Unpraktisch, schlechte Leistung, nur für eine Saison.
An sich ist dieses Gerät eine gute Idee, jedoch schlecht umgesetzt.
Ein Klotz, etwa so groß wie ein Ziegelstein und auch so schwer, soll auf dem Armaturenbrett des Autos so platziert werden, das die mittels eingebauter Bleibatterie und Elektroheizung produzierte Warmluft die Frontscheibe abtaut.
Und da wären wir schon beim ersten Problem: Bei den meisten Fahrzeugen lässt sich dieses sperrige Ding überhaupt nicht auf dem Armaturenbrett ablegen, geschweige denn den spärlichen Warmluftstrahl auf die Frontscheibe zu richten, weil die Armaturenbretter heutzutage fast alle "rundgelutscht" sind.
Daher empfehle ich vor dem Kauf folgenden Versuch:
Nehmen sie sich einen Backstein und wickeln sie ihn in ein Handtuch ein. Versuchen sie anschl. diesen Backstein so auf dem Armaturenbrett ihres Autos zu positionieren, das eine Stirnseite des Steins zur Frontscheibe zeigt. Gelingt ihnen das, werden sie auch das Gerät so aufstellen können.
Bei unseren Fahrzeugen funktionierte das nur beim Smart 450 aber dafür hatte ich es ja auch gedacht.
Doch nun zu der praktischen Bewertung:
Mal abgesehen vom Gewicht und der unhandlichkeit besitzt dieser Scheibenentfroster eine Zeitschaltuhr mit Timer. Wenn ich bspw. morgens um 6:00 Uhr zur Arbeit fahre startet die Heizung um 5:30 Uhr und taut meine Frontscheibe ab. So der Gedanke.
In der Praxis erweist sich das programmieren der Zeitschaltuhr als extrem umständlich, wobei es auch mehrere Möglichkeiten der Fehleinstellung gibt. Sehr schlecht gemacht!
Da empfiehlt sich ein Probelauf, ob das Gerät dann auch tatsächlich zur eingestellten Zeit ein- und nach Ablauf des Timers auch wieder abschaltet. Ich selber habe einige Versuche gebraucht um die teilw. Doppelfunktion der LED's zu verstehen.
Die Heizleistung des Gerätes ist mit 120 Watt sehr bescheiden und reicht bei geringen Minusgraden eben mal so aus um ein etwas größeres Guckloch in die Frontscheibe zu bekommen. Das aber auch nur wenn der "Warmluftstrahl" direkt auf die Scheibe zeigt.
Zum aufladen der eingebauten Batterie gibt es zwei Optionen.
Erstens:
Über das 12V Bordnetz durch das mitgelieferte Kabel. Dazu wäre zu sagen, das eine einstündige Fahrt definitiv nicht ausreicht um die Batterie wieder aufzuladen.
Zweitens:
Über das mitgelieferte 220V Netzkabel an der Steckdose. Das erfordert jedoch das ich jedesmal das Gerät mit ins Haus nehmen muss, es an der Steckdose auflade und anschl. zurück ins Auto trage.
Nicht gerade praktisch diese Prozedur.
Zusammenfassend kann ich nur sagen das ich Scheibenentfroster dieser Bauart überhaupt nicht empfehlen kann!
Sperrig, benutzerunfreundlich, schlechter Wirkungsgrad um nur die Hauptmerkmale zu nennen.
Dazu kommt die lange Lagerzeit des Gerätes von der Produktion bis zum Endverbraucher. Das mögen Batterien überhaupt nicht. Somit kann es schon sein das man zwar ein neues Gerät bekommt, die eingebaute Batterie allerdings schon halb hinüber ist.
Und was mache ich mit dem Gerät im nächsten Jahr wenn es wieder kalt wird? Dann ist die eingebaute Batterie nämlich garantiert hin.
Da ist man mit einer ordinären Scheibenabdeckung sicher besser bedient
Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu