Nach wie vor ein tolles Handy zum Chatten
Nachdem WhatsApp mit Ende 2017 nun endgültig den Support für das auf QNX basierende Betriebssystem "BlackBerry OS 10" eingestellt hat, bekommt man die damit ausgestatteten BlackBerries gebraucht fast unverschämt günstig und dennoch in oft gutem gebrauchten Zustand.
Die Frage, ob man ein physikalisches Keyboard bevorzugt, ist sicher Geschmackssache - die Umgewöhnung auf eine Touchscreen-Tastatur ist oft nicht einfach. Obwohl aktuelle Tastatur-Apps wie meist gut vorhersagen, was man schreiben möchte, und entsprechende Abkürzungen anbieten, wird man beim Tippen doch sehr ausgebremst, wenn die Vorhersage mal wieder falsch liegt und man korrigieren muss. Oder wenn man ein längeres Wort im Plural fast vollständig ausschreiben muss, weil das "-e" des Plurals (oder "-s" im Englischen) eben erst am Ende des Worts steht. Dann ist man mit "echten Tasten" einfach schneller.
Die Android-Nachfolger von BlackBerry mit physischer Tastatur sind das "Priv" und das neuere "KeyOne". Beide sind wirklich schick, aber kosten immer noch gutes Geld. Die gute Nachricht für WhatsApper: Auch die Android-Version von WhatsApp lässt sich mit einem Trick dazu bringen, auf der Android-Runtime von BlackBerry OS zu laufen. Installiert man die APK, stellt man fest, dass Bilder, Audio- und andere Dateien nicht verschickt werden können. Dies lässt sich allerdings mit kostenlosen Tools wie z.B. "WhatsFixer" beheben. Nur bei Videoanrufen ist die Qualität der rausgehenden Übertragung nicht so gut. Aber grundsätzlich klappt auch das, der Gesprächsteilnehmer sieht etwas, und die reinkommende Videoqualität ist sehr gut.
Die Audioqualität des BlackBerry Classic (aka "Q20") ist hervorragend, egal, ob man "richtig" telefoniert oder über WhatsApp, BBM oder andere Chat-Dienste wie zum Beispiel Telegram. Für Telegram gibt es dann auch mehrere Clients, die nativ für BlackBerry OS sind. Die laufen sehr gut, aber auch die per APK installierte offizielle Android-Version läuft hervorragend. Dort lassen sich auch mehrere Konten gleichzeitig Nutzen.
Es sind übrigens überraschend viele Apps, die sich per APK auf BlackBerry OS installieren lassen und dort fehlerfrei laufen. Voraussetzung ist, dass die "Installation von Apps aus unbekannten Quellen" in den Einstellungen erlaubt wird. Die beim Classic vorhandenen zusätzlichen Bedienelemente machen die Bedienung nochmal effizienter, zum Beispiel beim präzisen Auswählen von Text zum Kopieren. Auch der Touchscreen arbeitet zuverlässig und präzise. Und das Bedienkonzept von BlackBerry OS ist so intuitiv, dass man's auch Oma in endlicher Zeit erklärt hat.
Das quadratische Display der Modelle Q20, Q10 und Q5 löst mit 720x720 Pixeln auf, das ist immer noch besser als die FWVGA-Displays vieler Billig-Phones. Und es reicht tatsächlich für die meisten Anwendungen. Der interne Speicher des Q20 ist mit 16GB ROM und 2GB RAM ebenfalls ausreichend. Gleiches gilt für das Q10, beim Q5 ist es mit nur 8GB ROM etwas knapp.
Alles in allem sind vor allem das Q20 Classic, aber auch Q10 und Q5 feine, robuste Telefone. Natürlich haben auf Touchscreen basierende Telefone mehr Bildschirmfläche, aber sind dafür auch oft größer - was beim Hinsetzen mit dem Handy in der Hosentasche öfters Knacks macht, weil man durch Biegung des Displayglases dieses in mehrere Teile zerlegt hat. Und welchen Charme hat ein größer Bildschirm, wenn dieser gesplittert ist und zu allem Überfluss auch noch ständig eine Tastatur eingeblendet wird?
Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Gebraucht