorge, in den meisten Fällen lässt sich dieses P...

Article image
#Computer#Computer Zubehör

Was tun, wenn die Tastatur verzögert reagiert?

Eine verzögerte Tastatureingabe kann den Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigen. Solche Probleme treten auf unterschiedlichen Gerä...