Sprache und Sein von Kübra Gümüsay (2020, Gebundene Ausgabe)

verrücktehütte (5680)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 16,90
(inkl. MwSt.)
Gratis 2-3 Tage Lieferung
Lieferung zwischen Di, 29. Apr und Mi, 30. Apr
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Kostenloser Rückversand.
Artikelzustand:
Neu
Veröffentlicht vom renommierten Carl Hanser Verlag, ist dieses Buch ein unverzichtbares Studienmaterial für alle, die sich im Bereich der Sprachwissenschaft und der Erwachsenenbildung weiterbilden möchten.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Kübra Gümüsay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. "Ein beeindruckendes Buch, poetisch und politisch zugleich." Margarete Stokowski Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden - und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle - in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse - anders miteinander kommunizieren?

Produktkennzeichnungen

ISBN-103446265953
ISBN-139783446265950
eBay Product ID (ePID)8042162539

Produkt Hauptmerkmale

VerlagHanser Berlin in Carl Hanser Verlag Gmbh & Co. Kg, Hanser Berlin
Erscheinungsjahr2020
Anzahl der Seiten208 Seiten
PublikationsnameSprache und Sein
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorKübra Gümüsay
FormatGebundene Ausgabe

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Item Height2cm
Item Length21cm
Item Weight320g
Item Width13cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht

Bewertungen und Rezensionen

5.0
4 Produktbewertungen
  • 4 Nutzer haben dieses Produkt mit 5 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 4 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 3 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 2 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 1 von 5 Sternen bewertet

Würde ich empfehlen

Erfüllt meine Erwartungen

Hochwertig

Relevanteste Rezensionen

  • Ich bin begeistert von diesem Buch

    Das Buch macht Sinn und zeigt auf was Sprache eigentlich bedeutet. Sprache ist macht und wer macht hat halt auch Verantwortung, eines der vielen Kernsätze dieses sehr schön dargestellt in Buches😉👍😉

    Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu

  • Super

    Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu

  • Ein wirklich gutes Buch.

    Tolles Buch. Ich habe es selber gelesen und 2x verschenkt.

    Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu

  • Rassismus, Schubladendenken, Angst vor Fremden, Menschsein

    Kübra Gümüsay schildert ihr Leben in Deutschland. Da sie einen auffälligen Namen hat, werde sie als Journalistin immer wieder in bestimmte Schubladen gesteckt, müsse sich als "kopftuchtragende Türkin" in Talkshows an stets gleichen Klischees abarbeiten und werde durch alberne Fragen gedemütigt wie die, ob sie das Kopftuch auch beim Duschen nicht abnehme. Es sei offensichtlich, dass es nicht um Verständigung, sondern um Abgrenzung gehe. Und das helfe einer Gesellschaft nicht weiter, um sich näher zu kommen, sich besser zu verstehen und voneinander zu profitieren. Sie wirbt dafür, alle Menschen als Individuen ernst zu nehmen, über alle Themen reden zu lassen, einander zuzuhören, um so Fremdheit zu überwinden. Ihr Plädoyer für besseres Kennenlernen, statt sich an oberflächlichen Kategorien abzuarbeiten, die kein Verständnis erzeugen, belegt sie mit Erfahrungen und wissenschaftlichen Statements. So berichtet sie von einer jungen Frau, in deren Schulklasse ein Nazimitschüler morgens beim Schuleintritt alle willkürlich in Deutsche und Ausländer getrennt habe. Sie -dunkelhäutig- habe er in die Gruppe der Deutschen eingeteilt, und als sie ihn nach dem Grund für diese Entscheidung gefragt hat, sagte er: "Dich kenne ich ja." Sie belegt auch, wie stimmungsabhängig Einteilungen in "sympathisch" und "unsympathisch" getroffen werden. In einem Experiment wurden den Teilnehmenden vor der eigentlichen Aufgabe kurz ein Becher mit einem heißen oder einem kalten Getränk zum Halten gegeben. Die mit dem kalten Getränk bewerteten danach die Fotos der einzuschätzenden Menschen viel negativer als die mit dem warmen Becher. Das Buch ist sehr spannend, anregend, die eigene Haltung und Vorgehensweise gegenüber anderen (nicht nur "Ausländer*innen") kann überprüft werden. Es ist ja gut bekannt, wie unterschiedlich wir auf dasselbe Verhalten reagieren, je nachdem, ob es z.B. eine Frau oder ein Mann zeigt. Und unsere Bewertung ist von unserer Schublade abhängig, in die wir die andere Person gesteckt haben. Das macht uns blind für andere Aspekte, und das ist schade. Sehr lesenswert.

    Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Gebraucht