Alexa mit gutem Klang um DECT Schnurlostelefonfähigkeiten erweitert
Das Gerät ist eine Kombination aus 2 Funktionien:
- Zum einen eine ganz normale Alexa mit uneingeschränktem Funktionisumfang.
- Zum anderen übernimmt sie die Funktion eines DECT Schnurlostelefons im Freisprechmodus
Entsprechend meldet man das Gerät zunächst per WLAN am Router, z.B. der Fritzbox an. Nun stehen alle Alexa-Funktionen zur Verfügung.
Im nächsten Schritt meldet man das Gerät noch an der DECT-Basisstation (also z.B. ebenfalls der Fritzbox) an.
Beides erfolgt über eine schlichte Gigaset-App per Mobiltelefon. Für mich war es etwas fummelig, ich brauchte mehrere Anläufe, bis es endlich klappte.
Über die Alexa-App kann man dann die üblichen Funktionen aktivieren und Einstellungen vornehmen. Seit einer der neueren Alexa-Apps kann man endlich auch die Telefonbucheinträge direkt für das Gerät bearbeiten, ohne das komplette Telefonbuch des Handies zu Amazon hochladen zu müssen.
Zur Qualität:
- Der Klang des Lautsprechers ist hervorragend, auch zum Musikhören. Wesentlich besser, als der des deutlich kleineren Amazon Echo (1. Generation), der für meinen Geschmack viel zu stark dröhnt). Da dieser Lautsprecher sehr viel mehr Volumen hat, sind hier vermutlich solche künstlichen Bassanhebungen überflüssig, sodass sich ein natürlicherer Klang ergibt.
- Das Gerät lässt sich auch als Bluetooth Lautsprecher nutzen. Allerdings muss man hierzu vorher immer am Gerät selbst erst über die Bluetooth Taste in den Bluetooth Modus schalten (Taste so oft drücken, bis der blaue Ring leuchtet. Das ist einfach und intuitiv - aber man kann die Wiedergabe leider nicht vom Handy aus starten, wie das z.B. mit Chromecast an entsprechenden Geräten möglich ist.
- Die Mikrofone sind außerordentlich empfindlich. Ich konnte auch aus der Entfernung und verschiedenen Richtungen keinen Unterschied zum originalen Echo feststellen.
- Der Leuchtring ist mit denselben Farben und Funktionen auch hier vorhanden.
- Telefonieren:
Das funktioniert wirklich gut:
Keinerlei Rückkopplungen!
Auf Seiten des L800HX ein hervorragender Klang des Gegenübers
Auf Seiten des Gegenübers: Ebenfalls ein guter Klang, lediglich ein klein wenig halliger als an einem direkten Schnurlostelefon. Aber trotzdem sehr gut zu verstehen und keine Echos!
Das Wählen ist auf zweierlei Weise möglich:
a) per Ansage der Rufnummer ("Alexa, wähle 0301234567"). b) Besser natürlich über die Telefonbucheinträge, also "Alexa, rufe Knut an". Man kann verschiedene Worte für das Anrufen benutzen, und ebenso Vorname, Nachname oder Spitznamen. Funktioniert gut.
Der einzige Kritikpunkt an dieser Stelle: Wenn man zu einer Person im Adressbuch sowohl die Mobilfunk- als auch die Privatnummer (Festnetz) im selben Eintrag eingegeben hat (mit korrekter Zuordnung), dann fragt Alexa nicht zurück, ob sie die Mobil- oder Privatnummer anrufen soll, sondern sie nennt die letzten (!) 4 Ziffern der Rufnummer, die man auswählen soll. Das ist wenig hilfreich.
Meine Abhilfe: Ich lege für jede Handynummer einen separaten Telefonbucheintrag an. Dort hänge ich dann beim Vornamen noch ein "Handy" an. Der Vorname von Knut für das Handy heißt dann also KnutHandy, ohne Leerzeichen. Mit Leerzeichen funktionert es nicht wie gewünscht. So klappt dann auch diese Unterscheidung benutzerfreundlich.
Bei eingehenden Anrufen meldet Alexa nun auch "Das ist Knut. ... Knut möchte mit Dir sprechen". Wobei man eingehende Anrufe natürlich auch immer noch am Schnurlostelefon annehmen kann.
Aufgelegt wird mit "Alexa, auflegen, oder "Alexa, stop" etc.. oder am Knopf genau in der Mitte der Oberseite.
Fazit:
Für meine Mutter, die nicht mehr gut sieht, ist die "Gigaset-Alexa" nun ein hervorragendes Hilfsmittel. Jetzt nicht mehr nur zum Radio- und Nachrichtenhören, sondern nun auch zum Anrufen.
Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Gebraucht