Eine Waschmaschine mit geöffneter Tür. In der Trommel befinden sich Jeans.

Der tägliche Balanceakt zwischen Wäschebergen und begrenztem Raum ist eine Herausforderung, der viele Menschen gegenüberstehen. Die Suche nach zeit- und platzsparenden Lösungen führt daher oftmals zur Überlegung, ob die Anschaffung einer Waschmaschine und eines Trockners in einem Gerät eine effiziente Lösung ist. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile dieses kompakten All-in-One-Ansatzes beleuchtet.

Wie gut sind Waschmaschine und Trockner in einem?

Das Kombi-Gerät übernimmt gleich zwei Aufgaben: Mit nur einem Knopfdruck soll die Wäsche sauber und trocken werden. Das spart im hektischen Alltag wertvolle Zeit, denn die gewaschene Kleidung musst du nicht erst aufhängen und darauf warten, dass sie trocknet. Stattdessen kannst du sie direkt bügeln oder in den Schrank räumen. Zudem spart die Anschaffung von nur einem Gerät im Gegensatz zu zwei separaten Modellen Platz in der Wohnung.

Neben den Vorteilen bringt ein Waschtrockner jedoch auch Nachteile mit sich – von Energieeffizienz bis zu Trockenleistung. Für eine fundierte Kaufentscheidung ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte zu berücksichtigen. Auf diese Weise wählst du ein Gerät, das zu deinen persönlichen Anforderungen passt. Erfahre im Folgenden mehr über die Vor- und Nachteile von Waschtrocknern.

Waschtrockner: Das sind die Vorteile

Ein entscheidender Pluspunkt von Waschmaschine und Trockner zusammen in einem Gerät liegt in der günstigen Anschaffung. Im Vergleich zu eigenständigen Maschinen kann die Investition in einen Waschtrockner kosteneffizienter sein. Während du beim Kauf einer Waschmaschine und eines Trockners mit jeweils mindestens 300 Euro rechnen musst, gibt es die Kombi-Geräte bereits ab einem Preis von 450 Euro.

Dank der Kombination zweier Funktionen in einem Gerät sparst du zudem wertvollen Platz. Insbesondere in kleinen Wohnungen oder engen Waschküchen ist diese Platzersparnis von Vorteil. Der Waschtrockner ermöglicht es, sowohl das Waschen als auch das Trocknen der Wäsche in einem Gerät und somit in einem Arbeitsgang zu erledigen.

Nachteile von Waschtrocknern

Trotz ihrer praktischen Kombi-Funktion weisen Waschtrockner einige Nachteile auf, die du bei der Entscheidung für ein solches Gerät berücksichtigen solltest.

  • Unterschiedliche Wasch- und Trockenkapazität: In der Regel ist das Füllgewicht der Trocknerfunktion geringer als das der Waschfunktion. Um zuverlässige Trocknungsergebnisse zu erzielen, kann nur eine begrenzte Menge der gewaschenen Kleidungsstücke direkt im Nachgang getrocknet werden. In der Anwendung bedeutet dies, dass du entweder einen Teil der Wäsche auf einem Ständer trocknest oder die Trommel zum Waschen nur zu zwei Dritteln füllst.

  • Niedrige Effizienzklasse: Das Energielabel auf Elektrogeräten gibt Aufschluss über den Energieverbrauch der Maschine. Bei Waschtrocknern ist es in zwei Energieeffizienzklassen geteilt – eine für den Waschvorgang und eine für die Kombi-Funktion. Die meisten Geräte im mittleren Preissegment haben eine eher niedrige Energieeffizienzklasse, wie D oder E.

  • Hoher Strom- und Wasserverbrauch: Die zwei oben erwähnten Punkte beeinträchtigen die Gesamteffizienz des Geräts maßgeblich. Mehrere Trocknungsvorgänge erhöhen den Energieverbrauch. Die Nutzung der Trommel zum Waschen mit nur einem Teil der Kapazität erhöht wiederum den Wasserverbrauch. Die niedrige Energieeffizienzklasse verschärft dieses Problem zusätzlich.

Wann ist ein Waschtrockner sinnvoll?

Die Entscheidung für Waschmaschine und Trockner in einem Gerät ist besonders dann sinnvoll, wenn Kostenersparnis beim Kauf und geringe Platzverhältnisse im Fokus stehen. Preisbewussten Verbraucher*innen sollte aber bewusst sein: Zwar sind Waschtrockner in der Anschaffung günstiger, jedoch haben sie meist einen insgesamt höheren Energieverbrauch als zwei separate Geräte.

Im Falle einer Neuanschaffung erweist sich ein Blick auf die vorhandenen Haushaltsgeräte als lohnenswert. Eine sorgfältige Prüfung der aktuellen Waschmaschine und des Trockners auf Leistung, Effizienz und mögliche Verschleißerscheinungen ermöglicht es, den tatsächlichen Bedarf an Funktionen zu ermitteln. Wenn beide Geräte in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Lebensdauer sind und möglicherweise häufiger Reparaturen anstehen, kann die Investition in ein kombiniertes Waschmaschine-Trockner-Gerät eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative sein.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen und Lösungen

Wenn die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, kann das schnell zu einem ärgerlichen Problem werden – vor allem, wenn sich noch Wasser...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Was darf nicht in den Trockner? Diese Materialien solltest du meiden

Der Wäschetrockner ist eine praktische Hilfe im Haushalt – doch nicht jedes Material verträgt die Hitze und die mechanische Belast...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine: Wo kommt was rein?

Um perfekte Waschergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wo Waschmittel, Weichspüler und Tabs in die Waschmaschine einge...