Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland von Ulrich Herbert (2017, Taschenbuch)

buchrakete (194412)
99,2% positive Bewertungen
Preis:
€ 28,00
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Mi, 30. Apr - Di, 6. Mai
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Untertitel: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Einband: Taschenbuch, Autor: Ulrich Herbert, Verlag: C.H. Beck, Sprache: Deutsch, Seiten: 442, Maße: 216x139x32 mm, Gewicht: 627 g, Verkäufer: buchrakete, Schlagworte: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Flüchtling Vertriebener / Flüchtling Migration (soziologisch) Wanderung (soziologisch) Zuwanderung Kultur / Multikulturell Multikulturell Politik / Recht, Staat, Verwaltung, Parteien Arbeit (allgemein) / Zwangsarbeit Zwangsarbeit Deutsche Geschichte / Sozialgeschichte Deutsche Geschichte / 20.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Saisonarbeiter, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge - jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte. Stets waren sie auch Objekte wirtschafts- und bevölkerungspolitischer Kalkulationen sowie Zielscheibe völkischer und rassistischer Diffamierungen. Erstmals zeichnet Ulrich Herbert in dieser Darstellung vom Kaiserreich bis zur Ära Kohl die Geschichte einer Politik nach, deren Ambivalenzen bis heute wirksam sind. Wer gedacht hatte, dass fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland der Vergangenheit angehören, der sah sich in den vergangenen Monaten eines anderen belehrt. In den neuen Bundesländern, aber keineswegs nur dort, ist ein beunruhigendes Klima der Intoleranz entstanden, das viele Ausländer in der Bundesrepublik verunsichert und nicht zum gern gepflegten Image der aufgeklärten Zivilgesellschaft passen will. Doch während die Diskussion über Ursachen und Gegenmaßnahmen endlich in Gang gekommen ist, schwankt die öffentliche Debatte über die allgemeine Ausländerpolitik auch weiterhin zwischen Integration und Abwehr, Arbeitskräftebedarf und Überfremdungsangst, Toleranz und Ausgrenzung. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Gestaltung der Ausländerpolitik kann das Buch des Freiburger Zeithistorikers Ulrich Herbert wichtige Orientierungshilfen bieten. Der wohl beste Kenner des Themas schildert in dieser ersten Gesamtdarstellung Wege und Irrwege der deutschen Ausländerpolitik von den Anfängen im Kaiserreich bis zur aktuellen Situation im wiedervereinigten Deutschland. Dabei wird deutlich, daß die Widersprüche der staatlichen Ausländerpolitik so alt sind wie diese selbst. Schon die polnischen Saisonarbeiter auf den ostelbischen Gütern wurden einerseits wegen "Leutemangel" ins Land geholt und andererseits mit antipolnischen Repressionen konfrontiert. Herberts gut geschriebene und spannend zu lesende Darstellung differenziert präzise zwischen Erscheinungsformen, Methoden und Instrumenten der Ausländerpolitik - bis hin zum singulären Zwangsarbeitersystem des NS-Regimes. Zugleich aber vermag sie zu zeigen, warum viele Probleme der Ausländerpolitik bis heute ungelöst geblieben sind.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103406715532
ISBN-139783406715532
eBay Product ID (ePID)238335191

Produkt Hauptmerkmale

VerlagBeck C. H., C. H. Beck
Erscheinungsjahr2017
Anzahl der Seiten442 Seiten
PublikationsnameGeschichte der Ausländerpolitik in Deutschland
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorUlrich Herbert
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungBroschiert
Item Height3cm
Item Length21cm
AusgabeAusgabe Nr. 2 des Jahres 17
Item Weight627g
Item Width13cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen