Eine weiße Waschmaschine mit offener Tür

Verstopfte Siebe, Kalkablagerungen oder kaputte Ventile: Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen, warum deine Waschmaschine defekt ist. Manche Probleme kannst du in Eigenregie beseitigen, für andere brauchst du eine fachkundige Person. Erfahre im Folgenden, wie du bei einer kaputten Waschmaschine auf Fehlersuche gehst.

Sofortmaßnahmen bei Problemen mit der Waschmaschine

Bevor du den Kundendienst kontaktierst, kannst du versuchen, der Ursache für den Defekt selbst auf den Grund zu gehen.  Auf diese Weise hast du das Problem bereits so weit eingeschränkt, dass du dem Kundendienst eine hilfreiche Fehlerbeschreibung liefern kannst.

Überprüfe zuerst die offensichtlichen Fehlerquellen: 

  • Ist die Trommel geschlossen? 
  • Hast du den Waschgang richtig gestartet? 
  • Ist die Sicherung in Ordnung? 
  • Ist das Flusensieb sauber?
  • Ist der Wasseranschluss für die Maschine voll aufgedreht?

Kannst du all diese Fragen mit „Ja” beantworten, lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Ursachen für einen Waschmaschinen-Defekt.

Wie merkt man, dass die Waschmaschine kaputt ist?

Ist deine Waschmaschine defekt, solltest du zunächst einmal die klassischen Auslöser dafür überprüfen, bevor du den Kundendienst des Herstellers kontaktierst. Von zu viel Wäsche bis zum kaputten Ventil gibt es zahlreiche Möglichkeiten, warum dein praktischer Haushaltshelfer den Dienst verweigert. Im Folgenden findest du die am häufigsten auftretenden Probleme und ihre möglichen Verursacher:

  • Geräuschentwicklung im Betrieb: Ist deine Waschmaschine ungewöhnlich laut, kann das an verschiedenen Dingen liegen. Befinden sich lose Gegenstände wie ein Schlüsselbund oder Metallknöpfe in der Trommel, kann dies beim Waschen großen Lärm verursachen. Auch eine übermäßige Beladung und ein verstopfter Abfluss können die Ursache dafür sein und sind leicht zu beheben. Problematisch wird es allerdings bei verschlissenen Stoßdämpfern oder Defekten am Motor oder der Trommel. In diesem Fall ist der Besuch einer Fachperson unumgänglich.

  • Unrundes Schleudern: Vibriert das Gerät beim Schleudern oder fängt an zu hoppeln, ist die Waschmaschine wahrscheinlich nicht defekt, sondern überladen. Achte beim Befüllen der Trommel stets auf die ausgewiesene Ladungsmenge. Nasse Wäsche ist sehr schwer und bringt das Gerät im Schleudergang aus dem Gleichgewicht. Die Konsequenz ist, dass deine Wäsche noch nass aus der Maschine kommt oder das Gerät kaputt geht.

  • Überlaufen: Achtung, hier ist Eile geboten! Gelangt zu viel Wasser in die Waschmaschine, kann dieser Defekt für Schäden an der Maschine selbst und an deinem Zuhause sorgen. Schalte das Gerät daher sofort ab und ziehe den Stecker, um den Stromfluss zu unterbrechen. Der Auslöser für dieses Problem ist in der Regel ein kaputter Druckschalter, der vom Kundendienst ausgetauscht werden muss. Bei manchen Waschmaschinen-Modellen kannst du die Druckkammer selbst reinigen und so einem Defekt vorbeugen. Bei den meisten Geräten kann hier allerdings nur ein Techniker Abhilfe schaffen. Auch könnte das Wasserzulauf-Ventil defekt sein, was ebenso die Kontrolle durch Fachpersonal erfordert.

  • Kein Abpumpen: Der Waschgang ist durchgelaufen, aber das dreckige Wasser wird nicht abgepumpt? In diesem Fall könnten die Abläufe der Waschmaschine verstopft sein. Dies geschieht durch Waschmittelrückstände, Haare oder auch Taschentuchreste, die mitgewaschen werden. Ein weiterer Auslöser für dieses Problem kann auch ein Knick im Abwasserschlauch sein. Überprüfe also, ob der Abfluss des Wassers problemlos möglich ist. Zu guter Letzt ist auch eine verstopfte Pumpe eine mögliche Ursache. In manchen Fällen kannst du diese selbst reinigen. Alternativ musst du den Kundendienst des Herstellers kontaktieren und um einen Tausch bitten.

  • Zu wenig Wasser: Zieht deine Waschmaschine zu wenig Wasser, kann auch dies durch einen geknickten Schlauch verursacht werden. Dieses Problem löst du, indem du diesen wieder entwirrst. Teurer wird der Waschmaschinen-Defekt, wenn der Niveaugeber, das Waschmaschinenventil oder das Wasserhahnventil kaputt sind. In diesen Fällen bleibt nur der Austausch dieser Teile.

  • Waschmaschinentür bleibt verriegelt: Ist die Tür der Waschmaschine weiterhin geschlossen, obwohl der Waschgang beendet ist, kann dies zum Beispiel an einem losen Türgriff liegen. Auch ein Stromausfall ist eine mögliche Ursache für dieses Problem, weil die Maschine abgeschaltet wurde, bevor sie den Waschgang beendet hat. Steht nach dem Waschen noch Wasser in der Trommel, bleibt die Maschine zum Schutz verriegelt. Überprüfe hier die Ursachen für das ausbleibende Abpumpen, dann lässt sich die Tür vermutlich auch wieder öffnen.

Achtung:

Ist deine Waschmaschine defekt und die Sicherung fliegt immer wieder raus, solltest du das Gerät sofort vom Stromnetz nehmen und direkt den Kundendienst kontaktieren. Probleme mit der Stromversorgung sind eine ernste Angelegenheit und die Sicherung verhindert, dass das Gerät einen Brand verursacht.

Waschmaschine defekt: Garantie und Reparatur

Kannst du das Problem nicht selbst beheben, hilft dir der Kundendienst des Herstellers gerne weiter. Generell gilt: Gewerbliche Verkäufer müssen auf ihre Produkte eine zweijährige Sachmängelhaftung garantieren. Diese besagt, dass Defekte, die durch Mängel am Gerät entstanden sind, kostenlos vom Hersteller beseitigt werden müssen. Besonders bei sogenannter Weißer Ware gibt es zusätzlich zu dieser gesetzlich festgelegten Haftung noch die sogenannte Herstellergarantie, die über die gesetzliche Vorgabe hinaus gewährleistet wird. Aber Achtung: Verschleiß und Schäden durch Eigenverschulden sind durch diese Garantien nicht abgedeckt. Sie sind also kein Freifahrtschein für jeden Defekt an deiner Waschmaschine.

Ist deine Waschmaschine defekt und die Garantie des Herstellers ist noch gültig, solltest du diese unbedingt auch nutzen. Möchtest du sie in Anspruch nehmen, solltest du den Fehler und die mögliche Ursache gründlich dokumentieren. Halte außerdem die Rechnung und eventuelle Nachweise für zusätzlich abgeschlossene Garantien bereit, damit die Fachperson vor Ort Bescheid weiß, wie die Reparatur abgerechnet wird.

Lässt sich dein Gerät nicht mehr reparieren oder sind die Kosten dafür unverhältnismäßig hoch, findest du auf eBay zahlreiche Angebote für Waschmaschinen zu günstigen Preisen. Oder du entscheidest dich für einen Waschmaschinen-Trockner und nutzt die Situation direkt für ein Upgrade in deinem Wäschekeller.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen und Lösungen

Wenn die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, kann das schnell zu einem ärgerlichen Problem werden – vor allem, wenn sich noch Wasser...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Was darf nicht in den Trockner? Diese Materialien solltest du meiden

Der Wäschetrockner ist eine praktische Hilfe im Haushalt – doch nicht jedes Material verträgt die Hitze und die mechanische Belast...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine: Wo kommt was rein?

Um perfekte Waschergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wo Waschmittel, Weichspüler und Tabs in die Waschmaschine einge...