MOMENTAN AUSVERKAUFT

Heimarbeit in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts von Sandra Pernice (2013, Taschenbuch)

Über dieses Produkt

Produktinformation

Eine von der Gesellschaft kaum beachtete Gruppe verkörperte im 19. Jahrhundert die Heimarbeiterschaft. Sie fristete ein unmenschliches Dasein am Rande des Existenzminimums: kärgliche Lohnzahlungen, unzureichende Ernährung, erhebliche Gesundheitsschäden und mitleiderregende Kinderarbeit prägten den Alltag. Vermochten zumindest die Literaten des 19. Jahrhunderts als "Sprachrohr" ihrer Gesellschaft ein authentisches Bild zu schaffen und somit die Öffentlichkeit für die Lage dieser Arbeiterschaft zu sensibilisieren oder sahen sie als Angehörige des Bürgertums die Heimarbeiter als Menschen zweiter Klasse? Die Autorin Sandra Pernice gibt einführend einen detaillierten Überblick über das geschichtswissenschaftliche Bild der Heimarbeit um hierauf aufbauend die Authentizität der Darstellung in verschiedenen zeitgenössischen Werken zu analysieren. Untersucht werden Gerhart Hauptmanns Werk "Die Weber", Arno Holz` und Johannes Schlafs Drama "Die Familie Selicke", Theodor Fontanes Gesellschaftsroman "Irrungen, Wirrungen" und der Roman "Das Buschgespenst" von Karl May. Das Buch richtet sich an Germanisten und Historiker.

Produktkennzeichnungen

ISBN-139783836474986
eBay Product ID (ePID)70017335

Produkt Hauptmerkmale

VerlagVdm Verlag Dr. Müller E.K.
BuchtitelHeimarbeit in der Deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr2013
Anzahl der Seiten104 Seiten
SpracheDeutsch
AutorSandra Pernice
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht171 g
Breite15 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height6mm
ISBN-13-103836474980
Item Length22cm