Eine Hand, die die Temperatur an einem Boiler einstellt

Gas sparen kannst du nicht nur beim Heizen, sondern auch bei deinem Warmwasserverbrauch. Denn auch die Warmwasserbereitung nutzt die Gasheizung, um auf Temperatur zu kommen. Du sparst also an den kalten Tagen nicht nur mit richtigem Heizen Gas ein, sondern auch durch einen bewussten Umgang mit deiner Wasserversorgung. Wieso Gas sparen gerade beim Warmwasser sinnvoll ist und welche Möglichkeiten du im Alltag hast, erfährst du hier.

Wieso gerade beim Warmwasser an Gas sparen?

Wer mit Gas heizt, nutzt dieses oft nicht nur zum Warmhalten der Wohnung. Die Gasheizung versorgt dich auch mit Warmwasser. Um also deinen Gasverbrauch zu reduzieren, ist nicht nur richtiges Heizen wichtig, sondern auch ein bewusster Umgang mit deinem Wasserverbrauch.

Je nach Baujahr und Dämmung des Hauses macht der Warmwasserverbrauch bis zu 25 Prozent des gesamten Gasverbrauchs aus. In schlechter gedämmten Häusern – wie beispielsweise Altbauten – wird mehr geheizt, sodass Warmwasser einen geringeren Anteil am Gesamtgasverbrauch hat. Bei besser gedämmten Häusern reduziert sich der Verbrauch beim Heizen enorm, womit der Warmwasserverbrauch einen wesentlich höheren Anteil der Gesamtkosten einnimmt. Deshalb wirkt sich besonders in Neubauten und gut gedämmten Häusern ein effizienter Warmwasserverbrauch auf die Energierechnung aus. Bei eBay kannst du auch effiziente Warmwassergeräte kaufen.

Praktische Tipps zum Gas sparen beim Warmwasser

Um deinen Warmwasserverbrauch – und damit deine Gaskosten – zu reduzieren, stehen dir einige Möglichkeiten zur Verfügung. Hier findest du Tipps um schnell und effektiv zu handeln.

  • Boiler ausschalten: Um Gaskosten auch beim Warmwasser zu sparen, empfiehlt es sich, den Boiler auszuschalten. Viele Geräte besitzen hierfür separate Einstellungen für Heizungsgas und Warmwasser. Um unnötigen Verbrauch zu verhindern, kannst du das Warmwasser komplett abstellen, wenn du es nicht brauchst. Die Heizung läuft dabei aber weiter und deine Wohnung kühlt nicht aus. Hinweis: Manchmal findest du keine separaten Einstellungsmöglichkeiten an deinem Boiler vor. Hier kann der Sparbetrieb – oder auch Sparmodus – helfen. Dieser schaltet den Boiler aus, wenn kein Gas für die Heizung oder Warmwasser benötigt wird. So reduzierst du effektiv deinen Gesamtverbrauch.

  • Kaltes Wasser verwenden: Für viele Anwendungen nutzen wir ganz selbstverständlich Warmwasser, wie beispielsweise beim Händewaschen oder bei der Reinigung der Wohnung. Dabei stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung fest, dass die Wassertemperatur keinen Einfluss auf die Reduktion von Bakterien beim Putzen hat. Verlangt ein Reinigungsmittel also nicht explizit nach warmem Wasser, reicht kaltes Wasser vollkommen aus.

  • Auf Sparduschköpfe umrüsten: Eine weitere Option, um im Alltag Warmwasser zu sparen, ist die Umrüstung auf effizientere Armaturen und Duschköpfe. Diese verringern den Wasserdurchlauf um bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Duschköpfen. So reduzierst du deinen Verbrauch bei der täglichen Dusche ohne Komforteinbuße durch kaltes Duschen.

Auf welche Temperatur sollte ich Warmwasser einstellen?

Je wärmer du dein Wasser erhitzt, desto mehr Gas verbraucht die Anlage für dein Warmwasser. Deshalb ist ein Herunterregulieren der Warmwassertemperatur für die gesamte Anlage sinnvoll, um Gas einzusparen. Die Temperatur sollte allerdings nicht unter 55 Grad Celsius fallen, um sauberes Wasser zu gewährleisten. So wird verhindert, dass Legionellen in den Leitungen wachsen, die sich zwischen 25 und 45 Grad Celsius am besten vermehren.

*Quellen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/
(Abgerufen am 24.10.2023)

Umweltbundesamt,
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/warmwasser#undefined
(Abgerufen am 24.10.2023)

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Nebenkosten sparen#Heizkosten sparen

Heizkosten vor und nach der Dämmung: So viel kannst du sparen

Spätestens seit dem Anstieg der Energiekosten fragen sich viele Hausbesitzer*innen: Was bringt die Wärmedämmung? Die Antwort laute...

Article image
#Nebenkosten sparen#Heizkosten sparen

Gas sparen: 3 Tipps, um im Alltag den Geldbeutel zu schonen

Wir verbrauchen große Mengen an Gas im Haushalt – oft ohne es zu merken. Die größte Menge verbrauchst du durch das Heizen, die Nut...

Article image
#Nebenkosten sparen#Heizkosten sparen

Die beste Heizung der Zukunft – nachhaltig heizen und Kosten sparen

Die Bundesregierung hat sich die Klimaneutralität bis 2045 als Ziel gesetzt. Wenn du für dich die beste Heizung der Zukunft suchst...