Das Familienerbstück, in die Jahre gekommenes Mobiliar oder dein neuester eBay-Fund – Möbel restaurieren ist ein anspruchsvolles und zugleich lohnenswertes Hobby. Ganz gleich, ob du antiken Möbeln neuen Glanz verleihen oder sie etwas ausbessern möchtest: Im Folgenden erfährst du mehr über die richtigen Werkzeuge und Techniken, um deinen Lieblingsstücken neues Leben einzuhauchen.
Alte Möbel aufarbeiten: Grundlagen der Möbelrestauration
Willst du deine alten Möbel aufarbeiten, nutze das passende Werkzeug, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. In dieser Übersicht findest du Werkzeuge und -stoffe, die dir dabei helfen:
- Zangen und Bohrschrauber: Entferne alte Nägel und Schrauben mit einer Zange oder einem Bohrschrauber.
- Handtacker: Textile Elemente lassen sich am besten mit Klammern an Holz befestigen. Nutze dafür einen Handtacker.
- Schleifpapier: Greife zu Schleifpapier, um alte Schichten von beispielsweise Lacken oder Farben abzuschleifen. Du kannst beim Möbel Restaurieren auch einen Schleifklotz oder Schleifwolle nutzen.
- Schleifmaschine: Musst du größere Holzflächen behandeln oder möchtest du regelmäßig Holz behandeln, solltest du dir eine geeignete Schleifmaschine kaufen.
- Ziehklinge: Befreie deine Möbel mit dieser an einem Griff montierten Klinge von dickeren Beschichtungen. Sie eignet sich sehr gut für kleinere, für anderes Werkzeug schwer zugängliche Flächen.
- Metallspachtel und Acrylspachtelmasse: Mithilfe der geeigneten Spachtelmasse rückst du Beschädigungen im Holz wie Holzwurmlöchern oder Dellen auf den Leib. Nutze den Metallspachtel, um die Unebenheiten im Holz mit der Spachtelmasse zu füllen.
- Holzleim und Schraubzwingen: Mit Holzleim kannst du neue Holzschichten ankleben oder lose Verbindungen wieder zusammenleimen. Schraubzwingen stabilisieren das Mobiliar, nachdem du den Leim aufgetragen hast.
- Grundierung, Lack und Farbe: Im ersten Schritt nach der Behandlung werden beim Möbel Restaurieren oft Grundierungen oder Imprägniermittel aufgetragen, um das Holz zu schützen. Im Anschluss kannst du eine Holzfarbe deiner Wahl auftragen. Der Lack wird danach als zusätzlicher Schutz aufgetragen – oder ohne Farbe als Schutzschicht verwendet.
Alte Möbel restaurieren und auffrischen: So gelingt es
Um alte Möbel aus Holz zu restaurieren oder aufzufrischen, kannst du verschiedene Behandlungen wählen. Mit den folgenden Schritten gelingt dir eine erfolgreiche Restauration:
- Alte Lackschicht entfernen: Vor einem neuen Anstrich deiner Möbel solltest du alte Lack- und Farbschichten abschleifen. Arbeite in Faserrichtung und nutze ein grobkörniges Schleifpapier, um die alten Schichten effektiv zu entfernen. Verwende flexibles Schleifvlies oder feine Stahlwolle für runde Formen. Wähle im Anschluss ein feinkörniges Schleifpapier, um Unebenheiten zu beseitigen.
- Beschläge aufarbeiten oder ersetzen: Schraube alte Beschläge deiner Möbel vor dem Restaurieren ab und reinige sie mit einem Schwamm und milder Seifenlauge. Rostflecken beseitigst du am besten mit feiner Stahlwolle. Lassen sich die alten Beschläge nicht mehr retten, kannst du passende Möbelgriffe und Schubladenknöpfe kaufen.
- Lose Verbindungen neu leimen: Sind Teile lose, zerlege das Möbelstück vorsichtig mit einem Holzhammer. Schlage nicht direkt auf das Möbelstück, sondern lege ein Stück Holz oder Stoff dazwischen. Entferne alten Leim und trage den neuen auf. Nutze eine Schraubzwinge, um die neu verleimten Stellen zusammenzupressen. Lege auch hier Holz oder Stoff dazwischen, um Druckstellen zu vermeiden.
- Beschädigungen ausbessern: Löcher und Risse im Holz besserst du mit Spachtelmasse aus. Trage die Spachtelmasse auf die entsprechenden Stellen auf und entferne überstehende Spachtelmasse mit einem Metallspachtel.
- Furnier aufarbeiten: Das Furnier ist eine dünne, meist hochwertige Holzplatte, die auf das günstige Massivholz geklebt ist. Hebt sich das Furnier an den Ecken leicht ab, kannst du es wieder anleimen. Verwende auch hier eine Schraubzwinge. Kleinere Beschädigungen oder Risse im Furnier kannst du mit Holzleim behandeln. Überlasse die Behebung größerer Schäden lieber geschulten Fachleuten.
- Restaurierte Möbel aufpolieren: Um das Holz alter Möbel aufzufrischen, reinige diese gründlich mit Seifenlauge. Wachs oder Schellackpolitur entfernst du mit Terpentinöl oder Spiritus. Poliere das Möbelstück anschließend erneut mit Schellack oder streiche es je nach Vorliebe mit geeigneter Farbe oder Lack.
- Altes Mobiliar neu anstreichen: Schleife die gereinigte, getrocknete Oberfläche entlang der Maserung und wische den entstandenen Staub gründlich ab. Nun hast du die Wahl: Verwende geeignete Holzfarbe oder Buntlack ganz nach deinem Geschmack. Nutze Kreidefarbe, um eine Vintage-Optik zu erhalten.
Um deine Möbel zu reinigen, befreist du sie mit einem Tuch von Staub und trägst eine geeignete Holzpolitur auf. Planst du, dein Sofa neu zu beziehen oder deine Stühle zu restaurieren, solltest du dich vorher gut informieren und vorbereiten. Bei eBay findest du die passenden Werkzeuge sowie Materialien für dieses Projekt.