Eine ebenerdige Dusche mit Punktentwässerung

Ganz gleich, ob du neu baust, renovierst oder einen Altbau sanierst: Der Einbau eines ebenerdigen Duschablaufs erfordert Planung und Vorbereitung. Passt am Ende etwa das benötigte Gefälle für den Abfluss oder der Platz für die Duschwanne nicht, besteht die Gefahr von Überschwemmungen und Wasserschäden. Welche Vorteile eine bodengleiche Dusche mit sich bringt und worauf du genau achten musst, erfährst du hier.

Was sind die Vorteile eines ebenerdigen Duschablaufs?

Eine bodengleiche Dusche sieht nicht nur edel aus. Sie bringt auch im Gegensatz zu einer Dusche mit erhöhter Duschwanne einige praktische Vorteile mit sich. 

  • Mehr Platz: Eine ebenerdige Dusche bietet dir zusätzlichen Raum in deiner Dusche, da hier keine Seitenwände einer Duschwanne vorhanden sind.

  • Barrierefreiheit: Eine bodengleiche Dusche ist barrierefrei. So können Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder auch Rollstuhlfahrer problemlos die Dusche nutzen.

  • Leichte Reinigung: Ebenerdige Duschen besitzen weniger Verbindungsfugen, in denen sich Ablagerungen bilden können. Das macht die Dusche nicht nur hygienischer, sondern auch einfacher zu reinigen.

  • Optisch größer wirkender Raum: Ohne eine sperrige Duschwanne vergrößert sich der Raum optisch. Besonders bei kleinen Bädern kann so eine gemütlichere und weniger gedrängte Atmosphäre entstehen.

Was musst du beim Einbau einer ebenerdigen Dusche beachten?

Bevor du einen bodengleichen Duschabfluss einbaust, solltest du zunächst kontrollieren, ob dein Bad den Einbau zulässt. Dafür müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Bodendicke: Der Estrich oder die Betonplatte müssen ausgestemmt werden, um genügend Platz für den Ablauf einer bodengleichen Dusche zu schaffen. Ob dies möglich ist, sollte unbedingt von Statistiker*innen oder Architekt*innen vor dem Einbau überprüft werden.

  • Höhe des Abflussrohres: Möchtest du deine bestehende Duschwanne durch eine ebenerdige ersetzen, muss der richtige Anschluss an das bestehende Abwasserrohr gewährleistet sein. Dabei gilt, dass vom Abfluss zum Abwasserrohr ein Gefälle von 2 Prozent vorhanden sein muss. Ansonsten fließt das Wasser nicht korrekt ab. In Ausnahmefällen kann auch bei zu niedrigem Gefälle eine zusätzliche Wasserpumpe eingebaut werden. Das erfordert aber wiederum, dass elektrische Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind.

Bodengleicher Duschabfluss: Auswahl und Installation

Bei einer ebenerdigen Dusche stehen dir nun einige Möglichkeiten offen, was den bodengleichen Duschablauf angeht. Welche dies sind und worin sie sich beim Einbau unterscheiden, erfährst du hier.

  • Befliesbares Duschelement: Eine Option für den Ablauf deiner ebenerdigen Dusche ist ein befliesbares Duschelement. Dieses wird in den Boden eingelassen und kann nach deinen Wünschen gefliest werden, sodass es sich nahtlos in dein Bad einfügt. Ein solches Duschelement kommt meist mit einer Punktentwässerung, die wenig Platz braucht und sich einfach installieren lässt.

  • Gefälleestrich mit Linienentwässerung: Eine weitere Möglichkeit stellt eine Linienentwässerung dar. Hierbei wird bereits ein Gefälle im Estrich eingeplant, an dessen tiefsten Punkt das Ablaufelement eingebaut ist. Bei dieser Bauweise bieten sich besonders Duschrinnen an. Allerdings benötigst du hier mehr Aufbauhöhe, da nicht nur das Gefälle des Abflussrohres stimmen muss, sondern auch das des Estrichs einberechnet werden muss. Ansonsten droht eine Überschwemmung, da das Wasser nicht richtig in die Duschrinne abfließen kann.

  • Eingelassene Duschwanne: Die letzte Option ist eine im Boden eingelassene Duschwanne. Hierbei handelt es sich um eine besonders flache Duschwanne, die mithilfe eines Einbaurahmens in den Boden eingesetzt wird. Über diesen Rahmen kann die Höhe und das Gefälle des Abflusses präzise eingestellt werden. Anschließend wird die Wanne in den Rahmen eingesetzt. Eine solche Duschwanne kann unter den richtigen Voraussetzungen bodengleich sein. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen nicht genügend Platz vorhanden ist und die Wanne einige Millimeter über dem Fliesenboden liegt. Dies solltest du unbedingt im Voraus kontrollieren, wenn du eine barrierefreie Dusche planst.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haus renovieren#Bad renovieren

Badewanne reparieren leicht gemacht

Eine beschädigte Badewanne bedeutet nicht automatisch, dass sie ersetzt werden muss. Viele Schäden wie Risse, Löcher oder eine def...

Article image
#Haus renovieren#Bad renovieren

Silikonfugen in der Dusche erneuern: Der Ratgeber für frische Fugen

Das Erneuern von Silikonfugen in der Dusche ist ein wichtiger Bestandteil der Badezimmerpflege. In diesem Ratgeber erklären wir, w...

Article image
#Haus renovieren#Bad renovieren

Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt zur optimalen Abdichtung

Eine undichte Duschwanne kann schnell zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmel im Bad führen. Doch mit der richtigen Technik lässt sic...