Produktinformation
Auf Basis des in Österreich vorhandenen Materials werden die Beschreibungen von Schönheitsidealen, Geschlechtsteilen und sexuellen Handlungen in den Kontext der Lebensverhältnisse der jeweiligen Schicht gestellt. Denn im Gegensatz zu den theologischen, medizinischen und juristischen Diskursen sind diese ,schmutzigen' Lieder de facto die einzigen Texte dieser Zeit, welche den ,einfachen Leuten' des frühen 19. Jahrhunderts eine Stimme geben. Die Lieder spiegeln einerseits die patriarchalen Verhältnisse wider, sie zeigen aber auch, dass Frauen damals keineswegs stumm und nur passive Wesen waren. Die akademische Volkskunde verschloss sich der Analyse dieser Texte aus dem Volk und der Erforschung des Umganges mit Sexualität breiter gesellschaftlicher Schichten. Die Texte thematisieren jedoch frühe Konfrontationen mit Sexualität aufgrund der geringen Privatsphäre, Fragen der Empfängnisverhütung und Schwangerschaft, Themen wie Hygiene und Krankheiten. Besungen wurden sexuelles Begehren aber auch gesellschaftliche Normen. Es gab poetische Umschreibungen und sexualisierte verbale Gewalt. Jenseits der Lieder, die Mägde und Knechte beim Tanz sangen, erfreuten sich Angehörige des Bildungsbürgertums an erotischen bzw. pornographischen Umdichtungen der Werke von Schiller, Mozart oder Nestroy.Produktkennzeichnungen
ISBN-103894455896
ISBN-139783894455897
eBay Product ID (ePID)19054106974
Produkt Hauptmerkmale
VerlagJonas Verlag, Jonas Verlag F. Kunst U.
Erscheinungsjahr2022
Anzahl der Seiten138 Seiten
PublikationsnameSexualität und Öffentlichkeit im Frühen 19. Jahrhundert
SpracheDeutsch
AutorHans-Peter Weingand
ReiheGrazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie
FormatTaschenbuch
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
Nummer Innerhalb der Serie27
Item Height1cm
Item Length23cm
Item Weight360g
Item Width16cm