5 Minuten Lesezeit

Erweiterte Herstellerverantwortung bei Verkäufen in Deutschland

Der Begriff „Erweiterte Herstellerverantwortung“ (Extended Producer Responsibility, EPR) bezieht sich auf eine umfassende Sammlung internationaler Vorschriften bezüglich der Abfallentsorgung. Wenn Sie Käufern in Deutschland bestimmte Produkte anbieten, müssen Sie die EPR-Vorschriften zur Umweltgesetzgebung einhalten, die Bestimmungen für Artikel, Komponenten und Verpackungen umfassen können.

Als weltweiter Marktplatz ist eBay verpflichtet sicherzustellen, dass unsere Verkäufer bestimmte EPR-Vorschriften einhalten, einschließlich des deutschen Verpackungsgesetzes und des deutschen Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes. Mehr zu diesen Vorschriften und Erläuterungen zu Ihren Pflichten als Verkäufer finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Die Angebote von Verkäufern, die diese Vorschriften nicht einhalten, werden unter Umständen ausgeblendet.

Das deutsche Verpackungsgesetz

Wenn Sie gewerblicher Verkäufer mit in Deutschland ansässigen Käufern sind, müssen Sie sicherstellen, dass Sie das deutsche Verpackungsgesetz einhalten. Das bedeutet, dass Sie eine Lizenz für Ihre Verpackung erwerben und sicherstellen müssen, dass alle Details registriert sind. Dies gilt für alle gewerblichen Verkäufer mit in Deutschland ansässigen Käufern, unabhängig davon, ob Sie Ihre Artikel selbst verpacken und verschicken oder bereits verpackte Waren nach Deutschland einführen.

Um Ihnen diesen Prozess zu erleichtern, bieten wir Ihnen an, bei unserem Partner Lizenzero eine Lizenz für Ihre Verpackung zu erwerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Lizenzero-Seite für eBay - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Außerdem müssen Sie Ihre Angaben bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registrieren, um Ihre individuelle LUCID-Nummer zu erhalten. Mehr dazu, was Sie tun müssen, um sich zu registrieren und Ihre Daten zu melden, finden Sie auf der Seite ZSVR - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet. Dort finden Sie auch Informationen zu weiteren Systembetreibern.

Führen Sie abschließend die folgenden Schritte aus, um Ihre LUCID-Nummer an eBay zu senden.

LUCID-Nummer an eBay senden

Nachdem Sie Ihre LUCID-Nummer erhalten haben, sollten Sie diese Nummer an eBay senden. So geht's:

  1. Gehen Sie in Mein eBay zu eBay-Konto – wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.
  2. Wählen Sie unter Personenbezogene Daten und Datenschutz die Option Angaben zum Unternehmen aus. Möglicherweise müssen Sie sich einloggen.
  3. Gehen Sie zum Bereich Angaben zum Unternehmen und wählen Sie Hinzufügen neben „LUCID-Nr.“ aus.
  4. Geben Sie Ihre LUCID-Nummer ein und wählen Sie Speichern aus.

Nachdem Sie Ihre LUCID-Nummer gesendet haben, können Sie Ihre Artikel einstellen. Achten Sie darauf, dass alle Ihre Artikel in der richtigen Kategorie eingestellt sind, um sicherzustellen, dass Sie das Verpackungsgesetz in vollem Umfang erfüllen.

Verpackungen, für die das deutsche Verpackungsgesetz gilt

Das deutsche Verpackungsgesetz gilt für alle Verpackungen, die letztendlich bei deutschen Endverbrauchern enden und von ihnen entsorgt werden müssen. Das Material, aus dem die Verpackung besteht, spielt keine Rolle, da alle Verpackungen lizenziert werden müssen - einschließlich Karton, Plastik und Glas. Als Verpackung gilt:

  • Produktverpackung
  • Versandverpackung, einschließlich Material zum Auffüllen und Polstern
  • Serviceverpackung, z.B. Tragetaschen oder Kaffee-Einwegbecher

Tipp
Weitere Informationen zum deutschen Verpackungsgesetz für gewerbliche Verkäufer finden Sie in unserem Verkäuferportal - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Das deutsche Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz (ElektroG)

Wenn Sie als Verkäufer im Sinne des deutschen Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) den Verkauf bestimmter Elektro- oder Elektronikartikel - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet an Verbraucher in Deutschland anbieten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie sich an das Gesetz halten. Das bedeutet, dass Sie eine WEEE-Nummer beantragen, diese an eBay senden und Ihren Käufern Informationen zum Recycling zur Verfügung stellen müssen.

Die genauen Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um die Anforderungen zu erfüllen, hängt von der Art des Verkäufers ab.

Gewerbliche Verkäufer im Inland

  • Wenn Sie der Inhaber (Hersteller oder Produzent) einer Marke sind, müssen Sie Ihre Marke bei der EAR - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet in den richtigen Kategorien registrieren, um eine WEEE-Nummer zu erhalten
  • Wenn Sie ein deutscher Verkäufer sind und Elektronikartikel nach Deutschland einführen, müssen Sie bei der EAR - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet überprüfen, ob das Produkt oder die Marke, das bzw. die Sie verkaufen, bereits auf dem deutschen Markt eingeführt wurde und in den richtigen EAR-Kategorien registriert ist. Andernfalls sollten Sie dieses Produkt bei der EAR registrieren, um eine WEEE-Nummer zu erhalten
  • Wenn Sie ein inländischer Händler sind, müssen Sie bei der EAR - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet überprüfen, ob das Produkt oder die Marke bereits korrekt vom Hersteller registriert wurde. Andernfalls sollten Sie dieses Produkt bei der EAR registrieren, um eine WEEE-Nummer zu erhalten

Internationale gewerbliche Verkäufer

Kategorien entsprechend dem deutschen Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz (ElektroG)

Das Gesetz gilt für die folgenden Kategorien von Elektro- und Elektronikartikeln:

  • Wärmeüberträger
  • Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten
  • Lampen
  • Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt
  • Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt
  • Kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt

Weitere Informationen dazu, was die einzelnen Kategorien umfassen, finden Sie auf der EAR-Seite - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Wenn Sie diese Artikel bei eBay verkaufen möchten, müssen Sie abschließend Ihre WEEE-Nummer an eBay senden.

WEEE-Nummer an eBay senden

Nachdem Sie Ihre WEEE-Nummer erhalten haben, sollten Sie diese Nummer an eBay senden. So geht's:

  1. Gehen Sie in Mein eBay zum Bereich eBay-Konto.
  2. Wählen Sie Angaben zum Unternehmen aus.
  3. Gehen Sie zu WEEE-Nr. und wählen Sie Hinzufügen aus.
  4. Geben Sie Ihre WEEE-Nummer ein und wählen Sie Speichern aus.

Gebrauchte Artikel verkaufen

Auch wenn Sie gebrauchte Elektroartikel oder elektronische Geräte verkaufen, benötigen Sie möglicherweise eine WEEE-Nummer:

  • Wenn Sie gebrauchte Elektroartikel oder elektronische Geräte zum erstmaligen Verkauf nach Deutschland einführen, benötigen Sie eine WEEE-Nummer, um die Geräte bei eBay zu verkaufen
  • Wenn Sie gebrauchte Elektroartikel oder elektronische Geräte verkaufen, die sich bereits in Deutschland befinden und die Sie nicht unter Ihrem eigenen Markennamen verkaufen, benötigen Sie keine WEEE-Nummer, um die Geräte bei eBay zu verkaufen

Tipp
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie eine WEEE-Nummer benötigen, finden Sie weitere Informationen auf der Website EAR - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Bereitstellung von Informationen zum Recycling

Wenn Sie ein Hersteller, Importeur oder gewerblicher Verkäufer mit in Deutschland ansässigen Käufern sind, sind Sie außerdem verpflichtet, schriftliche Informationen zum Recycling der von Ihnen verkauften Elektro- und Elektronikgeräte bereitzustellen.

Sie müssen die folgenden schriftlichen Informationen beifügen, wenn Sie Artikel an Ihre Käufer schicken:

  • Informationen dazu, wie Altgeräte für das Recycling getrennt entsorgt werden können
  • Informationen dazu, wie alte Batterien, Akkus und Lampen aus Altgeräten entfernt werden, bevor sie entsorgt werden, sofern dies möglich ist, ohne die Altgeräte zu zerstören, und sofern die Altgeräte nicht zur Wiederverwendung bestimmt sind
  • Rücknahmebedingungen und Hinweise des Vertreibers und Herstellers zur Rücknahme von alten Produkten
  • Informationen zum Löschen personenbezogener Daten auf Altgeräten vor dem Recycling
  • Informationen zur Bedeutung des Mülltonnensymbols auf Altgeräten

Zusätzlich muss das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dauerhaft auf den Artikeln angebracht sein oder (in Ausnahmefällen) auf der Verpackung, der Gebrauchsanweisung oder dem Garantieschein aufgedruckt sein. Außerdem müssen alle Elektro- und Elektronikgeräte dauerhaft mit den Herstellerangaben gekennzeichnet sein.

EPR-Vorschriften in Österreich

Auch in Österreich wurden die EPR-Vorschriften überarbeitet und schließen neue Verpflichtungen für den Verkauf von Batterien und Elektroartikeln sowie für den Umgang mit Verpackungsabfällen ein. Gewerbliche Verkäufer müssen sich bei einem Recyclingsystem registrieren, wenn sie diese Produkte in Österreich in Verkehr bringen. Verkäufer, die nicht in Österreich ansässig sind, benötigen für die Registrierung einen für die EU bevollmächtigten Vertreter. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unseres Partners Lizenzero - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Hilfreiche Links

Weitere Informationen dazu, welche Auswirkungen das deutsche Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz auf Ihre Verkäufe bei eBay haben kann, finden Sie unter den folgenden hilfreichen Links:

War dieser Artikel hilfreich?

Weitere Hilfe zum Thema