Heizung

Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung.

Wärmespender Heizung: Wie sie funktioniert und wie sie aufgebaut ist

Wie wichtig eine funktionierende Heizung ist, wird vor allem dann deutlich, wenn sie ausfällt. Dabei gibt es verschiedene Heizsysteme, die uns fast überall im Leben begleiten: zu Hause, bei der Arbeit und unterwegs. Hier erfährst du, wie Heizungen grundsätzlich funktionieren und welche Bauteile zum Heizungsaufbau dazugehören.

Was ist eine Heizung?

Bei einer Heizung handelt es sich um ein Gerät oder ein System, das Wärme in einem Raum, einem Gebäude oder einem anderen Bereich erzeugt. Sie dient dazu, die Temperatur zu erhöhen und eine angenehm warme und komfortable Umgebung zu schaffen. Zudem soll eine Heizung auch Frostschäden verhindern und Feuchtigkeit in Innenräumen vorbeugen.

Heizungen arbeiten auf unterschiedliche Weisen. Es gibt elektrische Heizungen, Gasheizungen, Ölheizungen, Wärmepumpenheizungen und noch andere Systeme. Du findest sie in Wohnhäusern, Büros, Fabriken, Fahrzeugen und zahlreichen anderen Umgebungen. Die Wahl der richtigen Heizung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, z. B. der Größe des zu beheizenden Bereichs, der Energieeffizienz, den Kosten und weiteren individuellen Bedürfnissen.

Die genaue Funktionsweise einer Heizung

Wie Heizungen funktionieren, lässt sich grundsätzlich – unabhängig von der spezifischen Art – wie folgt zusammenfassen:

  1. Energiequelle: Heizungen benötigen eine Energiequelle, um Wärme zu erzeugen. Das kann elektrischer Strom, Gas, Öl, Holz, Sonnenenergie oder eine andere Form von Brennstoff sein.

  2. Wärmeerzeugung: Die Heizung wandelt die Energiequelle in Wärme um. Mögliche Methoden sind Verbrennung, elektrische Widerstandsheizung oder Wärmepumpen.

  3. Wärmeübertragung: Die erzeugte Wärme wird übertragen und an den Raum abgegeben, der beheizt werden soll. Dies kann ebenfalls auf verschiedene Arten geschehen.

  4. Konvektion: Die Heizung erwärmt die Luft im Raum. Die warme Luft steigt nach oben und kühlt sich ab, wodurch sie wieder absinkt und im Raum zirkuliert.

  5. Strahlung: Die durch die Heizung erzeugte Wärme trifft direkt auf Objekte und Oberflächen im Raum und erwärmt sie dadurch. Die Oberflächen geben dann wiederum Wärme an die umgebende Luft ab.

  6. Leitung: Bei Systemen mit Wasser oder Luft als Wärmeträger wird die Wärme über Rohre oder Kanäle transportiert und an Heizkörper, Fußbodenheizungen oder Lüftungssysteme abgegeben.

  7. Wärmeregulierung: Die Heizung ist mit einem Thermostat oder einer Steuerungseinheit ausgestattet, mit der die Temperatur im Raum überwacht und die Heizung entsprechend ein- oder ausgeschaltet wird.

Je nach Heizungsart unterscheiden sich die einzelnen Punkte im Detail.

Welche Bauteile gehören zum Heizungsaufbau?

Eine Heizung besteht aus verschiedenen Bauteilen, die zusammenarbeiten, um Wärme zu erzeugen und in einem Raum zu verteilen. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

  • Wärmeerzeuger: Der Wärmeerzeuger – beispielsweise ein Brenner für Gas oder Öl, ein Heizelement für elektrische Heizungen oder eine Wärmepumpe – erzeugt die Wärmeenergie.

  • Wärmetauscher: Die erzeugte Wärmeenergie wird durch den Wärmetauscher auf das Heizmedium übertragen, das in der Regel Wasser oder Luft ist. Der Tauscher ermöglicht so den effizienten Wärmetransfer von der Wärmequelle auf das Heizmedium.

  • Verteilsystem: Das Verteilsystem transportiert das erhitzte Heizmedium zu den verschiedenen Wärmeabgabestellen im Gebäude. Bei Warmwasserheizungen erfolgt dies über ein Rohrsystem, während bei Warmluftheizungen ein Luftkanalsystem verwendet wird.

  • Wärmeabgabestellen: Heizungskörper, Fußbodenheizungen, Lüftungssysteme oder andere Wärmeabgabesysteme geben die Wärme an den Raum ab.

  • Regelungseinheit: Die Regelungseinheit, oft in Form eines Thermostats, überwacht und steuert die Temperatur im Raum. Sie schaltet die Heizung ein oder aus, um die gewünschte Raumtemperatur zu erhalten.

  • Pumpen und Ventile: Umwälzpumpen, Regelventile und ähnliche Komponenten steuern den Durchfluss des Heizmediums und stellen sicher, dass die Wärme effizient verteilt wird.

  • Steuerungssystem: Das Steuerungssystem überwacht und steuert den Betrieb der Heizungsanlage. Es kann verschiedene Sensoren, Schalter und Steuerungseinheiten umfassen, um den Betrieb zu optimieren und den Energieverbrauch zu regulieren.

Alle diese Bauteile arbeiten im Heizungsaufbau zusammen, um für eine effiziente und komfortable Beheizung zu sorgen.

Mehr anzeigen
  • Welche Arten von Heizungen gibt es?

    Heizungen unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Energiequellen und Funktionsweisen. Gängige Heizungstypen sind:

    - Gasheizung
    - Ölheizung
    - elektrische Heizung
    - Wärmepumpe
    - Fernwärme
    - Solarthermie

  • Wie finde ich die passende Heizung für mich?

    Welche Heizung am besten zu dir passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Folgende Schritte helfen bei der Auswahl:

    1. Überlege, welche Energiequellen in deiner Region verfügbar sind und berücksichtige dabei auch die unterschiedlichen Kosten.

    2. Bestimme deinen Heizungsbedarf anhand der Größe des Bereichs, den du beheizen möchtest, sowie der Anzahl der Räume und der gewünschten Raumtemperatur.

    3. Achte auf die Energieeffizienzklasse oder den Wirkungsgrad der Heizungsanlage. Das spart langfristig Kosten und reduziert die Umweltbelastung.

    4. Berücksichtige die Kosten für die Installation, den Betrieb und die Wartung der Heizung. Vergleiche dazu Anschaffungskosten, Brennstoffverbrauch und Wartungskosten.

    5. Bedenke, dass erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Wärmepumpen umweltfreundlicher sind als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl.

    Bei Unsicherheiten solltest du jemanden vom Fach fragen. Neben einer gründlichen Recherche kann dir eine professionelle Beratung helfen, die beste Wahl für dein Zuhause oder Gebäude zu treffen.

  • Wie funktionieren Heizungen?

    In jeder Heizung arbeiten verschiedene Bauteile zusammen, um Wärme zu erzeugen, sie zu verteilen und die Raumtemperatur zu regeln. Der Wärmeerzeuger erzeugt die Wärme, die dann über den Wärmetauscher auf das Heizmedium übertragen wird. Das Verteilsystem transportiert das erhitzte Heizmedium zu den Heizkörpern oder Wärmeabgabestellen, wo die Wärme an den Raum abgegeben wird. 

    Die Regelungseinheit überwacht und steuert den Betrieb der Heizung, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Pumpen und Ventile sorgen für einen kontrollierten Durchfluss des Heizmediums, während das Steuerungssystem den Betrieb der Heizungsanlage überwacht und steuert. Zusammen sorgen diese Bauteile für eine effiziente und komfortable Beheizung eines Gebäudes.