Ein rotes Ausdehnungsgefäß, das an eine Heizanlage angeschlossen ist

Heizungsanlagen laufen nicht immer auf konstanten Temperaturen. Damit das System trotzdem einwandfrei funktioniert und keine Schäden entstehen, reguliert das Ausdehnungsgefäß durch Druck die Heizung. Was das genau ist, wie es funktioniert und wie du es neu befüllst, erfährst du hier.

Regulierung mit Druck: Wie genau funktioniert das Ausdehnungsgefäß der Heizung?

Das Ausdehnungsgefäß – auch Druckausgleichsbehälter oder Membranausdehnungsgefäß (MAG) genannt – sorgt für den Druckausgleich in deiner Heizanlage. Denn diese läuft aufgrund der schwankenden Temperaturen nicht permanent unter demselben Druck. Sinkt die Temperatur im System, verringert sich das Volumen deines Heizwassers. Das Wasser dehnt sich hingegen wieder aus, wenn die Temperatur steigt. Und damit auch der Druck in deiner Heizanlage. 

Das MAG federt diese Schwankungen ab. In seinem Inneren befindet sich eine Membran, die das Gefäß in zwei Kammern aufteilt.  Eine dieser Kammern ist mit Wasser gefüllt, die andere mit Stickstoff. Erhöht sich der Druck innerhalb der Heizanlage, kommt mehr Heizwasser in das Ausdehnungsgefäß. Dadurch wird ebenfalls der Druck auf die Membran erhöht und der Stickstoff komprimiert.

Bei niedrigerem Druck dehnt sich der Stickstoff wiederum aus, während das Heizwasser in die Heizanlage zurückfließt. So hält das Ausdehnungsgefäß den Druck in der Heizung konstant. Das sorgt sowohl für eine sauber laufende Anlage als auch für eine längere Lebensdauer deiner Rohre und Armaturen.

Woran erkenne ich, dass mein Ausdehnungsgefäß defekt ist?

Funktioniert das Ausdehnungsgefäß nicht mehr zuverlässig, liegt die Ursache häufig bei der Membran. Wird sie beschädigt oder durchlässig, kann das Gefäß den Druck nicht mehr richtig regulieren. Dann gibt es auch für den Laien gut erkennbare Anzeichen für ein defektes Ausdehnungsgefäß. Zum einen kannst du eine kaputte Membran mit dem sogenannten Klopftest feststellen: Klopft man das Gefäß ab, sollte es hohl klingen. Ein hohler Klang weist auf genügend Gas im Behälter hin. Klingt das Gefäß beim Abklopfen hingegen dumpf, dann ist das Ausdehnungsgefäß vermutlich bereits weitgehend mit Wasser gefüllt. In diesem Fall muss das Ausdehnungsgefäß ausgetauscht werden

Andererseits kannst du das MAG über das Sicherheitsventil überprüfen. Es liegt an der gegenüberliegenden Seite vom Wasseranschluss. Steche mit einem spitzen Gegenstand, etwa einem Bleistift oder einem Schraubenzieher, kurz und vorsichtig in das Ventil. Es sollte Stickstoff entweichen, wenn der MAG ordnungsgemäß funktioniert. Tritt hingegen Wasser aus, deutet das auf einen Defekt am Ausdehnungsgefäß hin, denn es befindet sich kein Gas mehr darin.

So befüllst du das Ausdehnungsgefäß: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Viel häufiger als ein Defekt an deinem Ausdehnungsgefäß kommt es aber vor, dass der Stickstoff über die Zeit aus dem Gefäß entweicht. Bei einem intakten MAG lässt sich das Gas problemlos nachfüllen und die Funktion des Ausdehnungsgefäßes wiederherstellen. Wie das geht, erfährst du hier.

  1. Wasser ablassen: Zuerst lässt du das Wasser aus deinem Ausdehnungsgefäß ab. Dafür schließt du das Kappenventil unterhalb des Gefäßes. Es ist oft mit einer Kappe abgedeckt und im normalen Betrieb deiner Heizung geöffnet. Anschließend hältst du einen großen Eimer zum Auffangen des Wassers bereit und öffnest den Entleerungshahn. Lasse das Wasser so lange ab, bis das Gefäß vollständig geleert ist.

  2. Druck kontrollieren und einstellen: Anschließend kontrollierst du den Druck und stellst ihn gegebenenfalls neu ein. Das machst du am besten mit einem Manometer. Mit einem solchen Gerät liest du den Druck ab und kannst ihn so präzise einstellen. Oft werden die Geräte bereits mit einer Dose Stickstoff ausgeliefert, sodass du alles in einem praktischen Paket erhältst.

  3. Ausdehnungsgefäß neu befüllen: Nachdem der Vordruck richtig berechnet wurde, befüllst du das Ausdehnungsgefäß mit neuem Stickstoff. Diesen erhältst du unter Druck in einer Dose, die über das Manometer direkt an das Gefäß angeschlossen werden kann. Der korrekte Fülldruck ergibt sich aus deinem zuvor berechneten Vordruck + 0,3 bar.

Zum Schluss öffnest du das zuvor geschlossene Kappenventil wieder. Entlüfte die Anlage und fülle Wasser in das gesamte Heizungssystem ein, wenn die Anlage kalt ist. Erhitze danach das System und entlüfte es bei maximaler Vorlauftemperatur erneut. Den Enddruck des Ausdehnungsgefäßes stellst du wieder mit dem Manometer fest. Tipp: Bei eBay kannst du praktische Entlüfter für die Heizung kaufen.

Übrigens:

Du kannst auch Druckluft anstelle von reinem Stickstoff verwenden, um das Ausdehnungsgefäß wieder aufzufüllen. Diese entweicht allerdings auch schneller wieder aus dem MAG. Solltest du dich dennoch für Druckluft entscheiden, achte darauf, einen ölfreien Luftkompressor zu benutzen. Ölrückstände aus dem Kompressor können sonst in das Gefäß gelangen und die Membran im Inneren beschädigen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Heizung#Heizung montieren

Heizung einbauen: Alle Kosten auf einen Blick

Wenn du eine neue Heizung einbauen möchtest, musst du mit verschiedenen Kosten rechnen. Je nach gewählter Heizanlage und dem Aufwa...

Article image
#Heizung#Heizung montieren

Heizungsrohre verlegen: So funktioniert es

Das Rohrsystem deiner Heizung ist für die richtige Verteilung der Wärme im ganzen Zuhause zuständig. Deshalb ist es bei einem Neub...

Article image
#Heizung#Heizung montieren

Welche Heizung ab 2025? Optionen für die Zukunft

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung treten in den nächsten Jahren einige Veränderungen für Heizsysteme in...