Das Sozialstaatsprinzip im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von Wilma Ruth Albrecht (2008, Taschenbuch)

buch-mimpf (19979)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 0,29 Versand
Lieferung ca. Di, 29. Apr - Fr, 2. Mai
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Das Sozialstaatsprinzip im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Untertitel: Verfassungsrechtliche Interpretationsmöglichkeiten, Einband: Taschenbuch, Autor: Wilma Ruth Albrecht, Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 44, Maße: 210x148x4 mm, Gewicht: 79 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland Grundgesetz Sozialstaatsprinzip.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: keine, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz wird der Stand der Diskussion zur Sozialstaatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland (folgend: BRD) und zum "Sozialstaatspostulat" des Grundgesetzes der Bundes-republik Deutschland zu Beginn der 1970er Jahre dargestellt. Das war die Zeit, bevor mit der Ersten Ölkrise und dem Zusammenbruchs des internationalen Währungssystems (Bretton-Woods) sich "neoliberale" Konzepte in der Wirtschafts- und Finanzpolitik durchsetzen konn-ten. Dieser so genannte ökonomische Neoliberalismus führte zu einer zunehmenden Entfesse-lung kapitalistischer Verhältnisse von sozialstaatlichen Bindungen, ging national und interna-tional mit einer ungeahnten gesellschaftlichen Polarisierung und Prekarisierung einher und verstellte den Blick auf alternative Wirtschafts- und Sozialstrukturen. Im ersten Teil werden Kennzeichen des sozialstrukturellen Wandels vom Rechtsstaat zum Sozialstaat aufgeführt, an die sozialen Bestimmungen der Weimarer Verfassung und die frü-hen Länderverfassungen der BRD erinnert sowie die politisch-rechtlichen Anliegen und Inte-ressen der Akteure, die das GG erarbeiteten, benannt. Im zweiten Teil geht es um die ver-schiedenen Verfassungsinterpretationen, speziell der Interpretationen des "Sozialstaatsprin-zips des GG". Dabei zeigt sich, dass mit zunehmender restaurativer Festigung und Stärkung kapitalistischer Wirtschaftsstrukturen in der BRD diese Verfassungsnorm immer einseitiger in herrschaftsstabilisierender Absicht interpretiert, ausgelegt und verkehrt wurde. Die offene In-terpretation des Sozialstaatspostulats in der öffentlichen Debatte scheint heute völlig verges-sen. Stattdessen wird heute von Sozialstaatstheoretikern und -praktikern vom rechten bis zum linken Spektrum "sozialer Rechtsstaat" als intervenie

Produktkennzeichnungen

ISBN-103640130855
ISBN-139783640130856
eBay Product ID (ePID)70443210

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Publishing
Erscheinungsjahr2008
Anzahl der Seiten44 Seiten
PublikationsnameDas Sozialstaatsprinzip im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
SpracheDeutsch
AutorWilma Ruth Albrecht
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Item Height3mm
Item Length21cm
Item Weight79g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen