
Du möchtest deine Küchenarbeitsplatte reparieren, da sie im Laufe der Zeit durch den täglichen Gebrauch einige Spuren abbekommen hat? Egal, ob Kratzer, Brandlöcher oder Verfärbungen – solche Schäden können die Ästhetik deiner Küche beeinträchtigen. Wenn ein gewisses Maß an Beschädigungen erreicht ist und sogar schon die Funktionalität beeinträchtigt wird, sollte die Arbeitsplatte schnellstmöglich repariert werden. Erfahre mehr darüber, wie du deine Küchenarbeitsplatte reparieren kannst, was du dafür brauchst und welche Tipps es für Spezialfälle gibt.
Welches Material benötigst du für eine Reparatur der Küchenarbeitsplatte?
Da Küchenarbeitsplatten jeden Tag in Benutzung sind, können schnell kleine Löcher, Kratzer, Brandschäden oder Risse entstehen. Damit die Schäden nicht größer werden, solltest du möglichst frühzeitig mit der Reparatur der Oberfläche beginnen. Achte vor allem bei beschichteten Arbeitsplatten aus Holz darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere eindringt. Durch diese quillt das Holz von innen auf und der Schaden vergrößert sich. Mit folgenden Hilfsmitteln kannst du kleine Beschädigungen bei furnierten Kunststoffplatten oder Arbeitsplatten aus Holz ausbessern:
- Baumwolltuch zur Reinigung
- Hartwachs oder Kunststoff in verschiedenen Farben
- Schmelzkolben
- Schleifschwamm
- Spachtel
- Hobel
Küchenarbeitsplatte reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Reinigung: Um sicherzustellen, dass die beschädigte Stelle frei von Fett, Schmutz oder anderen Rückständen ist, reinige sie zunächst gründlich mit einem Baumwolltuch. Spitze Kanten kannst du mit dem Spachtel entgraten.
- Wachs einfüllen: Schalte nun den Schmelzkolben ein und warte 20 bis 30 Sekunden, bis er einsatzbereit ist. Wenn die Spitze heiß ist, hältst du sie an das Wachs, damit es schmelzen kann. Verschließe nun die Schadstelle, indem du sie portionsweise mit dem Wachs auffüllst. Achte darauf, das Wachs nicht auf den intakten Stellen zu verteilen. Anschließend lässt du die Masse 30 Sekunden aushärten.
- Schadstelle glätten: Ist das Material trocken, hobelst du die Stelle vorsichtig glatt. Wenn die Farbe noch nicht passt, kannst du in diesem Schritt wieder etwas vom Material abtragen und neue Wachsfarben hinzugeben. Bist du mit der Farbe zufrieden, polierst du die Stelle mit dem Schleifschwamm.
- Versiegeln: Optional kannst du die Stelle mit einem Klarlackstift versiegeln, damit sie vor Staub oder Schmutz geschützt ist. Den Glanz des Lackes kannst du mit Hilfe eines Poliertuchs anpassen.
Schäden durch Spezialfälle an der Arbeitsplatte in der Küche – so gehst du vor?
Bei der Reparatur von Küchenarbeitsplatten ist es entscheidend, die richtige Technik anzuwenden. Achte darauf, die Art des Schadens genau zu identifizieren, seien es Kratzer, Risse oder Hitzeschäden. Wähle dann entsprechende Materialien wie Holzleim, Füllstoffe oder Reparatursets aus. Gehe bei unterschiedlichen Schadensbildern wie folgt vor:
- Brandfleck: Du hast einen heißen Topf auf die Küchenarbeitsplatte gestellt, was eine Verfärbung auf dem Material oder sogar in die Substanz der Platte greifende Beschädigungen wie etwa Brandlöcher verursacht hat – und möchtest nun den Schaden reparieren? Dazu kannst du wie in der zuvor beschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgehen. Vorher solltest du das verbrannte Material gründlich mit einem Messer oder Spachtel aus der Platte entfernen.
- Leichte Kratzer: Du hast leichte Kratzer auf deiner Holzarbeitsplatte, die zu klein sind, um mit Wachs aufgefüllt zu werden? Verwende Scheuermilch oder eine Holzpolitur und arbeite diese mit einem Scheuerschwamm ein, um die Kratzer zu beheben.
- Wasserflecken: Ist deine Arbeitsplatte aus Holz länger nicht geölt worden, haben Wasserflecken ein leichtes Spiel. Um die Flecken zu beseitigen, gibst du Holz- oder Bienenwachs auf die vollständig trockene Oberfläche und lässt es mit Hilfe eines Föhns schmelzen. Nachdem das Wachs ins Holz eingezogen ist, polierst du die betroffene Stelle.
Fazit: Küchenarbeitsplatte reparieren leicht gemacht
Mit ein paar geschickten Handgriffen und der richtigen Vorgehensweise kannst du deine Arbeitsplatte wieder in Topform bringen. Reinige die beschädigte Stelle deiner Küchenarbeitsplatte vorher gründlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Achte für ein einheitliches Erscheinungsbild darauf, dass die verwendeten Farben gut mit der Arbeitsplatte harmonieren. Manchmal erfordert das Heimwerken etwas Experimentieren, aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du die meisten Herausforderungen bewältigen.
Sollte deine Arbeitsplatte bereits so stark beschädigt sein, dass du sie gegen eine neue austauschen musst, findest du bei eBay eine Auswahl an beschichteten Arbeitsplatten, Küchenarbeitsplatten aus Holz oder Granit-Arbeitsplatten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |