MOMENTAN AUSVERKAUFT

Kirchen, Märkte und Tavernen - Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit von Renate Dürr und Gerd Schwerhoff (2005, Taschenbuch)

Über dieses Produkt

Produktinformation

Trotz aller neuen Medien, trotz Buchdruck, Flugblatt und den immer periodischer erscheinenden Zeitungen blieb die Fr¿he Neuzeit ganz wesentlich von der direkten Kommunikation 'von Angesicht zu Angesicht' bestimmt. Diese Kommunikation entfaltete sich an konkreten Orten, denen deshalb eine herausgehobene Bedeutung zukam. In St¿en wie D¿rfern k¿nnen das Wirtshaus und die Taverne, der Marktplatz wie das Gotteshaus als zentrale R¿e solcher Kommunikation angesehen werden. Hier begegneten sich Einheimische und Fremde, Angeh¿riger unterschiedlicher Schichten und St¿e, M¿er und Frauen. Jeder dieser R¿e war obrigkeitlich reglementiert. In keinem dieser R¿e ist die Kommunikation aber auf obrigkeitliche Vorgaben begrenzbar gewesen. So waren die Bau- und Bildprogramme der Kirchengeb¿e zwar konfessionspolitisch durchdrungen; und die Kirchen selbst wurden mehr denn je zu R¿en, die neben religi¿sen auch politische Erfahrungen vermittelten. Sie blieben aber auch Lebensr¿e der Gemeindeglieder, die diese R¿e ebenfalls zu pr¿n wussten. Die Begegnungen in Wirtsh¿er, Tavernen und Herbergen verliefen ebenso zuf¿ig wie konstant. Darum entwickelte sich hier eine ganz eigene Kommunikationskultur unter den Angeh¿rigen verschiedener sozialer Schichten und beider Geschlechter ebenso wie zwischen Fremden und Einheimischen. Der Marktplatz schlie¿ich war bereits in der Fr¿hen Neuzeit zum einen der Ort weit ausgreifender Wirtschaftsbeziehungen geworden und fungierte aber zum anderen auch als Brennglas politischer und sozialer Interaktion mit lokalen Bez¿gen. Mit den vorliegenden Beitr¿n wird der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Handlungs- und Kommunikationsr¿e im Zusammenhang mit der jeweiligen Raumgestaltung zu analysieren, weil im Anschluss an neuere soziologische Theorien ¿ber den Raum davon ausgegangen wird, dass Handlungsraum und Ort der Handlung sich gegenseitig bedingen und beide ein Ergebnis menschlicher Ordnungsleistung darstellen. Die Beitr¿ sind im Rahmen zweier - unabh¿ig voneinander konzipierter - Sektionen zum 45. Deutschen Historikertag in Kiel vom 14. - 17. September 2004 entstanden. Diese Eigenst¿igkeit der Zug¿e zum gemeinsamen Thema fr¿hneuzeitlicher Kommunikationsr¿e ist an der Gliederung des vorliegenden Bandes in zwei getrennte Teile ablesbar. So entspringen die Beitr¿ des ersten Teiles der von Gerd Schwerhoff und Susanne Rau organisierten Sektion

Produktkennzeichnungen

EAN9783465034131
ISBN3465034139, 9783465034131
eBay Product ID (ePID)69415935

Produkt Hauptmerkmale

VerlagKlostermann
Erscheinungsjahr2005
ProduktartLehrbuch
AutorGerd Schwerhoff, Renate Dürr
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht411 g

Zusätzliche Produkteigenschaften

SprachausgabeDeutsch
Seiten242 Seiten
Ausgabe1. Auflage
HerausgaberGerd Schwerhoff, Klaus Reichert, Renate Dürr
SerieZeitsprünge, Forschungen zur Frühen Neuzeit Bd.9/3-4, Zeitsprünge