Akku-Ladecenter BC 1000. Handys & Kommunikation. Und damit Sie nicht im Urlaub für Taschenlampe u. Ä. Jeder der vier Ladeschächte wird unabhängig überwacht, ein Display zeigt alle Zustände an. Lade-Endabschaltung durch -U-Verfahren.
Die Bedienung ist leicht und logisch. Die Bedienungsanleitung einmal vollständig gelesen und beim ersten Versuch mit dem Ladegerät vor(!) dem Einsetzen der Akkus zu Rate gezogen und dann klappte es auch mit dem neuem Spielzeug.
Die grundlegende Funktion des Ladens erfüllt es gut, obwohl der maximal mögliche Ladestrom wohl ein wenig hochgegriffen dimensioniert wurde. Es kommt bei mehrfach Bestückung zu Unterbrechungen der Ladung wahrscheinlich durch Übertemperatur.
Negativ finde ich jedoch, dass wenn man die Ladeleistung des Geräts auf 1000mA hochschraubt (zu Beginn des Ladevorgangs) werden die Akkus unheimlich heiß, was natürlich nicht gut für die Akkus ist.
Bei Werten bis 500mA ist die Wärmeentwicklung meiner Meinung nach noch OK.
Wozu gibt es beim Entladen eine Anzeige der entladenen Stromstärke? Absolut sinnbefreit da direkt im Anschluss der Ladevorgang startet und die Anzeige wieder auf 0 gesetzt wird. Dabei wäre genau dieser Wert für mich interessant. Was wenn er zwar geladen wird aber beim entladen sofort in die Knie geht? Sehe ich dann nicht - genauso würde ein Überladen den Ladewert beeinflussen.
Konkrete Ergebnisse des Ladeeigenschaften- und zyklen kann ich bis hierher noch nicht beurteilen...