
Sind deine Fensterscheiben beschädigt, undicht oder entsprechen sie nicht mehr den modernen Standards für Energieeffizienz? Wann es sinnvoll ist, ein Fensterglas auszutauschen, was das kostet und wie man am besten vorgeht, erfährst du in diesem Artikel.
So kannst du das Fensterglas austauschen
Der Austausch von Fensterglas mag auf den ersten Blick anspruchsvoll erscheinen. Die nachfolgenden Schritte helfen dir dabei, deine neue Glasscheibe im Fenster einfach zu ersetzen.
Wie lange dauert es, eine Fensterscheibe auszutauschen?
Fensterglas austauschen kann einige Zeit dauern – wie lange genau, hängt von der Komplexität und Größe des Fensters sowie der Zugänglichkeit und Art der Verglasung ab. Der Austausch in einem Standardfenster durch eine Fachkraft kann zwischen 30 Minuten bis zu einigen Stunden dauern.
Unterschiede zwischen Einzel-, Doppel- und Dreifachverglasung
Die Wahl der richtigen Verglasung für Fenster spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienz und dem Wohnkomfort eines Gebäudes.
- Einzelverglasung: Eine einzelne Glasscheibe, die grundlegenden Schutz vor Regen, Wind und Kälte bietet.
Doppelverglasung: Zwei Glasscheiben, die durch einen Zwischenraum getrennt sind. Dies reduziert Wärmeverluste und senkt den Energieverbrauch. - Dreifachverglasung: Drei Glasscheiben, die durch luft- oder gasgefüllte Zwischenräume voneinander getrennt sind. Die zusätzliche Glasschicht trägt dazu bei, die Wärme im Innenraum zu halten.
Austausch einer Fensterscheibe mit Doppelverglasung gegen Dreifachverglasung
Ob du eine Doppelverglasung gegen eine Dreifachverglasung austauschen kannst, hängt von der Rahmenkompatibilität ab. Daher kann es passieren, dass die Fensterrahmen angepasst werden müssen. Lass dich am besten von einer Fachkraft beraten, um die Anforderungen für deinen Fenstertyp und Fensterrahmen zu bewerten.
Vergleich des Austauschs verschiedener Rahmentypen
Der Austausch von Fensterscheiben ist eine effektive Möglichkeit, den Wohnkomfort zu steigern und die energetische Effizienz eines Hauses zu verbessern. Bei Kunststoff- und Holzfenstern gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.
-
Die Scheiben bei Kunststofffenstern wechseln: Einige Kunststofffenster haben spezielle Mechanismen für den Ein- und Ausbau der Glasscheiben und sind oft mit Dichtungen und Dichtungsbändern ausgestattet. Daher solltest du beim Wechseln der Scheiben auf eine sorgfältige Behandlung der Dichtungen achten und diese möglicherweise ersetzen. Wichtig ist auch, dass du darauf achtest, dass die neuen Scheiben zu den spezifischen Eigenschaften des Rahmenmaterials passen. Nachdem du die Glashalteleisten und die Scheibe entfernt hast, kannst du die Auflagestellen reinigen und neue Dichtungen sowie eine maßgefertigte Scheibe einsetzen und mit modernen Halteleisten befestigen.
- Fensterglas bei Holzfenstern austauschen: Die alten Scheiben von Holzfenstern können entweder mit Dichtprofilen eingesetzt oder mit Fensterkitt verfugt worden sein. Wurden die alten Scheiben mit Dichtprofilen eingesetzt, kannst du sie einfach entfernen und neu einsetzen. Wurden die Fugen der Scheiben allerdings mit Fensterkitt ausgefüllt, lässt sich die Scheibe schwieriger entfernen. Hast du die neue Scheibe eingesetzt, empfiehlt sich ein Neuanstrich oder eine Versiegelung.
Die Kosten für den Austausch von Fensterglas
Eine neue Fensterscheibe variiert im Preis je nach Größe und Dämmleistung. Für ein modernes, wärmedämmendes Glas kannst du mit Kosten von etwa 80 bis 100 Euro rechnen. Möchtest du Schallschutz- oder Sicherheitsglas, erhöht sich der Preis um mindestens 20 Prozent. Entscheidest du dich dafür, deine Fensterscheiben von einer Fachkraft austauschen zu lassen, kommen 70 bis 100 Euro für den Einbau hinzu. Bei Holzfenstern fallen die Kosten für den Austausch von Fensterglas aufgrund des höheren Arbeitsaufwands meist höher aus.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |