Die syrisch-irakischen Beziehungen nach dem Zweiten Golfkrieg: Das Rapprochement ab 1997 im Lichte drittweltstaatlicher Außenpolitik von David Jan Slavicek (2008, Taschenbuch)

buch-mimpf (19979)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 44,99
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Mi, 30. Apr - Sa, 3. Mai
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Die syrisch-irakischen Beziehungen nach dem Zweiten Golfkrieg: Das Rapprochement ab 1997 im Lichte drittweltstaatlicher Außenpolitik, Einband: Taschenbuch, Autor: David Jan Slavicek, Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 140, Maße: 210x148x11 mm, Gewicht: 213 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Außenpolitik Beziehungen Golfkrieg Lichte Rapprochement zweiten.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den syrisch-irakischen Wiederannäherungsprozess der späten 1990er Jahre nach der fast gänzlichen Inexistenz bilateraler Kontakte seit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen im Jahre 1980. Das Rapprochement wird dabei im Kontext des nahöstlich-arabischen Regionalsystems nach dem Zweiten Golfkrieg sowie im Lichte drittweltstaatlicher Außenpolitik verortet. Das drittwelttheoretische Konzept des omnibalancing und die ihm zugrunde liegende raison de régime erklären die proaktive Außenpolitik des Irak gegenüber seinem traditionellen Ba'th-Kontrahenten Syrien. Dagegen erklären das neorealistische Konzept des balancing against threats und seine raison d'état die eher reaktive Außenpolitik Syriens gegenüber dem Irak. Vor dem Hintergrund der Uno-Sanktionen erlitt das Regime Saddam Husayns eine Einschränkung seiner Autonomie, Effektivität und Legitimität, weshalb es durch zunehmend interne Opposition in seinem Bestehen real gefährdet war. Andererseits dominierten externe Gefahrenpotenziale die außenpolitische Perzeption des Regime Hafiz al-Asads, namentlich die 1996 gescheiterten Friedensgespräche mit Israel, die Offenlegung der türkisch-israelischen Militärallianz sowie der hydropolitische Streit mit der Türkei um die Aufteilung des Euphrat-Wassers. Während der Irak nach dem Zweiten Golfkrieg in ein prätorianisches Stadium der Regimestabilisierung zurückfiel, konnte Syrien seinen bonapartistischen Regimecharakter weiter konsolidieren. Dem irakischen Regime diente das Rapprochement zur drittweltstaatlichen Neutralisierung interner Gefahrenpotenziale, während es dem syrischen Staat die geopolitischen Befreiung aus einer türkisch-israelischen Umklammerung ermöglichte.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103640142195
ISBN-139783640142194
eBay Product ID (ePID)71254802

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2008
Anzahl der Seiten140 Seiten
PublikationsnameDie syrisch-irakischen Beziehungen nach dem Zweiten Golfkrieg: Das Rapprochement ab 1997 im Lichte drittweltstaatlicher Außenpolitik
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorDavid Jan Slavicek
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height9mm
Item Length21cm
Item Weight213g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen