Möchtest du deine Wohnung renovieren oder dein Haus neu einrichten? Der passende Boden verleiht deinen Räumen Gemütlichkeit sowie Charakter und erfüllt auch wichtige Funktionen. In diesem Beitrag erfährst du, welcher Bodenbelag sich für welchen Raum eignet und welche Trends es aktuell gibt.
Welcher Bodenbelag ist der beste in welchem Raum?
Bei der Frage, welcher Bodenbelag der beste ist, kommt es zum einen auf den Raum und seine gewünschte Funktion an. Wenn der Fußboden stark belastet wird, muss ein robuster Boden verlegt werden. Der Pflegeaufwand sollte nicht zu hoch sein. Zum anderen spielt es auch eine Rolle, wie der Boden optisch wirkt und ob er zu den vorhandenen Möbeln passt. Hier findest du Vorschläge für passende Bodenbeläge für jedes Zimmer
- Badezimmer: Im Bad entsteht viel Feuchtigkeit, weshalb der Bodenbelag wasserbeständig, rutschfest und einfach zu reinigen sein sollte. Da sich hier oft Kalk ablagert, kann eine helle Farbe vorteilhaft sein. Für eine Fußbodenheizung brauchst du einen Bodenbelag mit guter Wärmeleitfähigkeit. Neben den klassischen Fliesen eignet sich hier beispielsweise Vinyl in Fliesenoptik, mit denen du deinem Bad ein individuelles Design verleihen kannst. Auch wasserbeständiges Laminat wird eine immer beliebtere Option, weil Holz dem Raum Gemütlichkeit verleiht.
- Küche: Ähnlich wie im Bad bildet sich auch in der Küche Feuchtigkeit. Flüssigkeiten und Fett können auf den Boden spritzen, weshalb der Bodenbelag in der Küche rutschfest, wasser- und fleckenbeständig sowie leicht abwischbar sein sollte. Auch hier eignen sich robuste Fliesen. Es gibt aber auch noch mehr Möglichkeiten: Vinyl oder PVC in verschiedensten Designs und besonders beständiges Laminat sind ebenso geeignete Bodenbeläge für die Küche.
- Wohnzimmer: Das Wohnzimmer wird in der Regel nicht stark von Feuchtigkeit oder Spritzern beansprucht. An erster Stelle steht hier Gemütlichkeit. Welcher Bodenbelag der beste ist, musst du zwar selbst entscheiden, aber die Auswahl ist groß: Als Klassiker gilt Holz. Mit Klick-Dielen lässt sich Laminat leicht verlegen. Korkboden bietet als nachhaltiger Rohstoff eine weichere Alternative. Auch Parkett eignet sich für Wohn- oder Esszimmer. Das hochwertige Massivholz ist zwar teuer, aber langlebig. Es lässt sich über Jahrzehnte mehrmals abschleifen und sieht danach aus wie neu.
- Schlafzimmer: Holz strahlt Gemütlichkeit aus. Deswegen eignet sich Parkett oder Laminat auch perfekt für das Schlafzimmer. Kork sorgt durch seine Isolierfähigkeit für mehr Fußwärme. Auch Teppichboden ist eine gute Option für Wärme und Gemütlichkeit. Er muss allerdings öfter und intensiver gereinigt werden – besonders dann, wenn du Haustiere hast.
- Kinderzimmer: Wo viel gespielt wird, muss auch der Bodenbelag pflegeleicht und robust sein. Damit das Kinderzimmer sich für alle Entwicklungsstufen eignet, solltest du einen neutralen Boden wählen. Ähnlich wie im Schlafzimmer eignet sich ein warmer, rutschfester Boden, der möglichst frei von Schadstoffen wie Weichmachern sein sollte. Teppichböden aus Naturfasern, Kork oder Vinyl sind perfekt und federn auch kleine Stürze ab.
- Flur: Der Flurboden benötigt einen robusten Bodenbelag, denn hier tragen Schuhe Dreck, Steine oder Wasser in die Wohnung. Eine geschlossene Oberfläche eignet sich besonders gut, beispielsweise als Vinyl oder Laminat mit hoher Nutzungsklasse.
Welcher Bodenbelag ist gerade im Trend?
Es gibt immer wieder neue und verbesserte Materialien für Böden, die neue Möglichkeiten für dein Zuhause eröffnen. Zu den aktuellen Trends gehören:
- Fliesen mit Design: In Feuchträumen sind Fliesen seit Jahrzehnten eine gute Wahl. Allerdings müssen sie nicht wie klassische Fliesen aussehen. Eine Holzoptik verleiht sowohl dem Boden als auch den Wandfliesen in der Küche mehr Gemütlichkeit. Orientalische oder portugiesische Kacheln können deinem Wohnraum ebenso wie Mosaike eine individuelle Note geben.
- Fugenloser Boden: In Wohn- und Feuchträumen sorgt Spachtelboden für eine individuelle Ästhetik. Neben Zement-Estrich kann auch ein Kunstharz-Estrich dafür verwendet werden. Dieser Bodenbelag erfordert handwerkliches Geschick. Er sollte nach dem Trocknen und Aushärten erst abgeschliffen und dann poliert werden.
- Designboden: PVC- und Vinylböden bieten viele verschiedene Designs, die täuschend echt aussehen. Ob Holz, Metall, Stein oder abstrakte Muster – die Auswahl ist riesig. Es gibt sogar besonders nachhaltige Varianten, die auf Mineralstoffen basieren und keine Weichmacher enthalten.