Rasenpflege

Nahaufnahme von einem dichten Rasen mit unterschiedlich langen Grashalmen. Im Hintergrund sieht man einen Rasenmäher und ein Gebäude.

Rasenpflege: Dein Guide für den perfekten Rasen

Der Rasen zählt zu den Aushängeschildern des Gartens. Mit seinem satten Grün sorgt er für eine ansprechende Optik und ist auch für die Umwelt ausgesprochen wichtig. Die korrekte Rasenpflege ist besonders wichtig, um Aussehen und Funktion der Grünfläche zu erhalten. Im Folgenden erfährst du, wie du deinen Rasen richtig pflegen kannst, welche Reihenfolge dabei zu beachten ist und welche Geräte in jedem Geräteschuppen stehen sollten.

Grundlagen der Rasenpflege: Warum ist sie so wichtig?

Die richtige Rasenpflege ist in vielerlei Hinsicht entscheidend. Gras produziert Sauerstoff, filtert zusätzlich die Luft und nimmt Staub sowie Schmutz auf. Zudem reguliert ein gesunder Rasen das Klima, indem er viel Feuchtigkeit aufnimmt und bei hohen Temperaturen wieder abgibt. Er ist das Zuhause von unzähligen Mikroorganismen und trägt somit wesentlich zu einem funktionierenden Ökosystem bei. Kurzum: Wer einen eigenen Garten besitzt, sollte regelmäßig seinen Rasen pflegen.

Wie du deinen Rasen richtig pflegst: Schritt für Schritt zum dichten Grün

Sowohl Gebrauchs- als auch Zierrasen sind sehr pflegeintensiv. Deshalb gehören zur Rasenpflege auch viele einzelne Schritte. Folgende Übersicht hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und das Beste aus deinem Rasen herauszuholen:

  • Mähen und Trimmen: Nach dem Winter – ab etwa März oder April – ist es an der Zeit, deinen Rasen zu kürzen. Gebrauchsrasen sollten dabei mit einem Rasenmäher auf vier bis fünf Zentimeter gekürzt werden – und das etwa alle sieben bis zehn Tage. Je öfter der Rasen gemäht wird, desto dichter wächst er in Zukunft. Ein englischer Rasen sollte zweimal pro Woche gemäht werden.

  • Vertikutieren: Nach dem Mähen lockerst du deinen Rasen mit einem Vertikutierer auf, sodass der Boden atmen und Nährstoffe aufnehmen kann. Während der Rasenpflege sollten sämtliche biologische Rückstände, welche die Licht- und Luftzufuhr behindern, vom Rasen entfernt werden. Dazu gehört zum Beispiel altes Laub, das du mit einem Rechen zusammen sammelst.

  • Kalken: Führe eine Bodenanalyse durch, um die genaue Nährstoffzusammensetzung und den pH-Wert zu erfahren. Dazu sendest du Bodenproben zur Analyse ein, damit die Bestandteile getestet werden können. Somit kannst du fehlende Nährstoffe genau bestimmen und gezielt düngen. Liegt dieser unter 5,5 solltest du deinen Rasen vor dem ersten Düngen kalken, da der Boden übersäuert ist. Das Streuen von ​​kohlensauren Kalk hilft deinem Boden, Nährstoffe wieder natürlich aufzunehmen. Auch die Entstehung von Moos wird dadurch verhindert, was ebenso die Nährstoffaufnahme erleichtert. Informationen zum Kalken und der richtigen Menge entnimmst du am besten der Produktverpackung.

  • Düngen: Fehlen deinem Rasen noch nötige Nährstoffe, kannst du im April mit dem Ausbringen von Rasendünger starten. Dabei werden der Erde zusätzliche wichtige Nährstoffe zugeführt. Wichtig: Der Boden sollte idealerweise kurz vor einer Regenphase gedüngt werden, damit er anschließend ausreichend bewässert wird. Der Rasen kann die zugeführten Nährstoffe nur über die Flüssigkeit aufnehmen.

  • Bewässern: Eine ausreichende Wasserversorgung ist essentiell für die Rasenpflege. Gerade in den trockenen Sommermonaten sollte – je nach Niederschlagsmenge – der Boden alle vier bis sieben Tage bewässert werden. Gartensprenger unterstützen dich dabei, deinen Rasen gleichmäßig mit Wasser zu versorgen.

Die wichtigsten Werkzeuge und Geräte für die optimale Rasenpflege

Die richtige Gartenpflege braucht natürlich auch die richtigen Geräte und Werkzeuge. In keinem Sortiment fehlen sollten dabei:

Achte darauf, dass die Klingen deiner Gartengeräte stets scharf, glatt und sauber sind. Nur so wird sauber geschnitten und nichts gerupft. Das ermöglicht eine schnelle, saubere und effiziente Rasenpflege.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Braune Flecken im Rasen: Ursachen und Bekämpfung

Ist deine Rasenfläche nicht mehr das sattgrüne Paradies, sondern von braunen Flecken übersät? Braune Flecken im Rasen können aus v...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rasen verbrannt: So lässt sich deine Wiese retten

Gerade an heißen Sommertagen brauchen nicht nur unsere Zierpflanzen im Garten genügend Feuchtigkeit, sondern auch der Rasen. Doch...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Garten bewässern: So bekommen deine Pflanzen genug Feuchtigkeit

Für viele Menschen gilt: Sommerzeit ist Gartenzeit. Pflanzen spielen dabei eine wichtige Rolle in der heimischen Wohlfühloase, den...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rasenkantensteine setzen: So funktioniert’s

Ein Garten erhält durch abgegrenzte Beete und Wiesen eine ordentliche, optisch ansprechende Struktur. Möchtest du deinen Garten et...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Moos im Rasen: 5 Methoden, wie du es nachhaltig entfernst

Du hast Moos im Rasen und fragst dich, was du dagegen tun kannst? Vorweg: Das ist keine Seltenheit, denn viele Grünflächen leiden...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

So kannst du Unkraut im Rasen vernichten

Ein Garten mit einem gepflegten, sauberen Rasen lädt zum Verweilen ein. Doch es ist ärgerlich, wenn sich hartnäckiges Unkraut sein...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Pilze im Rasen: Ursachen, Bestimmung und Bekämpfung

Pilze im Rasen sehen oftmals nicht schön aus und weisen darauf hin, dass die Rasengesundheit möglicherweise gefährdet ist. In dies...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rasenpflege im Herbst: Das musst du wissen

Die herbstliche Rasenpflege legt den Grundstein für einen gesunden und robusten Rasen im kommenden Frühjahr. Eine satte grüne Rase...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rollrasen vertikutieren: Was du wissen solltest

Du möchtest deinen saftig grünen Rollrasen erhalten wie am ersten Tag? Dafür solltest du ihn nicht nur mähen, wässern und düngen,...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rasenpflege im Frühjahr: Dein umfassender Ratgeber

Gartenliebhaber*innen wissen es nur zu gut: Nach dem Winterschlaf ist vor der Rasenpflege. Wer sein liebstes Grün wieder in vollem...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Welche Rasensamen für welchen Zweck? Ein Leitfaden

Für einen gesunden, gepflegten und optisch ansprechenden Rasen ist die Wahl der Rasensamen sehr wichtig. Nicht jede Saat ist für j...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rasensamen bei Frost: Was du wissen solltest

Auch wenn Rasensamen selbst nicht frostempfindlich sind, ist ein Aussäen der Rasensaat im Winter dennoch eine Herausforderung. Den...

  • Wann sollte mit der Rasenpflege begonnen werden?

    Die Saison für deinen Rasen startet im Frühjahr, wenn der Boden keinem Frost mehr ausgesetzt ist. Grundsätzlich dauert die Rasenpflege das ganze Jahr über an, da regelmäßiges Mähen genauso wichtig ist wie die kontinuierliche Bewässerung des Bodens. Die ersten Wochen im Frühjahr sind aber definitiv die wichtigsten, da der Boden hier auf Vordermann gebracht und mit notwendigen Nährstoffen versorgt wird.

  • Welche Höhe sollten Grashalme idealerweise haben?

    Grashalme sollten weder zu lang noch zu kurz sein. Bei Gebrauchsrasen, auch Spiel- oder Gartenrasen genannt, ist eine Halmlänge von vier bis fünf Zentimetern angemessen. Bei dieser Länge bleibt der Rasen schön dicht und hat trotzdem noch eine ausreichende Licht- und Luftzufuhr.

  • Was ist beim Düngen zu beachten?

    Der erste Schritt beim Düngen ist das Durchführen einer Bodenanalyse. Diese verrät dir, welche Nährstoffe deinem Boden fehlen und durch den passenden Dünger zugeführt werden müssen. Sorge danach für eine ausreichende Bewässerung, damit der Rasen die verflüssigten Nährstoffe gut aufnehmen kann. Es empfiehlt sich, mit dem Düngen bis kurz vor einem Regenschauer zu warten.