Fleischmann vom Besten ....
"Mehr als 125 Jahre deutsche Qualität"
1887 gründete Herr Jean Fleischmann die Firma, die seinen Namen trägt, mit der Herstellung von Blechspielzeug (Boote, Flugzeuge und schwimmende Magnettiere). 1910 erhielt er auf der Weltausstellung in Brüssel die Goldmedaille für die hohe Qualität seiner Spielzeuge.
1938 fertigt er die ersten Dampflokomotiven und die ersten Züge (Modelle von Doll & Co.) und entwickelt gleichzeitig Zugmodelle mit Spurweite 0. Für 1949 bringt Fleischmann den ersten europäischen Hersteller auf den Markt. ein Miniaturzug von Zweileiter-Gleichstrom für Spur 0.
Im Jahr 1952 führte Fleischmann die Spur H0 ein und 1967 wurde Elektronik in die Züge eingebaut, die die Züge beleuchten.
1968 starteten sie erfolgreich die Spur N ("Piccolo") mit einer Lokomotive und drei Wagen.
1981 erzwingen sie einen Weltrekord. In einem Ausstellungsort fährt eine Fleischmann-Lok mit ihrem ersten Motor 2.299 km (PD: Heute fährt die Lokomotive noch).
1982 führten sie ein neues Schienensystem mit stabilem Schotterbett ein, den Weg für Profis (PROFI).
Als neueste Errungenschaft der Computertechnologie lancierten sie 1986 das FMZ, ein Steuerungssystem für mehrere Züge.
1999 fertigten und lancierten sie den ICE-T, den einzigen ICE der Branche, der Kurven mit Neigung wie der echte Zug fährt.
Im Jahr 2000 präsentieren sie das digitale Steuerungssystem für mehrere Züge mit TWIN-Technologie.
Im Jahr 2008 tritt Fleischmann in die Modelleisenbahn Holding GmbH ein und ist mit der Marke Roco ein erfolgreicher Partner im Bereich Ferro-de-Locks.
Im Jahr 2012 wurde gemeinsam mit Roco die größte Innovation in digitalen Systemen gestartet: die "Z21" und die "smartRail".
2013 schließlich wird der neue ICE der Baureihe 407, der Star der Deutschen Bahn, von Fleischmann im Maßstab 1:87 vermarktet.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Más de 125 años de calidad alemana"
En 1887 el señor Jean Fleischmann funda la empresa que lleva su nombre con la producción de juguetes de hojalata (barcos, aviones y animales flotantes magnéticos). En 1910 obtiene la medalla de oro en la Exposición Universal de Bruselas por la alta calidad de sus juguetes.
En 1938 fabrica las primeras máquinas de vapor y los primeros trenes a escala (modelos adquiridos a la empresa Doll & Co.), y paralelamente desarrolla modelos de trenes con ancho de vía 0. Para 1949 Fleischmann lanza al mercado, como primer fabricante europeo, un tren en miniatura de corriente continua de dos hilos para el ancho de vía 0.
En 1952 Fleischmann introduce la vía H0, y en 1967 incorporan electrónica en los trenes que ilumina los trenes.
En 1968 lanzan con éxito la vía N (“piccolo“) con una locomotora y tres vagones.
En 1981 imponen un récord mundial. En un lugar de exposición, una locomotora de Fleischmann recorre 2.299 km con su primer motor (PD: A día de hoy, la locomotora sigue funcionando).
En 1982 introducen un nuevo sistema de vías con cama de balasto estable, la vía para profesionales (PROFI).
En 1986, como último avance en tecnología informática lanzan al mercado el FMZ, un sistema de mando para varios trenes.
En 1999 fabrican y lanzan al mercado el ICE-T que es el único ICE del sector que toma las curvas con inclinación como el tren real.
En el 2000 presentan el sistema de mando digital para varios trenes con tecnología TWIN.
En el 2008 Fleischmann se asocia a la empresa Modelleisenbahn Holding GmbH y constituye con la marca Roco una pareja de éxito en el ferromodelismo.
En el 2012 se lanza, conjuntamente con Roco, la mayor innovación en sistemas digitales: el "Z21" y el "smartRail".
Finalmente, en el 2013 el nuevo ICE de la serie 407, la estrella de los ferrocarriles alemanes, es comercializado por Fleischmann a escala exacta de 1:87.
Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Gebraucht