Produktinformation
Aktuell werden erhebliche Vermögen vererbt, sowohl im unternehmerischen Bereich als auch rein privat. Allein im Zeitraum zwischen 2015 bis 2024 soll es sich Studien zufolge um Vermögenswerte in Höhe von rund 3,1 Billionen Euro handeln. Gerade angesichts solcher Dimensionen kommt es in Erbfällen immer wieder zu langjährigen Streitigkeiten. Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers hilft, solche Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden und dem Willen des Erblassers die gewünschte Geltung zu verschaffen, nicht nur im Bereich der Unternehmensnachfolge. Jedoch müssen Testamentsvollstrecker im Nachhinein häufig um ihr Honorar kämpfen, da der Erblasser diese Frage nicht oder nicht eindeutig genug geregelt hat. In diesem Fall erhält der Testamentsvollstrecker nach § 2221 BGB zwar "eine angemessene Vergütung". In der Praxis führt das aber oft zu Diskussionen und Streit. Regelmäßig fehlen den Beteiligten die notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben und die Verantwortung eines Testamentsvollstreckers sowie dessen Vergütung angemessen bewerten zu können. Selbst bei Kennern des Erbrechts sind in der Regel keine vertieften Kenntnisse zu den üblichen Vergütungsmethoden und Vergütungstabellen vorhanden, ganz zu schweigen von moderneren Vergütungsansätzen. In die Neuauflage sind zahlreiche aktuelle Entscheidungen einschließlich des Ansatzes zur Fortschreibung der sog. "Neuen Rheinischen Tabelle" eingearbeitet worden. Aus dem Inhalt . Testamentsvollstreckung als besonderes Tätigkeitsfeld . Vergütungsbemessung anhand von Tabellen . Zeitvergütung des Testamentsvollstreckers . Die Vergütung aus Sicht der Notare und Banken . Moderne Vergütungsansätze . Besteuerung der Vergütung Muster, Checklisten, Formulierungsvorschläge zu Vergütungsanordnungen, Hinweise zur Durchsetzung des angemessenen Honorars und ein Literaturspiegel ergänzen das Praxishandbuch. Aufschlussreiche empirische Daten zu Vergütungsanordnungen sowie eine Sammlung der in der Praxis regelmäßig gestellten Fragen runden das Werk ab. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker aus den Bereichen, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Notariat und Bankwesen. Die Autoren RA Matthias Pruns ¿ StB Peter Meier ¿ Notar a.D. Prof. Dr. Wolfgang Reimann ¿ Dr. Peter Reinfeldt ¿ RA Eberhard Rott ¿ RA Dr. K. Jan Schiffer ¿ RA Norbert Schönleber ¿ RA Christoph J. Schürmann ¿ StB Thomas Terhaag ¿ Prof. Dr. Maximilian A. Werkmüller, LL.M.Produktkennzeichnungen
HerausgeberK. JAN Schiffer, Matthias Pruns, Eberhard Rott
ISBN-103956611241
ISBN-139783956611247
eBay Product ID (ePID)16054104992
Produkt Hauptmerkmale
VerlagZerb Verlag Gmbh, Zerb Verlag
Erscheinungsjahr2022
Anzahl der Seiten250 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameDie Vergütung des Testamentsvollstreckers
ProduktartLehrbuch
AutorPeter Hinrich Meier
FormatTaschenbuch
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
MitautorJan K. Schiffer, Wolfgang Reimann, Maximilian A. Werkmüller, Matthias Pruns, Eberhard Rott, Peter Reinfeldt, Thomas Terhaag
Item Length21cm
AusgabeAusgabe Nr. 2 des Jahres 22
Item Width14cm
Item Weight290g