Das Höhenfreibad Bad Urach aus der Sicht des Behavior Settings von Alfred Zaal (2008, Taschenbuch)

buch-mimpf (19979)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 0,29 Versand
Lieferung ca. Di, 29. Apr - Fr, 2. Mai
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Das Höhenfreibad Bad Urach aus der Sicht des Behavior Settings, Einband: Taschenbuch, Autor: Alfred Zaal, Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 24, Maße: 210x148x3 mm, Gewicht: 51 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Behavior Höhenfreibad Settings Sicht Sportwissenschaft Theorien Urach.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Insitut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Theorien der Sportwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Befährt man die B 28 aus Richtung Metzingen erreicht man die Stadt Bad Urach, welche sich zwischen zwei Ausläufern der Schwäbischen Alb bettet. Besteigt man nun den Hohenurach erreicht man nach knapp zwanzig Minuten eine alte Burgruine, von der man einen Blick auf das gegenüberliegende Höhenfreibad werfen kann. Der Betrachter wird dabei folgendes sehen können: Ein Schwimmerbecken, ein Planschbecken, ein Nichtschwimmerbecken mit zwei Rutschen, eine große Liegewiese, eine Grillstelle, Umkleiden usw.. Das ganze Bad schmiegt sich dort in den Hang und bietet einen panoramaartigen Blick über das Ermstal. Der geneigte Betrachter könnte nun folgenden Gedanken fassen: Das Bad gleicht einem abgeschlossenen eigenem Bereich, einer Art System mit verschiedenen Untereinheiten. Wenn ein Bad ein System darstellt, sollte es möglich sein, mittels einem geeignetem Paradigma die jeweiligen Bereiche zu analysieren und auf ihre Funktion zu überprüfen. Des Weiteren sollte es möglich sein, für den so beschriebenen Betriebsablauf Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten. Ein solches Paradigma wäre z.B. die Theorie der einfachen Sozialsysteme nach Luhmann oder die Barkersche Behavior Setting Theorie. Gerade die letzt genannte Theorie bietet hervorragende Werkzeuge Systeme bzw. Settings zu beschreiben. Eine solche Beschreibung soll diese Arbeit leisten. Der Verfasser dieser Arbeit möchte mit Hilfe des Behavior Setting nach Kaminski versuchen, das Höhenfreibad Bad Urach zu beschreiben. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Subsettings sich definieren lassen, welche Funktionsträger im Bad vorhanden sind und nach welchem Programm das Setting arbeitet. Das Behavior Setting wurde deshalb gewählt, weil es das Altagsgeschehen in zeitlich abgegrenzten öffentlichen Räumen beschreibt (Kaminski S. 10). All dies ist bei einem Freibad gegeben. Die zeitliche Begrenzung lässt sich zweifach nachweisen: zum einen die Öffnungszeit während einer Saison (z.B. von Mai bis September) oder an einem Tag (z.B. von 6 bis 20 Uhr). Öffentlich ist ein Bad insofern, dass jede Person das Bad aufsuchen kann und die räumliche Begrenzung betrifft das gesamt Freibadgelände, dass in diesem Fall durch eine Umzäunung sichtbar gemacht wurde. Im folgenden wird das Behavior Setting kurz erläutert und anschließend wird das Höhenfreibad als ein Behavior Setting mit seinen jeweiligen Unterabschnitten beschrieben.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103640215761
ISBN-139783640215768
eBay Product ID (ePID)72859974

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Ausgabejahr2008
SpracheDeutsch
ZeitschriftentitelDas Höhenfreibad Bad Urach aus der Sicht des Behavior Settings

Zusätzliche Produkteigenschaften

Anzahl der Seiten24 Seiten
FormatTaschenbuch
HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
AutorAlfred Zaal
Item Length21cm
Item Width14cm
Item Weight51g

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen