Garten gestalten

Garten gestalten: Kreative Ideen für dein grünes Paradies
Dem kreativen Gärtnern sind keine Grenzen gesetzt: Ob im Vorgarten oder hinter dem Haus – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Garten nach deinen Vorstellungen zu gestalten. In diesem Beitrag erhältst du Inspiration und erfährst, welche Schritte von der Planung bis zur Umsetzung für den Traumgarten wichtig sind.
4 Ideen, um deinen Garten zu gestalten
Von Möbeln bis hin zu Beeten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie du mit Pflanzen, Gartenzäunen und Accessoires deinen Garten gestalten kannst. Um am Ende ein ausgeglichenes, stimmiges Bild zu erzeugen, überlege dir zunächst, welches Ergebnis du erzielen möchtest. In welchen Farben soll dein Garten erblühen? Welche Pflanzen eignen sich hierfür? Sollen die Linien eher geometrisch oder schnörkelig verlaufen? Auch Möbel sowie bauliche Elemente wie Mauern und Accessoires können im Garten eine Wohlfühloase erzeugen.
Wichtig ist, dass du dir für die Gartenplanung genügend Zeit lässt. Vergleiche Materialien und Kosten miteinander und sortiere einzelne Vorhaben nach Wichtigkeit. Wenn du einen großen Garten hast, kannst du dich beispielsweise zunächst auf den vorderen Bereich beschränken. Um deinen Traumgarten optimal zu gestalten, findest du hier Inspiration für verschiedene Elemente.
- Gartenwege planen: Entwirf entlang der wichtigsten Elemente deines Gartens Wege, zum Beispiel vom Teich oder von den Pflanzenbeeten zur Terrasse. So verbindest du funktionale Bereiche oder legst geschwungene Pfade zum Spazieren an. Du kannst hier Kosten sparen, indem du wenig genutzte Pfade mit Rindenmulch oder Split auslegst, anstatt sie zu pflastern. Eine Gartenbeleuchtung entlang der Wege ist nicht nur funktional, sondern schafft auch eine gemütliche Atmosphäre.
- Begrenzungen auswählen: Hecken, Gartenzäune und Mauern sorgen für Wind-, Lärm- und Sichtschutz. Sie helfen dir dabei, dein Grundstück zu strukturieren. Überlege dir, welchen Zweck du mit einer Begrenzung verfolgst und wäge auch Kosten ab. Neben Zäunen eignen sich beispielsweise auch Gabionen. So wird ein passendes Gartentor zum Hingucker. Möchtest du deinen Garten günstig gestalten, kannst du aus Weidenruten einen Zaun selber bauen. Aus Stecklingen lassen sich zudem Hecken ziehen. Kläre vorher ab, ob du eine Genehmigung für Zäune zu benachbarten Grundstücken brauchst.
- Bäume pflanzen: Wenn du deinen Garten mit Bäumen anreichern möchtest, beachte, wie schnell sie wachsen und wie hoch sie werden können. Wenn du viel Platz hast, bieten sich Magnolien oder Trompetenbäume an. Zieräpfel oder Ziehahorn eignen sich eher für kleine Gärten. Bei immergrünen Sträuchern solltest du darauf achten, ob sie sich gut zurückschneiden lassen. In Garten-Bonsais oder Kugel-Ahorn kannst du zudem geometrische Figuren schneiden. Plane bei der Gestaltung der Beete und Pflanzen ebenfalls die gesetzlich vorgegebenen Abstände zur Grundstücksgrenze ein.
- Beete anlegen: Deine Pflanzenbeete können gerade Kanten haben oder geschnörkelt in deinem Garten verlaufen. Auch frei stehende Inselbeete sind denkbar und lassen sich farblich unterschiedlich gestalten. Wer Geld sparen möchte, kann die Blumen selbst aussäen, statt sie ausgewachsen im Gartencenter zu kaufen. Im Frühjahr eignen sich hierfür zum Beispiel Wildblumen, Stockrosen (Alcea rosea) oder Zinnien (Zinnia elegans). Zudem können mehrjährige Stauden wie Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) oder Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) im eigenen Garten einfach vermehrt und wiederholt eingepflanzt werden.
Kleinen Garten verschönern: Wie du optisch mehr Raum schaffst
Auch einen kleinen Garten kannst du mit den richtigen Elementen verschönern – dabei ist egal, ob du eine kahle Fläche renovierst oder einen vorhandenen Garten neu gestaltest. Um optisch Weite zu schaffen, setze hierfür am besten auf wiederkehrende, symmetrische Elemente für Ruhe und Beständigkeit, statt verschiedene Ideen miteinander zu kombinieren.
Plane Sichtachsen und Diagonalen ein, um dem Garten Tiefe und Weitläufigkeit zu verleihen. Versetzte, gepflanzte Gehölze und Pflanzen sorgen durch Höhenunterschiede für mehr Tiefe. Wähle hierfür Gewächse, die nicht zu üppig sind. Sträucher und Stauden mit weißen Blüten hellen dunkle Ecken auf und sorgen für Weite. Dafür sollten sie eher im hinteren Teil des Gartens stehen. Da nahe Objekte groß wirken, solltest du Pflanzen mit feiner Struktur eher in den Vordergrund setzen, zum Beispiel die Europäische Eibe (Taxus baccata), den Gewöhnlichen Buchsbaum (Buxus sempervirens) oder Zypressengewächse (Cupressaceae).
Indem du Wasserstellen platzierst, sorgst du für zusätzliche Weite. Die Oberfläche von Teichen oder Vogeltränken reflektiert nämlich den Himmel. Zusätzlich wirken runde Formen offener als eckige.
Die richtige Planung für deinen Traumgarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit der obigen Inspiration für kleine und große Gärten kannst du deine Grünfläche nach deinen Wünschen gestalten. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei, deine Ideen zu strukturieren und eine Skizze deines Traumgartens zu erstellen. Du kannst deinen Plan auf Papier entwerfen, es gibt aber auch digitale Gartenplaner.
- Abmessungen vornehmen: Damit alle Flächen und Elemente am Ende perfekt zusammenpassen, solltest du die Maße deines Gartens kennen und sie als Grundlage für deinen Plan nutzen.
- Wichtige Elemente und Wege bestimmen: Überlege dir, welche Bereiche wo Platz finden sollen. Zeichne Terrassen, Begrenzungen und Gartentore sowie Beete und Wege ein.
- Bäume einplanen: Bestimme, an welchen Orten du Bäume und Sträucher pflanzen möchtest. Bedenke dabei, inwiefern sie in die Höhe oder Weite wachsen werden.
- Beete und Rasen bestimmen: Zeichne ein, welche Flächen du bepflanzen möchtest. Bedenke dabei auch, ob du ein Bewässerungssystem einbauen möchtest und wo ein Wasseranschluss ist.
- Möbel hinzufügen: Bänke, Sonnenstühle, Grills und andere Möbel sollten in deinem Garten einen idealen Platz finden.
- Farben festlegen: In deinem Plan kannst du bereits einfärben, welche Orte im Garten du mit welchen Farben gestalten möchtest.
- Pflanzen, Material und Möbel auflisten: Wenn du mit deinem Plan zufrieden bist, fertige eine Liste mit allen Besorgungen an. Priorisiere zunächst einen Bereich und arbeite dich nach und nach in die anderen Abschnitte deines Gartens vor.
Wie gestalte ich meinen Garten mit wenig Geld?
Du kannst deinen Garten günstig neu gestalten, indem du beispielsweise junge Pflanzen statt ausgewachsene kaufst oder bestehende Stauden teilst. Spare zudem beim Material, indem du dir einen Gartenzaun selber baust oder Wege mit günstigem Material wie Split oder Rindenmulch auffüllst.
Wie kann ich meinen Garten schön machen?
Um den Garten zu verschönern, setze in erster Linie auf Ruhe und Beständigkeit. Grenze verschiedene Bereiche mit Zäunen oder Linien voneinander ab und sorge durch Diagonalen und Sichtachsen für mehr Tiefe. Mit Pflanzen und Accessoires kannst du außerdem mehr Farbe in den Garten bringen.
Wie starte ich einen Garten?
Wenn du einen Garten gestalten möchtest, solltest du dir zunächst einen Plan anfertigen. Miss hierfür seine Größe aus und bestimme die passenden Orte für wichtige Elemente wie Terrassen, Teiche oder Sitzgelegenheiten. Plane im Anschluss Abgrenzungen für einzelne Bereiche. Bestimme danach, welche Pflanzen und Accessoires du hinzufügen möchtest.