Produktinformation
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin. Obgleich die Großstadt bereits im Naturalismus zentrales Thema der deutschen Lyrik darstellt und auch in moderneren Gedichten immer wieder als Inspiration gilt, so sind es dennoch die Expressionisten, die Berlin, das Zentrum der Moderne, am häufigsten als Motiv ihrer Lyrik aufgreifen. Die Stadt Berlin wird dabei nicht selten als Repräsentant aller hochindustrialisierter Großstädte Deutschlands gebraucht, doch es finden sich auch Gegenbeispiele, die den individuellen Charakter der heute so beliebten Stadt bereits im Expressionismus hervorheben. Beide Sichtweisen und auch die generelle Ambivalenz gegenüber der Großstadt, lassen sich anhand der beiden Gedichte Berlin II von Georg Heym und Alfred Lichtensteins Gesänge an Berlin anschaulich kontrastierenProduktkennzeichnungen
ISBN-103668796440
ISBN-139783668796447
eBay Product ID (ePID)28042132106
Produkt Hauptmerkmale
VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2018
Anzahl der Seiten32 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameDie ambivalente Darstellung der Großstadt Berlin in der expressionistischen Lyrik. "Berlin II" von Georg Heym und "Gesänge an Berlin" von Alfred Lichtenstein
AutorSophie-Eileen Gierend
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback