Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein von Nora Klutzny (2013, Taschenbuch)

KreGa-Onlinehandel (12241)
99,8% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 4,99 Versand
Lieferung ca. Sa, 10. Mai - Fr, 16. Mai
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
ISBN / EAN 9783656499930. Gerade zu Beginn der Filmproduktion wurde vielfach auf bekannte Klassiker der Literatur zurückgegriffen. Eine gelungene Literaturverfilmung zu schaffen ist ein herausforderndes und spannendes Unterfangen.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Literaturverfilmungen stellen, bereits seit kurz nach der Vorstellung der ersten "bewegten Bilder" im Jahre 1895 durch die Brüder Lumiere, eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Medium "Film" und der literarischen Vorlage, dem "Buch", dar. Gerade zu Beginn der Filmproduktion wurde vielfach auf bekannte Klassiker der Literatur zurückgegriffen. Eine gelungene Literaturverfilmung zu schaffen ist ein herausforderndes und spannendes Unterfangen. So kann der Leser beim Lesen eines Romans seine Fantasie ohne Einschränkungen entfalten und den durch Wörter entstandenen Raum selbst gestalten. Doch versucht nun jemand diesen entstandenen Raum durch einen Film mit seinen eigenen Eindrücken und Bildern zu füllen, wird oft nicht jeder Leser damit zufriedengestellt. Noch wichtiger sind die handelnden, dargestellten Personen. Eine Atmosphäre "nur" mit filmischen Mitteln so darzustellen wie man sie in einer literarischen Vorlage wahrnimmt, bedarf eines gewissen Geschicks. Sind im Roman beispielsweise die Gedanken und Sorgen einer Figur beschrieben, so muss dies in einem Film durch entsprechende Handlungen, Mimik oder Verhalten umgesetzt werden. Oftmals nimmt sich der Regisseur hierfür Freiheiten und Abänderungen heraus, um eine möglichst entsprechende Atmosphäre zu schaffen, wie er sie subjektiv beim Lesen des Romans wahrgenommen hat. Diese Arbeit will dies am Beispiel der "Erschaffungsszene" in Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" und anhand des Filmes "Frankenstein" von James Whale untersuchen. Die Wahl fiel auf diese Verfilmung, da sie die erste populäre Tonverfilmung des Romans darstellt, die auf einem gleichnamigen Bühnenstück von Peggy Webling basiert. Gerade in dieser Verfilmung gibt es starke, jedoch interessante Abweichungen von der literarischen Vorlage, da sich hier auf ausgewählte Handlungsstränge konzentriert wurde. Hierdurch könnten interessante Darstellungsweisen entstanden sein: Erzählt der Film die Geschichte so, wie sie von Mary Shelley in ihrem Roman angelegt wurde? Ist es möglich durch die unterschiedlichen medialen Darstellungsformen eine übereinstimmende Atmosphäre hervorzurufen? Diese Arbeit untersucht die Fragen zur Schaffung der filmischen sowie der literarischen Atmosphäre. Basis der Untersuchung stellen primär der Originaltext des Romans "Frankenstein or The Modern Prometheus" von Mary Shelley von 1818 in Englischer Sprache und der Film "Frankenstein" des Regisseurs James Whale von 1931 dar.

Produktkennzeichnungen

ISBN-139783656499930
eBay Product ID (ePID)171562622

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGRIN Verlag
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 13
BuchtitelAnalyse Einer Literaturverfilmung: Frankenstein
Erscheinungsjahr2013
Anzahl der Seiten24 Seiten
SpracheDeutsch
AutorNora Klutzny
BuchreiheAkademische Schriftenreihe Bd. V232930
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht51 g
Breite14 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
ISBN-13-103656499934
Item Length21cm
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen